Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Mit Eprom-Tausch - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.11 Inbetriebnahme mit EPROM-Tausch

Vorsicht
DECMS/S
7 - 42
Inbetriebnahme
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Nach einem EPROM-Tausch ist eine Kalibrierung der Analogen Eingänge/Meß-
eingänge unbedingt notwendig!
Folgende Schritte sind zur Inbetriebnahme des REF542 nötig, wenn auch noch die
EPROMs ausgetauscht werden.
Tauschen Sie die EPROMS auf der CPU-Karte aus. Je nach Bauart sind ein oder
zwei EPROMS für den MC (Microcontroller: Prozessor für Steuerung und Mel-
dung) und ein EPROM für den DSP (Digital Signal Processor: Prozessor für
Schutz und Messung) notwendig. Die Entnahme muß mit einer speziellen
EPROM-Zange erfolgen, um die Bausteine nicht zu beschädigen.
"Kapitel „3.4.1 CPU-Karte 1" auf Seite 3-14
"Kapitel „3.4.2 CPU-Karte 2" auf Seite 3-16
Führen Sie die Kalibrierung der analogen Eingänge (Meßeingänge) des REF542
durch.
"Kapitel „7.3 Kalibrierung der analogen Eingänge (Meßeingänge)" auf Seite 7-3
Schalten Sie die Sicherungsautomaten der Steuerspannung aus, um ungewollte
Schaltvorgänge zu vermeiden.
Übertragen Sie die Applikation in das REF542.
"Kapitel „4.5.1.12 Applikation an das REF542 senden" auf Seite 4-11
Prüfen Sie die Verriegelungen: Es dürfen nur die im Funktionsplan definierten
Schalthandlungen durchgeführt werden können.
"Kapitel „7.4 Prüfung der Verriegelungsbedingungen" auf Seite 7-4
Stellen Sie die Verbindung der analogen Eingänge/Meßeingänge des REF542 mit
der Prüfeinrichtung (z.B. Prüfgeräte der Fa. Omicron) her.
Speisen Sie die Nenngrößen ein.
Wandler/Sensor
Stromwandler
Spannungswandler
Rogowskispule
Spannungssensor
Es muß zu Testzwecken ein dreiphasiges Strom- und Spannungssystem simuliert
werden. Mit den oben genannten Nenngrößen wird der Nennbetrieb des Feldes
simuliert.
Überprüfen Sie die Anzeige auf dem oberen Teil des LC-Anzeigefeldes am
REF542:
Spannungs- bzw. Stromanzeigen müssen Nennbetrieb anzeigen. Wirk- und Blind-
leistung sowie der Phasenwinkel cos ϕ müssen, wenn sie konfiguriert wurden, an-
gezeigt werden. Dabei sind außerdem noch die Vorzeichen zu beachten, die von
konfigurierten Zählpfeilsystem und von der Wandlerbelegung abhängig sind.
Verbinden Sie die digitalen Meldungen des REF542 mit der Prüfeinrichtung. Die
digitalen Meldungen sind je nach Anlagentyp spezifisch konfiguriert und abgreif-
bar (z.B. an der Klemmleiste im Schaltschrank oder direkt am Leistungsschalter).
Digitale Meldungen sind:
LS-AUS,
LS-EIN (wenn eine AWE, eine Automatische Wiedereinschaltung, konfigu-
riert wurde) und
G-Anr (General Anregung, nur wenn ein Distanzschutz konfiguriert wurde!).
Nenngröße
1 A oder 5 A
100 V oder 110 V
150 mV
2V /
3
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis