Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.8.1 Einschaltstromblockierung

Hinweis
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Abbildung 129: Funktionsblock Einschaltstromblockierung
Funktion
Die folgenden Stromschutzfunktionen können durch die Einschaltstromblockierung an
der Auslösung gehindert werden. Eine zusätzliche Verschaltung im Funktionsplan ist
dazu nicht notwendig.
Unabhängiger Überstrom-Zeitschutz (UMZ)
/Anfangs-Kurzschlußstrom I>>>
Unabhängiger Überstrom-Zeitschutz (UMZ)
/Stoß-Kurzschlußstrom I>>
Unabhängiger Überstrom-Zeitschutz (UMZ)
/Dauer-Kurzschlußstrom I>
Unabhängiger Überstrom-Zeitschutz (UMZ) gerichtet
/Stoß-Kurzschlußstrom, gerichtet I>>ger
Unabhängiger Überstrom-Zeitschutz (UMZ) gerichtet
/Dauer-Kurzschlußstrom, gerichtet I>ger
Sollen andere Schutzfunktionen durch die Einschaltstromblockierung an ihrer Auslö-
sung gehindert werden, so muß deren Blockierung im FUPLA realisiert werden.
Damit die Einschaltstromblockierung korrekt funktioniert, müssen die Funktionen
Stoß- und Dauer-Kurzschlußstrom in der Applikation enthalten sein.
Anhand der Bewertung des zeitlichen Verlaufs des gemessenen Stromes (Effektiv-
wert) kann die Einschaltstromblockierung aktiviert werden. Um einen Einschaltvor-
gang zu repräsentieren, muß der gemessene Strom innerhalb von 60 ms den konfigu-
rierbaren Wert M · I> überschreiten und dann nach weiteren 100 ms auf weniger als
M · 0,65 · I> abfallen. Insgesamt bleibt die Einschaltstromblockierung während der pa-
rametrierbaren Zeit (t
ESB
Schutzfunktion. Ist diese Funktion nicht konfiguriert, so wird ein Standardwert von
0,05 · I
verwendet.
N
Die Einschaltstromblockierung selbst wird angeregt, wenn der gemessene Strom in-
nerhalb von 20 ms nach dem Startvorgang die Grenze N · I>> überschritten hat. Bleibt
diese Grenze bis mindestens 60 ms nach dem Einschaltvorgang überschritten, löst die
Einschaltstromblockierung sofort aus. Die Auslösung der Stoß-Kurzschlußschutzfunk-
tion, I>> würde sich in diesem Fall noch um die dort eingestellte Verzögerungszeit, t>>
verschieben.
Die folgenden beiden Diagramme sind nicht maßstäblich und dienen nur dem besse-
ren Verständnis der erläuterten Funktionsweise der Einschaltstromblockierung. Die
Variablen M und N sowie t
) aktiv. I> ist dabei der Startwert der Dauer-Kurzschlußstrom-
(Zeit) sind im Konfigurationsprogramm einstellbar.
ESB
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis