Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Ref542; Grundlagen; Verknüpfung Von Ein- Und Ausgängen - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1 Grundlagen

5.2 Verknüpfung von Ein- und Ausgängen
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch

5 Einstellung des REF542

In diesem Kapitel finden Sie Informationen
über die Möglichkeiten, Ihr Feldleit- und Schutzgerät mit den Funktionen auszu-
statten, die Sie benötigen,
über die Einstellungen, die im Konfigurationsprogramm gemacht werden können,
damit Ihr REF542 und die entsprechende Applikation zusammenpassen,
über die Verknüpfung des Funktionsplans mit dem Feld in dem das Gerät arbeitet,
über die Realisierung der Schutzfunktionen mittels der entsprechenden Funkti-
onsblöcke und
über alle anderen Funktionsblöcke, die in den Funktionsplan eingefügt werden
können.
Wenn Sie Ihr Gerät mit einer für Sie erstellten Applikation erhalten haben, hilft Ihnen
dieses Kapitel, die einzelnen Funktionsblöcke bezüglich ihrer Funktion und Konfigura-
tion zu verstehen.
Die Funktionsvielfalt des REF542 beruht hauptsächlich auf der SPS-ähnlichen Pro-
grammiermöglichkeit, die Ihnen das REF542 Konfigurationsprogramm bietet. Dabei
werden in einem Funktionsplan (FUPLA) verschiedene Funktionsblöcke miteinander
verknüpft.
Als Funktionsblöcke werden die Objekte bezeichnet, die in den Funktionsplan einge-
fügt werden können. Mit ihnen werden binäre und analoge Ein- und Ausgänge ange-
sprochen und Schalthandlungen, Verriegelungen und Schutzfunktionen definiert.
Jeder Funktionsblock verfügt über Ein- und/oder Ausgänge die innerhalb des Funkti-
onsplans verwendet werden können. Über einen Doppelklick der linken Maustaste
®
(MS-Windows
in der Standardeinstellung) wird der Konfigurationsdialog des Funkti-
onsblocks geöffnet, auf den der Mauszeiger zeigt.
Im Normalfall wurde eine Konfiguration bzw. Applikation erstellt, die genau auf den
Verwendungszweck und -ort des Feldleit- und Schutzgerätes REF542 zugeschnitten
ist. Diese Konfiguration wurde in das REF542 geladen und dort gespeichert. Sie legt
fest, welche Schutzfunktionen unter welchen Bedingungen ausgelöst werden, wann
welche Verriegelungen aktiviert sind und welche Ausgangsgrößen an die analogen
und binären Ausgänge des REF542 gegeben werden. Die mit dem Funktionsplan rea-
lisierte Applikation sorgt dann dafür, daß Sie genau die Schutz-, Meß-, Überwachungs
und Steuerfunktionen bekommen, die Sie benötigen.
Das REF542 erhält über seine analogen und binären Eingänge die verschiedensten
Informationen über die zu überwachenden Betriebsmittel. Diese Eingangsgrößen wer-
den im Funktionsplan digital verarbeitet. Aus dem Funktionsplan heraus werden die
Ausgänge des REF542 angesprochen um beispielsweise die im Feld vorhandenen
Schaltobjekte auszulösen.
Damit die Ein- und Ausgänge des REF542 im Funktionsplan verwendbar sind, werden
sie durch entsprechende Funktionsblöcke, die Schaltobjekte, repräsentiert. Dabei
können auch mehrere Ein- und Ausgänge kombiniert werden.
"Kapitel „5.4.2 Binäre Ein-/Ausgänge (Schaltobjekte)" auf Seite 5-28
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis