Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Auf Blockierenden Rotor - ABB REF542 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.10.3 Überwachung auf blockierenden Rotor
Hinweis
DECMS/S
5 - 158
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Abbildung 190: Funktionsblock Überwachung auf blockierenden Rotor
Funktion
Über einen Tachogenerator oder Drehzahlschalter, der ein definiertes Signal bei einer
bestimmten Drehzahl abgibt, wird die Schutzfunktion Überwachung auf blockierenden
Rotor am BS-Eingang blockiert. Ist der Rotor des überwachten Motors blockiert, so
wird durch das fehlende Drehzahlsignal die in der Schutzfunktion integrierte Über-
stromfunktion weiter aktiv bleiben. Bei Überschreiten des eingestellten Ansprechwer-
tes (Startwert) erfolgt zunächst die Anregung. Wird der Ansprechwert mindestens
für die parametrierte Verzögerungszeit (Zeit) überschritten, so erfolgt die Auslösung.
Die Schutzfunktion kann so auch ohne ein Drehzahlsignal verwendet werden. Dann
müssen jedoch die Auslöseschwelle und die Verzögerungszeit so gewählt werden,
daß ein normaler Anlaufvorgang nicht abgeschaltet wird. Der Vorteil der schnellen Ab-
schaltung liegt also nur mit Drehzahlsignal vor. Dann kann nach einer kürzeren Zeit,
als der Motoranlaufzeit, das Auslösesignal gegeben werden, wenn das Drehzahlsignal
nicht kommt.
Für die Schutzfunktion Überwachung auf blockierenden Rotor sollte das Signal eines
Tachogenerators oder eines Drehzahlmessers im FUPLA verfügbar sein.
Anschlüsse
BS Eingang: Ein logisch 1-Signal an diesem Eingang unterdrückt das Auslöse (Trip)-Si-
gnal der Schutzfunktion. Die Anzeigen der Funktion auf der Auslöseseite bleiben er-
halten. Dieser Eingang wird vom Drehzahlgebersignal belegt.
SL1, SL2, SL3 Ausgänge: Hier ist ein logisch 1-Signal abgreifbar, solange durch
den Leiter L1, L2 bzw. L3 eine Anregung der Schutzfunktion erfolgt.
Trip Ausgang: Wird logisch 1, sobald eine der drei überwachten Spannungen die
Auslöseschwelle für den eingestellten Zeitraum überschreitet.
Typische Anwendung
Mit der Schutzfunktion wird das Anlaufverhalten von Drehstromasynchronmotoren da-
hingehend überwacht, ob Rotor festgebremst ist und der Motor dadurch nicht hoch-
läuft. In diesem Fehlerfall würde permanent der Anlaufstrom fließen und den Motor
thermisch überlasten.
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis