Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 492

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.8.3 Isolierter Sternpunkt
DECMS/S
11 - 38
Anhänge
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Durch die Fehlerstrombegrenzung wird auch der Schadensfall begrenzt. Eine zusätz-
liche Erdschlußschutzeinrichtung ist nicht notwendig, da der Fehlerstrom immer noch
größer ausgelegt wird, als der maximale Betriebsstrom.
R
L1 L2 L3
U
= 3·U
= U
+U
+U
F
0
L1
L2
I
= 3·I
= I
+I
+I
F
0
L1
L2
L3
Abbildung 283: Einpoliger Fehler bei Sternpunkterdung über Widerstand
Der Erdkurzschlußstrom kann aus der Summenbildung der Stromwandler im Nullpfad
gemessen werden 3·I
=I
0
muß noch die Verlagerungsspannung als Meßkriterium hinzukommen. Beim REF542
wird hierzu die Nullspannung 3·U
gemessenen Leiter-Erd-Spannungen berechnet wird.
Die Nullspannung kann auch aus einem separaten Spannungswandler in offener Drei-
ecksschaltung gewonnen werden, die dann an einem separaten Spannungsmeßein-
gang des REF542 angeschlossen wird.
"„Abbildung 286: Verlagerungsspannungsmessung mit offener Dreieckswicklung"
auf Seite 11-42
Hochohmige Wiederstandssternpunkterdung
Die zweite Variante ist die hochohmige Widerstandssternpunkterdung, die der des ge-
löschten Sternpunktes näher kommt, mit den gleichen Vor- und Nachteilen.
"Kapitel „11.8.4 Gelöschtes Netz mit Petersen Spule" auf Seite 11-40
Wird das Netz ohne Sternpunktanschluß an Erde, also isoliert betrieben, so tritt im
Fehlerfall eines Erdschlusses der kapazitive Strom über die Erdkapazitäten auf. Diese
erzeugen an der Fehlerstelle einen kapazitiven Fehlerstrom, der von der Netzkonfigu-
ration abhängt und einige hundert Ampere betragen kann.
Das Netz kann weiter betrieben werden, jedoch muß der Fehler lokalisiert und beho-
ben werden. Der Fehlerstrom kann zu Schäden führen und es besteht die Gefahr des
Auftretens eines zweipoligen Fehlers im Fall des Eintritts eines Doppel-Erdschlusses.
L3
U
L3
+I
+I
. Will man einen richtungsselektiven Schutz, so
L1
L2
L3
=U
+U
+U
0
L1
L2
I
F
3·I
=I
0
L1
U
L2
3·U
= –U
0
L1
herangezogen, die aus den drei
L3
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis