Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 423

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 51:
Ursachen und Abhilfemöglichkeiten bei Fehlermeldungen der LCU
Nr: Meldung/Ursache
17
bad FUPLA E10
Dieser Fehler wird im Normalfall vom Konfigurationspro-
gramm abgefangen.
In der Konfiguration sind zuviele Schutzfunktionen enthalten.
18
bad FUPLA E11
Dieser Fehler wird im Normalfall vom Konfigurationspro-
gramm abgefangen.
In der Konfiguration sind zuviele Schaltobjekte enthalten.
19
Bereichsfehler
a) Sie haben an der LCU vor Ort versucht, einen Schutzpa-
rameter zu verändern, obwohl ein noch nicht quittierter
Alarm ansteht.
b) Beim Verändern eines Schutzparameters wurde dessen
Einstellbereich eines verletzt.
20
Bereichsüberprüfung
Sie haben den aktiven Parametersatz gewechselt
oder
Sie haben vor Ort Schutzparameter verändert.
21
Block Error
Beim Speicher von Informationen im EEPROM ist ein Fehler
aufgetreten.
22
Blockierender Rotor
Die Schutzfunktion Überwachung auf blockierenden Rotor
wurde ausgelöst. Die gemessene Drehzahl des Motors hat
einen eingestellten Drehzahlwert unterschritten.
23
Bus Error
a) Fehler in der Konfigurationsdatei
b) EPROM sitzt nicht korrekt im Sockel
24
CALIBRATION_DSP_FAULT
Kalibrierdaten im EEPROM gelöscht oder fehlerhaft; das
REF542 arbeitet anschließend mit Standardwerten.
25
Clearing EEPROM
Sie haben den EEPROM-Inhalt beim Gerätestart durch die
gleichzeitige Betätigung beider Pfeiltasten gelöscht. (Im Nor-
malfall wird diese Meldung nur so kurz angezeigt, daß sie
nicht zu sehen ist!)
26
Config not loaded
Die Konfiguration kann nach erfolgtem Überspielen nicht im
EEPROM gespeichert werden:
a) Konfiguration zu groß
b) EEPROM defekt
27
Configuration loaded
Meldung nach erfolgreichem Lesen der Konfiguration aus
dem EEPROM
28
Configuration saved
Meldung nach erfolgreichem Speichern der Konfiguration im
EEPROM.
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Abhilfe
Prüfen Sie Anzahl der Schutzfunktionen in der Applikation
und laden Sie die geänderte Applikation dann neu in das
REF542.
Prüfen Sie Anzahl der Schaltobjekte in der Applikation und
laden Sie die geänderte Applikation dann neu in das
REF542.
a) Quittieren Sie den Alarm erfolgreich und ändern Sie
dann den gewünschten Schutzparameter.
b) Prüfen Sie den Einstellbereich des Parameters.
Kein Fehler, nur Statusmeldung!
Löschen Sie das EEPROM des REF542, erstellen Sie eine
neue Konfiguration und laden Sie sie ein; andernfalls den
Sitz des EEPROMS überprüfen (Service).
Kein Fehler, nur Statusmeldung!
a) Löschen Sie das EEPROM des REF542, erstellen Sie
eine neue Konfiguration und laden Sie sie ein.
b) Sitz des EPROMs überprüfen (Service)
Kalibrieren Sie das REF542 neu.
Löschen Sie die Konfiguration und überspielen Sie eine
neue Konfiguration in das REF542.
a) Laden Sie eine kleinere Testkonfiguration, um die prin-
zipielle Funktion zu überprüfen. Verkleinern Sie gege-
benenfalls die alte Konfiguration.
b) Benachrichtigen Sie den Service.
Kein Fehler, nur Statusmeldung!
Kein Fehler, nur Statusmeldung!
DECMS/S
Störungsbehebung
9 - 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis