Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Eine defekte oder nicht vorhandene Kommunikationskarte beeinflußt weder die Steue-
rungsfunktionen vor Ort noch die Schutzfunktionen des Gerätes.
Datenspeicherung
Die Werte der Überwachung verschiedener Größen werden intern gespeichert. Dazu
gehören: Strommaximalwerte, Energiewerte, Schaltspiele, Schaltströme und die Stör-
schriebe. Diese gehen auch bei einem Ausfall der Hilfsspannung oder während War-
tungsarbeiten nicht verloren.
Außerdem wird intern eine Ereignisliste geführt wenn das REF542 an ein Leitsystem
angeschlossen ist. Die einzelnen Ereignisse werden mit einem Zeitstempel versehen
und in einer Ringliste mit 50 Einträgen gespeichert. Die Auslöseseite, die die Informa-
tionen über die letzten Schutzfunktionsauslösungen enthält, ist flüchtig gespeichert.
Konfiguration
Die Konfiguration des REF542 erfolgt mit dem Konfigurationsprogramm. Alle Funktio-
nen sind als reine Programmbausteine ausgelegt, und somit ist eine Funktionsände-
rung meist ohne eine Änderung am Gerät möglich.
Die Applikation wird nichtflüchtig in einem EEPROM gespeichert. Sie bestimmt einen
großen Teil der Fähigkeiten des REF542.
Die Konfigurationssoftware läuft unter der PC-Oberfläche MS-Windows
nen werden in einem Funktionsplan (FUPLA) miteinander verknüpft. Dessen Pro-
grammierung ähnelt der SPS-Programmierung und erfordert keine speziellen Kennt-
nisse. Das REF542 ist somit bezüglich seiner Funktionalität fast beliebig gestaltbar.
Besondere Bedeutung hat diese Flexibilität bei allen Automatisierungsabläufen: Es
können beispielsweise Geräte- und Schutzverriegelungen sowie Schaltsequenzen
und Automatenfunktionen realisiert werden.
Im Funktionsplan kann, neben den Funktionsblöcken der Schutzfunktionen und der bi-
nären Schnittstellen, auch auf verschiedene logische Funktionen zugegriffen werden.
Es stehen unter anderem AND-, OR- und XOR-Gatter neben verschiedenen
Flip-Flop-Arten und Zeitgliedern zur Verfügung.
Betriebsarten
Das REF542 kann in drei verschiedenen Betriebsarten genutzt werden. Zur Einstel-
lung der jeweiligen Betriebsart werden die zwei Schlüsselschalter an der Bedienfront
(LCU – Local Command Unit) des Gerätes verwendet.
Die beiden Modi „Ort/Betrieb" und „Fern/Betrieb" werden im „normalen" Betrieb des
REF542 genutzt. Dabei sind alle konfigurierten Funktionen aktiv, und es ist möglich,
das Gerät vor Ort (Modus „Ort/Betrieb") bzw. von einer übergeordneten Leitstelle aus
(Modus „Fern/Betrieb") zu bedienen. Sie können beispielsweise die Betriebsdaten
(gemessene und errechnete Größen, die für die Auslösung der Schutzfunktionen
wichtig sind) abfragen, Maximalwerte anzeigen, Schalthandlungen ausführen und
Alarme quittieren.
Der Betriebsmodus "Ort/Eingabe" ermöglicht Ihnen unter anderem direkt am Gerät
verschiedene Einstellungen abzufragen und zu ändern. Sie können die Parametersät-
ze der Schutzfunktionen überprüfen und gegebenenfalls einen anderen Parameter-
satz auswählen. Außerdem können Sie den Test-Modus aufrufen, in dem alle Verrie-
gelungen deaktiviert sind und beispielsweise Funktionsprüfungen durchführen. Die
Erlaubnis zum Aufrufen des Test-Modus muß in der Applikation konfiguriert werden.
®
. Die Funktio-
Aufbau, Funktion und technische Daten
DECMS/S
3 - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis