Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzahl Der Anläufe; Prüfung Des Distanzschutzes - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.7.3.4 Anzahl der Anläufe
7.7.4 Prüfung des Distanzschutzes
Hinweis
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Eine Auslösung wird durch die Änderung der Farbe der unteren Leuchtdiode (Schutz-
funktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der Schutzfunktion in der Status-
zeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt.
Die Anzahl der Anläufe ist definiert für den Warm- bzw. den Kaltstart. Ob es sich um
einen Warm- oder Kaltstart handelt, wird durch die parametrierte Temperatur für den
Warmstart bestimmt. Diese Funktion benötigt ein Signal zur Erfassung des Motor-
starts. Das Signal kann im Funktionsplan generiert werden.
Die Überschreitung der Anzahl der Anläufe wird durch die Änderung der Farbe der un-
teren Leuchtdiode (Schutzfunktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der
Schutzfunktion in der Statuszeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt.
Bei der Inbetriebnahme der Distanzschutzfunktion wird eine sekundäre Funktions-
überprüfung empfohlen.
"Kapitel „5.4.11 Distanzschutz" auf Seite 5-164
Sekundärprüfung
Die Sekundärprüfung bei der Inbetriebnahme soll dazu dienen, die korrekte und ein-
wandfreie Funktionsweise der Schutzfunktion zu überprüfen.
Prüfen der Impedanzberechnung
Im REF542 werden Impedanzen von allen sechs Schleifen berechnet. Zur Überprü-
fung dieser Meßschleifen ist eine Sekundärprüfung zu empfehlen. Bei der Berechnung
der Fehlerimpedanz von Erdfehlern muß der k
Zur Überprüfung der Auslösekennlinie sollten die folgenden eingestellten Parameter
kontrolliert werden:
Einstellung des Wirkwiderstandes,
Einstellung des Blindwiderstandes und
Einstellung der Zonenrichtungswinkel δ
Bei der Aufnahme der Auslösekennlinie sollte sich der Leistungsschalter in undefi-
nierter Stellung befinden. Dazu muß die Hilfsspannung für die Stellungsmeldung
unterbrochen werden.
Ist der Leistungsschalter bei der Prüfung in AUS-Stellung, können Meßgenauigkeit
und Kommandozeit beeinflußt werden.
Ansprechwert und Auslösekennlinie
Die Ansprechwerte der spannungsabhängigen Überstromanregung sollten zunächst
vollständig festgestellt werden. Anschließend kann die Auslösekennlinie entsprechend
den gültigen Vorschriften überprüft werden.
Nach VDE ist beispielsweise die Auslösekennlinie mit Konstantstrom zu prüfen und die
Kommandozeit wird mit dem zweifachen Einstellwert der Überstromanregung ermit-
telt.
Draufschaltfehler/Schalten auf anstehenden Fehler
"Kapitel „ Schalten auf anstehenden Fehler" auf Seite 5-177
-Faktor berücksichtigt werden.
0
und δ
.
1
2
Inbetriebnahme
DECMS/S
7 - 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis