Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 157

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.2.8 Schaltobjekt 2-1
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
jektes.
Einstellbereich: 0 ... 21 Zeichen (Standardzeichensatz)
Voreinstellung: leer
Informationsfeld Anschlüsse: Auflistung der Anschlüsse des Funktionsblocks mit
nebenstehender Verbindungsnummer. Die Verbindungsnummern 1 (an einem Ein-
gang) und 2 (an einem Ausgang) erscheinen, wenn an dem Funktionsblock noch kei-
ne Verbindungen angeschlossen wurden.
Kontrollkästchen Zwischenstellung anzeigen: Ist dieses Kontrollkästchen mar-
kiert, so wird auf dem LC-Anzeigefeld eine Zwischenstellung während dem Schaltvor-
gang angezeigt. So ist eine visuelle Rückmeldung des Schaltvorgangs über das
LC-Anzeigefeld möglich.
Ansonsten werden nur Anfangs- und End-Position bei einem Schaltvorgang ange-
zeigt.
Kontrollkästchen 2-stufiges Schalten benutzen: Ist das zweistufige Schalten
aktiviert, so muß von der übergeordneten Leittechnik aus mit einem Befehl ein Schalt-
objekt angewählt und mit einem 2. Befehl geschaltet werden.
Diese Option bezieht sich nicht auf das Schalten vor Ort!
Schaltfläche Annehmen: Alle Einstellungen werden in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Abbrechen: Keine Einstellung wird in das Konfigurationsprogramm
übernommen. Das Dialogfenster wird geschlossen.
Schaltfläche Ereignisse: Es wird ein Konfigurationsdialog geöffnet. Darin markieren
(aktivieren) Sie die Ereignisse, die über den Feldbus zur Stationsleittechnik gesendet
werden sollen. Die Schaltfläche ist nur wählbar, wenn die Funktion Ereignisse in den
REF542 Grundeinstellungen aktiviert wurde.
"Kapitel „5.3.2 Grundeinstellungen" auf Seite 5-2
"Kapitel „11.2 Ereignisliste der Schaltobjekte" auf Seite 11-4
Abbildung 78: Funktionsblock Schaltobjekt 2-1
Funktion
Dient der Ansteuerung zweier physikalisch existierender binärer Ausgänge aus dem
Funktionsplan heraus. Die Rückmeldung erfolgt über einen physikalisch existierenden
binären Eingang, der dann im Funktionsplan abgreifbar ist.
Anschlüsse
IL Eingang: Verriegelungseingang; ein Schaltvorgang kann nur durchgeführt werden,
wenn hier eine logische 1 anliegt.
BL Eingang: Blockiereingang; liegt hier ein logisch 1-Signal an, so werden die Schalt-
handlungen des repräsentierten Ausgangs blockiert.
OP, CL Eingänge: Signaleingänge für jeweils einen physikalisch existierenden Aus-
gang. Ein logisches Signal an diesem Funktionsblock-Eingang ruft, wenn erlaubt, eine
entsprechende Schalthandlung des repräsentierten Ausgangsrelais hervor.
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis