Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 127

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
In den folgenden Absätzen werden die in der vorhergehenden Abbildung beschrifteten
Elemente beschrieben:
4. Zeichnungsfeld:
Dieser Bereich repräsentiert den für das Blindschaltbild nutzbaren Bereich des
LC-Anzeigefeldes am REF542. Er hat eine Größe von 127x212 Bildpunkten (Pi-
xeln). Ein hier erstelltes Blindschaltbild paßt immer zwischen die Meßwertanzeige
und die Statusleiste des LC-Anzeigefeldes.
1. Koordinaten der Zeigerposition:
Wenn Sie sich mit dem Mauszeiger (Cursor) im Zeichnungsfeld (4.) befinden, wer-
den Ihnen die Ortskoordinaten in der Form x, y dargeboten. Datei entspricht die
linke obere Ecke dem Koordinatenpaar 0, 35 und die rechte untere Ecke dem Ko-
ordinatenpaar 127, 247.
Damit wird die Kompatibilität zu den Blindschaltbildern gesichert, die mit älteren
Softwareversionen erstellt wurden.
2. Schaltflächen:
Schaltfläche Schließen: Hiermit beenden Sie den Editor. Das erstellte Blind-
schaltbild wird beim Speichern der Konfiguration automatisch mit gesichert. Beim
Schließen des Editors erfolgt eine automatische Abfrage, ob das Blindschaltbild
gespeichert werden soll.
Schaltflächen Import... und Export...: Sie haben die Möglichkeit, ein bereits er-
stelltes Blindschaltbild weiterzuverwenden.
Dazu müssen Sie zunächst das Blindschaltbild exportieren. Nachdem Sie die ent-
sprechende Schaltfläche betätigt haben, erscheint ein MS-Windows
Dialog zum Abspeichern der zu exportierenden Datei. Der Dateiname hat die
Form *.lcu.
Möchten Sie nun ein bereits erstelltes Blindschaltbild nochmals verwenden oder
auch verändern, so betätigen Sie die Schaltfläche Importieren... . Wiederum
erscheint ein MS-Windows
Datei auswählen können. Der Dateiname muß die Form *.lcu haben.
Blindschaltbilder die nicht mit dem hier beschriebenen Editor erstellt wurden, können
nicht importiert werden!
Schaltfläche Alles löschen: Alle Elemente, die sich auf dem Zeichnungsfeld
(4.) befinden, werden gelöscht. Wenn die Konfiguration vorher gespeichert wurde,
so wurde auch der Stand der Zeichnung zu diesem Zeitpunkt mitgespeichert.
3. Werkzeuge:
Die vier Schaltflächen bestimmen den aktuellen Modus in dem auf dem Zeichnungs-
feld (4.) gearbeitet wird. Auch die Darstellungsform des Mauszeigers hängt mit dem
Modus zusammen.
Schaltfläche Bearbeiten: In diesem Modus ist das Auswählen, Verschieben
und Löschen von Elementen möglich. Nach dem Verwenden anderer Modi wird
immer wieder der Bearbeitungsmodus aktiviert.
®
-typischer Dialog, in dem Sie die zu importierende
®
-typischer
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis