Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Motorschutzfunktionen; Abhängige Thermische Überlast; Motoranlaufüberwachung; Überwachung Auf Blockierenden Rotor - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.7.3 Prüfung der Motorschutzfunktionen
7.7.3.1 Abhängige thermische Überlast
7.7.3.2 Motoranlaufüberwachung
7.7.3.3 Überwachung auf blockierenden Rotor
DECMS/S
7 - 12
Inbetriebnahme
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
unteren Leuchtdiode (Schutzfunktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der
Schutzfunktion in der Statuszeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt. Die Fehlerdauer
sollte dabei im Bereich der eingestellten Zeitverzögerung der jeweiligen Funktion lie-
gen.
Kommandozeit
Der Kommandozeitwert (Verzögerungszeit) bei Überspannungs-Schutzfunktionen
sollte mit einer sprungartig ansteigenden Prüfspannung von Null bis zu der Größe des
1,2-fachen Spannungsansprechwertes überprüft werden. Bei Unterspannungs-
Schutzfunktionen sollte dagegen mit einer sprungartig abfallenden Prüfspannung vom
Nennwert bis zu der Größe des 0,8-fachen Spannungsansprechwertes geprüft wer-
den.
Bei der Inbetriebnahme der Spannungsschutzfunktionen werden sekundäre Funkti-
onsüberprüfungen empfohlen. Dabei sind die verschiedenen Voraussetzungen aus
Kapitel „7.7 Prüfung der Schutzfunktionen" auf Seite 7-8
schutz" auf Seite 5-149
Die abhängige thermische Überlast Schutzfunktion hat einen zeitlichen Verlauf, wie
er in
Kapitel „5.4.10.1 Abhängiger, thermischer Schutz" auf Seite 5-150
ist.
Die Auslösezeit ist abhängig von der momentan gespeicherten Temperatur im REF542
und vom Einspeisestrom. Da es drei Betriebsbereiche gibt, für die jeweils eine Zeitkon-
stante vorgesehen ist, hängt die Auslösezeit ebenfalls vom Betriebsbereich ab.
Diese Bereiche sind in Abhängigkeit vom Motornennstrom I
0,10 · I
< I < 2,00 · I
MN
I > 2,00 · I
(Zeitkonstante Zk Fehler aktiv für rotorkritische Fälle)
MN
I > 0,10 · I
(Zeitkonstante Zk Aus aktiv für Abkühlung im Stillstand)
MN
Die Kommandozeit sollte bei einem Prüfstrom, der dem 6-fachen Motornennstrom ent-
spricht, ermittelt werden. Die Abkühlzeit wird durch die Zeitkonstante im Stillstand be-
stimmt. Eine Auslösung wird durch die Änderung der Farbe der unteren Leuchtdiode
(Schutzfunktions-Status LED) zu Orange und die Meldung der Schutzfunktion in der
Statuszeile des LC-Anzeigefeldes angezeigt.
Die Strom-Zeit-Kennlinie der Motoranlaufüberwachung ist in
anlaufüberwachung" auf Seite 5-154
Die Kommandozeit ist umgekehrt proportional zu dem Quadrat des fließenden Stro-
mes. Auch hier sollte die Kommandozeit bei dem 6-fachen Motornennstrom ermittelt
werden.
Die Schutzfunktion Überwachung auf blockierenden Rotor wird wie ein unabhängiger
Überstromzeitschutz getestet, der in
nen" auf Seite 7-11
beschrieben ist. Wenn das Signal „Rotor blockiert" simuliert wird,
kann die Auslösung blockiert werden.
"Kapitel „5.4.10.3 Überwachung auf blockierenden Rotor" auf Seite 5-158
zu beachten.
(Zeitkonstante Zk Normal aktiv)
MN
beschrieben und dargestellt.
Kapitel „7.7.1 Prüfung der Stromschutzfunktio-
und
Kapitel „5.4.10 Motor-
beschrieben
wie folgt aufgeteilt:
MN
Kapitel „5.4.10.2 Motor-
BA 452/00 D
&EDC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis