Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltobjekt 4-4: H-Brücke - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.2.15 Schaltobjekt 4-4: H-Brücke
Hinweis
DECMS/S
5 - 62
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Schaltfläche Ereignisse: Es wird ein Konfigurationsdialog geöffnet. Darin markieren
(aktivieren) Sie die Ereignisse, die über den Feldbus zur Stationsleittechnik gesendet
werden sollen. Die Schaltfläche ist nur wählbar, wenn die Funktion Ereignisse in den
REF542 Grundeinstellungen aktiviert wurde.
"Kapitel „5.3.2 Grundeinstellungen" auf Seite 5-2
"Kapitel „11.2 Ereignisliste der Schaltobjekte" auf Seite 11-4
BO: Erder EIN
BO: Erder AUS
BO: Trenner EIN
BO: Trenner AUS
Abbildung 90: Funktionsblock Schaltobjekt 4-4 H-Brücke
Dieses Schaltobjekt kann nur mit der Ein-/Ausgabekarte mit Transistor-Relais ver-
wendet werden. Pro Karte ist ein Schaltobjekt 2-2 H-Brücke oder 4-4 H-Brücke in der
Applikation verwendbar.
Funktion
Dient der Ansteuerung von vier binären, physikalisch existierenden Ausgängen, die
speziell zur Motorsteuerung ausgelegt wurden. Über die fünf physikalisch existieren-
den binären Eingänge erfolgen dann die notwendigen Rückmeldungen. Die Ablaufs-
teuerung wird vom Funktionsblock selbst vorgenommen.
Der Signalausgang GÜLTIG signalisiert eine gültige Stellung des Dreistellungsschal-
ters: Erder geschlossen, Zwischenstellung (Erder und Trenner offen), Trenner geöff-
net. Die gültige Position ist erreicht, wenn die Pulsausgänge logisch 0 sind und die Bi-
näreingänge eine der drei obigen Positionen signalisieren.
Der binäre Eingang SUP/Erderüberwachung ermöglicht den Anschluß von Sensoren,
die die allpolige korrekte Erdung zusätzlich überwachen. Wenn Sie diesen Binärein-
gang nicht verwenden, müssen Sie den Anschlußpin am Funktionsblock auf logisch 1
legen oder mit dem Anschlußpin Erder AUS verbinden!
Anmerkungen
Die binären Ein-/Ausgänge sind in diesem Funktionsblock nur mit Symbolen gekenn-
zeichnet. Daher wurde in der Abbildung die jeweilige Bezeichnung hinzugefügt.
Da diese Funktionalität nur an bestimmten binären Ausgängen der binären Ein-/Aus-
gabekarten zur Verfügung stehen, sind die Ausgangsnummern fest vorgegeben.
"Kapitel „3.4.4.1 Ein- und Ausgangskarte mit Transistor-Relais" auf Seite 3-20
"Kapitel „ Transistor-Relais: Leistungsausgang zur Motorsteuerung" auf Seite 3-22
Anschlüsse
IL Eingänge: Verriegelungseingänge, einer je repräsentiertem Ausgang; ein Schalt-
vorgang kann nur durchgeführt werden, wenn hier eine logische 1 anliegt.
BL Eingang: Blockiereingang; liegt hier ein logisch 1-Signal an, so werden die Schalt-
handlungen des repräsentierten Ausgangs blockiert.
BI: Erder EIN
BI: Erder AUS
BI: Trenner EIN
BI: Trenner AUS
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis