Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.5 Flip-Flops

DECMS/S
5 - 74
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Funktion
Die Exklusiv-ODER-Gatter mit negierendem Ausgang führen eine logische Exklu-
siv-ODER-Verknüpfung ihrer Eingänge (links am Funktionsblock) durch. Das Ergebnis
dieser logischen Operation wird am Ausgang (rechts am Funktionsblock) in negierter
Form zur Verfügung gestellt.
Am Ausgang erscheint daher eine logisch 1, wenn alle Eingänge auf logisch 0 oder auf
logisch 1 liegen. Im Gegensatz zum ODER-Gatter mit invertierendem Ausgang er-
scheint am Ausgang jedoch eine logische 1 wenn alle Eingänge auf logisch 1 liegen.
Logiktabelle
Die untenstehende Logiktabelle verdeutlicht beispielhaft die Funktion des Exklu-
siv-ODER-Gatters mit zwei Eingängen.
Ein 1
Ein 2
Aus
0
0
1
0
1
0
1
0
0
1
1
1
Konfiguration
Im Konfigurationsdialog erscheinen die Anschlüsse des Funktionsblocks mit den dar-
an angeschlossenen Verbindungsnummern. Eingaben sind nicht möglich.
Die Verbindungsnummern 1 (an einem Eingang) und 2 (an einem Ausgang) erschei-
nen, wenn an dem Funktionsblock noch keine Verbindungen angeschlossen wurden.
Diese Angaben werden dann mit der Schaltfläche Annehmen bestätigt.
In den Unterkapiteln folgen die Beschreibungen der Funktionsblöcke, die über das
Menü Zeichnungsmenü/Einfügen/Flip-Flops erreichbar sind.
Flip-Flops sind Speicherelemente mit zwei stabilen Zuständen. Das Wechseln zwi-
schen den Zuständen wird als Kippen bezeichnet. Durch eine geeignete Ansteuerung
(je nach Art des Flip-Flops) wird es in den anderen Zustand gebracht. Da dieser Zu-
stand an den Ausgängen des Flip-Flops bestehen bleibt, wenn die Eingangssignale
wegfallen, werden Sie als Speicherelemente bezeichnet. Einige Flip-Flops verfügen
zur Ansteuerung auch über einen Takteingang.
Damit der zeitliche Ablauf auch in den Logiktabellen berücksichtigt werden kann, wird
eine Zeit vor dem Kippen (Umschalten) des Flip-Flops (t
pen (t
) definiert. Daher werden Ausgangssignale vor dem Kippen als Q
n+1
dem Kippen als Q
bezeichnet.
n+1
Verfügt das Flip-Flop darüberhinaus über einen Takteingang, dann bezeichnet der In-
dex n den Zustand vor dem Takt und der Index n+1 den Zustand nach dem Takt. Ent-
scheidend für den Umschaltvorgang ist die Zustandsänderung am Takteingang von lo-
gisch 0 zu logisch 1 oder umgekehrt. Das wird als die steigende oder fallende Flanke
bezeichnet.
) und eine Zeit nach dem Kip-
n
und nach
n
BA 452/00 D
&EDC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis