Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Allgemeine Informationen - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Aufbau

3.2.1 Allgemeine Informationen

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Die Pfeile kennzeichnen jeweils die Richtung der Kommunikation. Die verwendeten
Begriffe bzw. Abkürzungen erklären sich wie folgt:
PC: Personal Computer zur Konfiguration des REF542 sowie zum Protokollieren
von Meßdaten.
RS232: Schnittstelle des REF542 zu einem PC. Sie befindet sich an der Bedien-
oberfläche (LCU) des Feldleit- und Schutzgerätes.
Protocol Handler: Er verwaltet die zwischen REF542 und PC auszutauschenden
Daten; beispielsweise beim Laden von Meßwerten und Ereignisdaten aus dem
REF542 in den PC.
Analog Output Handler: Er sorgt für die Ausgabe der gemessenen oder berech-
neten Werte mittels der analogen Ausgabekarte.
Microcontroller: Ein Prozessor, der unter anderem den Datenaustausch mit den
weiteren Blöcken koordiniert.
FUPLA: Funktionsplan; hier Teil des Microcontrollers zur Programmsteuerung.
DSP: Schutz- und Meßeinheit (Digital Signal Processor), unter anderem für die
Bearbeitung der Schutzfunktionen zuständig. Der DSP erzeugt auch die Auslöse-
signale für Schaltgeräte.
Feldbus Nahtstelle: Intelligente Einheit die für die Anbindung an den Stationsrech-
ner einer übergeordneten Leittechnik mittels Lichtwellenleiter zuständig ist.
I/O-Handler: Er verwaltet die Daten und Befehle der binären Ein- und Ausgänge.
Data Handler: Er verwaltet die Daten, die zwischen dem Mikroprozessor und der
LCU ausgetauscht werden; wie beispielsweise den Status der Schalter oder die
Ansteuerung der LED's.
LCU (Local Command Unit): Bedienoberfläche des REF542 mit Anzeigefeld, Ta-
sten, LED's und Schlüsselschaltern.
Detaillierte Informationen zu den oben grundlegend beschriebenen Aufgaben finden
Sie in den folgenden Kapiteln:
"Kapitel „3.3 Generelle Funktionsbeschreibung" auf Seite 3-5
"Kapitel „3.4 Baugruppen: Funktion und technische Daten" auf Seite 3-12
Das REF542 besteht aus verschiedenen Komponenten die in
pen: Funktion und technische Daten" auf Seite 3-12
gen hier allgemeinere Informationen sowie ein Überblick über die Kombinationsmög-
lichkeiten der Baugruppen.
Das Gehäuse des REF542 ist aus Aluminium hergestellt und von außen mit einem
schwarzen Speziallack beschichtet. Dieser Lack schützt das Gehäuse gegen elektro-
magnetische Störungen. Es gibt ein kurzes und ein tiefes Gehäuse. In das tiefe Ge-
häuse kann zusätzlich eine dritte binäre Ein-/Ausgangskarte und auch die analoge
Ausgabekarte eingesetzt werden.
Um die Montage in eine Schalttafel zu ermöglich, steht die Frontplatte mit ihren Bedie-
nelementen über das Gehäuse vor. Die Stecker für die Verbindung des Gerätes mit
dem Feld befinden sich auf den verschiedenen Karten, die in das Gehäuse parallel zur
Bedienfront hineingesteckt werden. Sie sind von oben zugänglich und durch einen
Deckel geschützt. Auf der Rückseite oder an der Seite des Gehäuses wird, bei der Ver-
wendung von Strom- und Spannungswandlern, ein Signalkonverter ("Rucksack") zur
Pegelanpassung angeschraubt.
Kapitel „3.4 Baugrup-
beschrieben sind. Zunächst fol-
Aufbau, Funktion und technische Daten
DECMS/S
3 - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis