Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Der Sprachversion; Einstellung Der Pc-Ref542-Verbindung; Konfigurieren Des Ref542 - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.1.2 Wahl der Sprachversion

4.5.1.3 Einstellung der PC-REF542-Verbindung

Hinweis
4.5.1.4 Konfigurieren des REF542
&EDC
BA 452/00 D
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Damit die Menüleisten, Dialoge und Meldungen des Konfigurationsprogramms in der
von Ihnen gewünschten Sprache erscheinen, wählen Sie den Menüpunkt Hauptme-
nü/Optionen/Sprache/[englisch, deutsch, italienisch, tsche-
chisch] aus. Da nach der Installation des Programmes zunächst die englische
Sprachversion vorliegt, wählen Sie bitte den Menüpunkt Hauptmenü/Options/
Language/[English, German, Italian, Czech]. Die gewünschte Sprachver-
sion wird in dem Menü markiert und sofort eingestellt. Diese Einstellung wird auch
nach Beendigung des Programms beibehalten.
Um Ihre erstellte Applikation von dem PC in das REF542 zu übertragen bzw. eine Ap-
plikation oder andere Daten aus dem REF542 auszulesen, muß zunächst die Verbin-
dung eingestellt werden. Die Verbindung erfolgt mit einem 9-poligen RS232-Kabel. Ein
Ende wird in die entsprechend beschriftete Buchse an der Bedienfront des REF542
gesteckt. Das andere Ende verbinden Sie mit der seriellen RS232-Schnittstelle Ihres
PC's.
Damit über diese Verbindung auch Daten übertragen werden können, müssen Sie im
Konfigurationsprogramm den Dialog Hauptmenü/Datenübertragung/Serielle
Schnittstelle ... aufrufen.
"Kapitel „5.3.1 Serielle Schnittstelle" auf Seite 5-2
Achten Sie bitte darauf, daß die im Konfigurationsprogramm eingestellten Parameter
des Dialogs Serielle Schnittstelle ... auch mit den Parametern übereinstim-
men, die sie in Ihrem Betriebssystem für die serielle Schnittstelle konfigurieren kön-
nen.
Um eine Applikation überhaupt erstellen zu können, müssen Sie dem Konfigura-
tionsprogramm mitteilen, wie Ihr REF542 ausgestattet ist. Dazu rufen Sie die Dia-
logfenster Hauptmenü/Einstellungen/Grundeinstellungen ... und
Hauptmenü/Einstellungen/Gerätekonfiguration ... auf.
"Kapitel „5.3.2 Grundeinstellungen" auf Seite 5-2
"Kapitel „5.3.3 Gerätekonfiguration" auf Seite 5-5
Darüber hinaus sollten Sie vor Erstellung der Applikation die analogen Ein- und
Ausgänge definieren. Rufen Sie dazu die Dialogfenster Hauptmenü/Einstel-
lungen/Anschlüsse/Analoge Eingänge ... und gegebenenfalls Hauptme-
nü/Einstellungen/Anschlüsse/Analoge Ausgänge... auf. Wenn Sie
keine analoge Ausgabekarte verwenden, ist der entsprechende Menüpunkt nicht
anwählbar.
"Kapitel „5.3.4 Analoge Eingänge" auf Seite 5-7
"Kapitel „5.3.5 Analoge Ausgänge" auf Seite 5-12
Nachdem Sie die analogen Eingänge definiert haben, können Sie auch den Dia-
log Hauptmenü/Einstellungen/Berechnete Größen... anwählen.
"Kapitel „5.3.6 Berechnete Größen" auf Seite 5-13
Die Einstellungen für die Anzeigeeinheit und die Anzeigesprache nehmen Sie
sinnvollerweise erst vor, wenn Sie den Funktionsplan erstellt haben.
"Kapitel „5.3.7 Anzeigeeinheit" auf Seite 5-14
"Kapitel „5.3.8 Anzeigesprache" auf Seite 5-21
DECMS/S
Konfigurationsprogramm
4 - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis