Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.10 Motorschutz

&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
In den Unterkapiteln folgen die Beschreibungen der Funktionsblöcke, die über das
Menü Zeichnungsmenü/Einfügen/Motorschutzfunktionen erreichbar sind.
Die Schadensrisiken bei Defekten in elektrischen Antriebsmaschinen sind nicht nur
die aufwendige Reparaturarbeit, sondern vor allen Dingen der Produktionsausfall.
Um die Fehlerauswirkung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, müssen Überbeanspru-
chung und Isolationsdefekte schnell erfaßt werden. Aus diesen Gründen werden
Schutzeinrichtungen, insbesonders für Hochspannungsmotoren, heute mit numeri-
schen Schutzgeräten – wie dem REF542 – realisiert. Es ermöglicht eine hohe Anpas-
sung an die Maschinencharakteristiken und bietet darüberhinaus raumsparende Lö-
sungen.
Bei Drehstrommotoren können die folgenden gefährliche Arbeitsbedingungen zu ei-
nem Fehler führen:
Mechanische Überlast
Dauerüberlastung
Schweranlauf
Blockierter Rotor
Unregelmäßigkeiten des speisenden Netzes
Phasen-Unsymmetrie
Über- und Unterspannung
Fehler in den elektrischen Zuleitungen und Schaltgeräten
Phasenbrüche
Ausfall der Schaltgeräte
Isolationsfehler
Interne Fehler im Motor
Phasen- und Erdkurzschlüsse.
Phasenbrüche in den Stator- und Rotorkreisen
Zum Schutz vor den oben erwähnten Überlastungen und Fehlern gibt es die in den fol-
genden Unterkapiteln beschriebenen Schutzfunktionen.
Beachten Sie bitte auch die Einstellbeispiele für die verschiedenen Motorschutzfunk-
tionen. Dort wird deren Parametrierung anhand von typischen Motordaten erläutert.
"Kapitel „11.9 Einstellbeispiel Motorschutz" auf Seite 11-43
DECMS/S
Einstellung des REF542
5 - 149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis