Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feldbussystem; Spa-Bus Als Feldbus - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.7 Feldbussystem

3.4.7.1 SPA-Bus als Feldbus

Hinweis
DECMS/S
3 - 36
Aufbau, Funktion und technische Daten
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Das opto-elektronische Feldbussystem (frühere Bezeichnung: Stationsbussystem)
des REF542 dient der Kommunikation mit einem übergeordneten Leitsystem oder an-
deren Stationen. Insbesonders ist es damit als Komponente im ABB Pyramid
stem geeignet. Dabei können Steuerbefehle an das REF542 gegeben werden, wenn
mittels der Schlüsselschalter an der Bedienoberfläche des REF542 der Betriebsmo-
dus "Betrieb/Fern" ermöglicht wurde. Ferner werden dann vom Feldleit- und Schutz-
gerät die Ereignisdaten (Events) gesendet, die Informationen über aktuelle Zustands-
und Überwachungsdaten verschiedener Funktionsblöcke enthalten. Ereignisse wer-
den bei Zustandsänderungen übertragen. Auch Parameter der Schutzfunktionen kön-
nen über den Feldbus eingestellt und abgefragt werden. Darüberhinaus kann der Zu-
stand einzelner Funktionsblöcke abgerufen werden (Statusinformationen).
Das Feldbussystem arbeitet wahlweise, je nach eingesetzter Feldbus-Karte mit dem
SPA-Bus oder dem MVB.
Der SPA-Bus wird als anlagenweites, nicht redundantes Feldbussystem eingesetzt.
Die Verarbeitung der eingehenden und ausgehenden Daten übernimmt dabei haupt-
sächlich die Kommunikationseinheit (Prozessor Motorola 68HC11). Das SPA-BUS-
Protokoll ist ein asynchrones, serielles Kommunikationsprotokoll.
Die Verbindung zu den anderen Stationen erfolgt mittels optischen Glas- oder Kunst-
stoff-Faserkabeln. Die Lichtwellenleiter (LWL) werden verwendet, um Störungen durch
elektromagnetische Einflüsse zu vermeiden. Darüber hinaus ist das SPA-Bus-System
so ausgelegt, daß die anlageninterne Kommunikation der Schutz- und Steuersysteme
sowie der Meldedruckersysteme sichergestellt ist.
Das SPA-Bus-Protokoll unterstützt einen Master und mehrere Slaves in verschiede-
nen Busstrukturen. Die Angabe der Busstruktur ist in der Gerätekonfiguration im Kon-
figurationsprogramm notwendig.
" Kapitel „5.3.3 Gerätekonfiguration" auf Seite 5-5
Busstruktur des SPA-Bus
Innerhalb einer Unterstation werden die Slaves, also die verschiedenen Feldleit- und
Schutzgeräte, mit dem Master im Ring- oder Sternbus verschaltet.
Der Vorteil eines Ringbusses besteht darin, daß nur eine einzige Hardware-I/O-Einheit
in der Anlage erforderlich ist. Ein Nachteil liegt jedoch in der Unterbrechung der stati-
onsweiten Kommunikation, wenn eine Leitung oder ein Slave gestört ist. Die untenste-
hende Abbildung verdeutlicht den Aufbau des Ringbusses:
Master
REF542
REF542
REF542
REF542
Abbildung 30: SPABUS in Einzelringausführung
Wir empfehlen Ihnen, aus Gründen der Übertragungsgeschwindigkeit und Verfügbar-
keit, nicht mehr als fünf REF542 in einem Ringbussystem zu betreiben.
®
Leitsy-
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis