Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niederohmige Sternpunkterdung; Widerstandsgeerdeter Sternpunkt - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.8.1 Niederohmige Sternpunkterdung

11.8.2 Widerstandsgeerdeter Sternpunkt

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Bei der niederohmigen Sternpunkterdung treten die größten Erdkurzschlußströme auf,
die nur durch die Größe der Erdimpedanzen Z
nung und Fehlerstelle liegenden Betriebsmittelimpedanzen (Z
stimmt werden. Die Fehlerströme liegen in diesem Falle in der Größenordnung der
mehrphasigen Fehlerströme und es bedarf keines separaten Erdschlußschutzes.
L1 L2 L3
U
= 3·U
= U
+U
+U
F
0
L1
L2
+I
I
= 3·I
= I
+I
F
0
L1
L2
L3
Abbildung 282: Einpoliger Fehler bei niederohmiger Sternpunkterdung
Der Erdkurzschlußstrom kann aus der Summenbildung der Stromwandler, im Nullpfad
gemessen werden 3·I
0
Will man einen richtungsselektiven Schutz, so muß noch die Verlagerungsspannung
als Meßkriterium hinzukommen. Beim REF542 wird hierzu die Nullspannung 3·U
U
+ U
+U
herangezogen, die aus den 3 gemessenen Leiter-Erd-Spannungen
L1
L2
L3
berechnet wird. Die Nullspannung kann auch aus einem separaten Spannungswand-
ler in offener Dreiecksschaltung gewonnen werden, die dann an einem separaten
Spannungsmeßeingang des REF542 angeschlossen wird.
"„Abbildung 286: Verlagerungsspannungsmessung mit offener Dreieckswicklung"
auf Seite 11-42
Bei jedem Erdfehler in einem Netz mit niederohmiger Sternpunktserdung muß eine
Freischaltung erfolgen.
Bei dieser Behandlungsart des Netzsternpunktes ist dieser über einen ohmschen Wi-
derstand geerdet. Der Widerstand wird so ausgelegt, daß der Kurzschlußstrom auf ei-
nen Wunschwert, nach eingehender Netzkurzschlußstromberechnung, begrenzt wird.
Niederohmige Wiederstandssternpunkterdung
Es gibt die niederohmige Widerstandssternpunkterdung, bei der die Verhältnisse von
den Erdkurzschlußstromwerten und Spannungsbeanspruchung her, denen der nie-
derohmigen Sternpunkterdung ähneln, nur der Phasenwinkel zwischen Strom und
Spannung liegt anders. (Siehe hierzu das Zeigerdiagramm der nächsten Abbildung).
Exx
I
F
L3
U
L3
= I
+ I
+I
.
L1
L2
L3
und der zwischen treibender Span-
, Z
) begrenzt und be-
Q
L
3·I
=I
γ
0
L1
U
L2
3·U
= –U
0
L1
Anhänge
L1
=
0
DECMS/S
11 - 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis