Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 568

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DECMS/S
12 - 8
Neue REF542 Version V2C04
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
∆δ:
Einstellung des Phasendifferenzwinkels
∆U:
Einstellung der Spannungsdifferenz als Startwert
U:
Außenleiterspannung eines Netzes als Bezugsgröße
Nach Umstellung der obigen Gleichung kann die einzustellende Spannungsdifferenz
errechnet werden:
∆U
∆δ
=
U
tan
Zur Überprüfung der Frequenzabweichung kann ein Zeitfenster wie folgt verwendet
werden:
∆δ
f
2 T
n
n
------------------------- -
----- -
t
=
∆f
360°
t:
Zeitfenster zur Frequenzüberprüfung
T
:
Periodendauer bei Nennfrequenz
n
f
:
Nennfrequenz
n
∆f:
Frequenzdifferenz
Solange die Frequenzdifferenz innerhalt der zulässigen Grenzen bleibt, kann die ein-
gestellte Zeit ablaufen. Dann wird das Signal SYN zur Parallelschaltung beider Netze
gebildet.
Anschlüsse
Abbildung 296: Funktionsblock Parallelschaltüberwachung
BI Eingang: Ein logisch 1-Signal an diesem Eingang unterdrückt das Auslöse (Trip)-
Signal der Schutzfunktion. Die Anzeigen auf der Auslöseseite bleiben erhalten.
St Ausgang: Hier ist ein logisch 1-Signal abgreifbar, solange Phasen, Amplituden und
Frequenzen der beiden Netze innerhalb der festgelegten Grenzen liegen. (Anregung)
SYN Ausgang: Wird logisch 1, sobald die Anregung für den eingestellten Zeitraum be-
steht. Mit diesem Signal kann die Schalthandlung zur Kopplung der getrennten Syste-
me freigegeben werden.
Anwendung
Eine Parallelschaltüberwachung wird zur Kopplung von zwei Netzen benötigt. Sie kann
auch vor der Wiederzuschaltung nach einer dreipoligen AWE eingesetzt werden.
"„Tabelle 40: Verwendung der Schutzfunktionen in Abhängigkeit von der Konfigura-
tion der analogen Meßeingänge" auf Seite 5-92
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis