Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 116

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DECMS/S
5 - 4
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Eingabebereich Spulenüberwachung: Sie finden hier vier Kontrollkästchen, mit de-
nen Sie die Auslösekreisüberwachung (=Spulenüberwachung) für jeweils zwei Auslö-
sekreise auf maximal zwei binären Ein- und Ausgangskarten aktivieren können.
Kontrollkästchen Karte 1_1: Ein- oder Ausschalten der Auslösekreisüberwachung
für den binären Ausgang 1 auf der 1. Ein- und Ausgangskarte.
Kontrollkästchen Karte 1_2: Ein- oder Ausschalten der Auslösekreisüberwachung
für den binären Ausgang 2 auf der 1. Ein- und Ausgangskarte.
Kontrollkästchen Karte 2_1: Ein- oder Ausschalten der Auslösekreisüberwachung
für den binären Ausgang 1 auf der 2. Ein- und Ausgangskarte.
Kontrollkästchen Karte 2_2: Ein- oder Ausschalten der Auslösekreisüberwachung
für den binären Ausgang 2 auf der 2. Ein- und Ausgangskarte.
"Kapitel „3.4.4.1 Ein- und Ausgangskarte mit Transistor-Relais" auf Seite 3-20
"Kapitel „3.4.4.2 Ein- und Ausgangskarten mit konventionellen Relais" auf Seite 3-25
"Informationen zum entsprechenden Funktionsblock in Kapitel „5.4.2.17 Auslöse-
kreisüberwachung" auf Seite 5-67
Kontrollkästchen Fehlerüberwachung: Aktivieren Sie hier durch ankreuzen die Feh-
lerüberwachung. Sie überwacht, ob die angesteuerten binären Ausgänge auch ge-
schaltet haben. Sollten die Relais nicht auf den Schaltbefehl reagiert haben, wird auf
dem LC-Anzeigefeld des REF542 eine Fehlermeldung ausgegeben.
Kontrollkästchen Doppelbetätigung: Hier können Sie die Möglichkeit der Doppel-
betätigung aktivieren. Sie haben dann, nach der einmaligen Anwahl eines Schaltob-
jektes an der Bedienoberfläche des REF542, die Möglichkeit, zwei Schaltbefehle an
dieses Schaltobjekt zu senden.
Generell bleiben Ihnen nach der Anwahl eines Schaltgerätes drei Sekunden um einen
Schaltbefehl zu geben. Ist die Doppelbetätigung aktiviert, bleiben Ihnen, nach dem er-
sten Schaltbefehl, weitere zehn Sekunden um einen zweiten Schaltbefehl zu geben.
Kontrollkästchen Ereignisse: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Sen-
den von Ereignisdaten an eine übergeordnete Leittechnik generell zu erlauben. Siehe
auch Schaltflächen Systemmeldungen 1 und 2.
Kontrollkästchen Automatische Wiedereinschaltung (AWE): Markieren Sie
dieses Kontrollkästchen, um die Funktion Automatische Wiedereinschaltung generell
zu erlauben.
"Kapitel „5.5.1 Automatische Wiedereinschaltung" auf Seite -215
Optionsfeld Testmodus: Wählen Sie aus, ob der Eintritt in den Testmodus über die
Betriebsart Ort-Eingabe generell erlaubt wird.
"Kapitel „8.1.6.7 Eintritt in den Test-Modus" auf Seite 8-23
Schaltfläche Annehmen: Alle Einstellungen werden in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Abbrechen: Keine Einstellung wird in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Systemmeldungen 1: Durch Betätigung dieser Schaltfläche rufen Sie
ein Dialogfenster auf, in dem Sie verschiedene, auf das Gerät bezogene Ereignisse
freigeben können. Sie werden dann im Eintrittsfall an das übergeordnete Leitsystem
gesendet.
Siehe auch Schaltfläche Systemmeldungen 2 und Kontrollkästchen Ereignisse.
Zusätzlich können Sie in den Konfigurationsdialogen einiger Funktionsblöcke Ereig-
nisse freigegeben, die sich dann auf eben diesen beziehen.
Schaltfläche Systemmeldungen 2: Durch Betätigung dieser Schaltfläche rufen Sie
ein weiteres Dialogfenster auf, in dem Sie verschiedene auf das Gerät bezogene Er-
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis