Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 292

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
DECMS/S
5 - 180
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Optionsfeld Aktive Sensoren : Wählt die analogen Meßeingänge aus, an denen die
Wandler/Sensoren angeschlossen sind auf deren Werte die Schutzfunktion reagieren
soll.
" Kapitel „ Analogeingänge" auf Seite 5-165
Optionsfeld
Erdung der Stromwandler
wandler abgangsseitig oder sammelschienensseitig geerdet sind.
Die Definition der Vorwärtsrichtung für die Richtungsbestimmung der Impedanz- und
der gerichteten Reserve-Anrege-Zonen hängt davon ab. Wichtig ist, daß der einge-
stellte Erdungspunkt mit dem Anschlußplan übereinstimmt.
" Kapitel „ Definiertes Anschlußschema für Richtungs-Schutzfunktionen" auf Seite
7-8
"Kapitel „7.5 Richtungsbestimmung der Wandler" auf Seite 7-4
Optionsfeld Schalten auf anstehenden Fehler: Hier wird markiert, wie sich
der Distanzschutz verhält, wenn auf einen vorhandenen Fehler geschaltet wird.
Normalbetrieb: Der Fehler wird nach der eingestellten Impedanz-Zeit-Kennlinie
ausgeschaltet.
Übergreifzone nutzen: Die erste Impedanzzone wird kurzzeitig auf die Übergreif-
zone umgeschaltet, damit ein Fehler auf der gesamten Leitungsstrecke schnell
abgeschaltet werden kann.
Auslösung nach Generalanregung: Hierbei erfolgt eine sofortige Abschaltung,
wenn unmittelbar nach dem Einschalten eine Anregung auftritt.
"Kapitel „ Schalten auf anstehenden Fehler" auf Seite 5-177
Die Einstellung „Übergreifzone nutzen" sollte vorzugsweise verwendet werden, damit
die Selektivität gewahrt bleibt und ein Fehler am Ende der Leitungsstrecke immer
erfaßt wird.
Informationsfeld Anschlüsse: Auflistung der Anschlüsse des Funktionsblocks mit
nebenstehender Verbindungsnummer. Die Verbindungsnummern 1 (an einem Ein-
gang) und 2 (an einem Ausgang) erscheinen, wenn an dem Funktionsblock noch kei-
ne Verbindungen angeschlossen wurden.
Eingabefeld Ausgangskanal: Gibt die Nummer des binären Ausgangs an, auf den
das direkte Auslösesignal wirkt. Zur Sicherheit und Dokumentation muß auch die Aus-
gabe über ein Schaltobjekt im FUPLA erfolgen. Die Eingabe des Wertes 0 unterdrückt
die Möglichkeit der schnelleren Auslösung. Die Nummer des gewählten binären Aus-
gangs wird auch im FUPLA angegeben. Sie findet sich, weiß unterlegt, in dem jewei-
ligen Funktionsblock.
Einstellbereich: 0 ... [Anzahl der binären Ausgänge] (Schrittweite: 1)
Voreinstellung: 0
Eingabefeld Mitnahmeschaltg.Zeit 1.Satz und 2.Satz: Eingabe der Zeit in
ms für die Realisierung des unterlagerten Signalvergleichsschutzes. Mit Hilfe des bi-
nären Eingangs SIGNAL COMP wird der Signalzustand von der Gegenseite abge-
fragt. Die im Distanzschutz gebildeten Signale, Generalanregung (GENERAL START)
und Auslösung in Zone 1 (< Z
das Hilfsadernpaar zur Bildung der Auslösung verwendet werden. Für jeden Parame-
tersatz kann eine Zeit eingegeben werden.
Einstellbereich: 30 ... 300.000 (Schrittweite 1)
Voreinstellung: 60
"Kapitel „ Signalvergleichsschutz" auf Seite 5-175
: Hier wird markiert, ob die Strom-
), können nach dem Vergleich mit der Gegenseite über
1
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis