Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
DECMS/S
3 - 26
Aufbau, Funktion und technische Daten
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Klemme
d
z
2
2
4
4
˜
6
6
8
8
˜
10
10
12
12
14
14
16
16
18
18
20
20
22
22
24
24
26
26
28
28
30
30
32
32
Abbildung 21: Schalteranordnung die mit den konventionellen Relais realisiert wird
Funktionsprinzip der konventionellen Relais und der Auslösekreisüberwachung
Die folgende Grafik verdeutlicht Ihnen am Beispiel des binären Ausgangs 1 der ersten
konventionellen Relais Karte die Funktion der konventionellen Relais und der Auslö-
sekreisüberwachung.
Leistungsausgang
der vom Funktionsblock
repräsentiert wird
Prinzip eines Leistungsausgangs mit Auslösekreisüberwachung am
Abbildung 22:
Beispiel des binären Ausgangs 1
Die Auslösekreisüberwachung ist nur für die ersten zwei binären Ausgangskarten
verfügbar!
Für die binären Ausgänge 1, 2 (1. I/O-Karte) und 9, 10 (2. I/O-Karte) erfolgt eine Über-
wachung der Auslösekreise. Dazu fließt in dem Auslösekreis (Anschlüsse -X6/-X7:d4/
z4 und -X6/-X7:d8/z8; Stromrichtung jeweils von d nach z) permanent ein Wechsel-
strom mit einer Frequenz von 2 kHz. Die Höhe dieses Stromes ist unabhängig von der
anliegenden Spannung des Ausgangs. Fließt für mindestens 100 ms kein Strom, so
Ausgangsnummern
-X6
-X7
-X9
1
9
17
2
10
18
3
11
19
4
12
20
5
13
21
6
14
22
7
15
23
8
16
24
d2
+
d4
Last
z4
z2
Auslösekreis -
I=konst.
überwachung
f=2 kHz
Art des
Ausgangs
Auslösekreis-
überwachung
Leistungs-
ausgang
Motor -
steuerung
Signal-
ausgang
Watchdog
BA 452/00 D
&EDC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis