Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Bezeichnungen In Der Programmdokumentation - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.1 Besondere Bezeichnungen in der
DECMS/S
1 - 4
Einführung
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Einige weitere Hinweise sollen Ihnen die Benutzung dieses Handbuches ebenfalls er-
leichtern:
Jedem Hauptkapitel (1 bis 11) ist in der Einleitung eine Inhaltsübersicht vorange-
stellt. So können sie schnell herausfinden, ob die gewünschte Information in dem
entsprechenden Kapitel enthalten ist.
Verweise auf Kapitel, in denen Sie weitere Informationen zum gleichen Thema fin-
den können, sind immer kursiv gesetzt. Außerdem werden sie, wenn sie nicht mit-
ten in einem Absatz stehen, durch das folgende Zeichen eingeleitet: " Dieses
Zeichen hat die Bedeutung von "Siehe auch...".
" Kapitel "15.3.3 Hier steht noch mehr" auf S. 1234.
Beispiel:
Sicherheitshinweise sind je nach Gefahr abgestuft und in ihrer Darstellung unter-
schiedlich.
" Kapitel „2.1 Darstellung der Sicherheitshinweise" auf Seite 2-1
In Tabellen werden, je nach Bedarf, die folgenden Zeichen verwendet:
Zeichen Bedeutung
#
Ja. / Das geht. / Funktion vorhanden.
Nein. / Das geht nicht. / Funktion nicht vorhanden.
In dieser Dokumentation werden alle Varianten und Baugruppen des REF542 er-
läutert. Sie werden also auch Informationen finden können, die für Ihr Gerät nicht
relevant sind. Ihren Bestellunterlagen können Sie entnehmen, aus welchen Bau-
gruppen Ihr Gerät besteht.
Weitere besondere Bezeichnungen oder Darstellungen in dieser Dokumentation, wel-
che die Lokale Steuereinheit oder das Konfigurationsprogramm betreffen, finden Sie
in den folgenden zwei Unterkapiteln. Dort sind alle verwendeten Begriffe zusammen-
gefaßt.
Programmdokumentation
Bestimmte Elemente der Benutzeroberfläche des Konfigurationsprogrammes müssen
einheitlich bezeichnet werden. So wird das Verständnis der Anleitungen gewährleistet.
In den entsprechenden Kapiteln werden nicht alle Dialogfenster genau beschrieben.
Speicher- und Druckdialoge sind in Ihrem Aufbau meistens stark vom verwendeten
Betriebssystem abhängig. Informationen dazu müssen Sie dann der jeweiligen On-
line-Hilfe oder den Handbüchern entnehmen.
Die Grafiken verdeutlichen die entsprechenden Bezeichnungen:
Abbildung 2:
Die Menüstruktur am Beispiel des Konfigurationsprogramms
Menüleiste
Menüpunkt
Menü
Untermenü
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis