Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REF542 Handbuch Seite 264

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DECMS/S
5 - 152
Einstellung des REF542
Feldleit- und Schutzgerät REF542 (SCU)
Handbuch
Fehlerfall.
Der Überlastzustand stellt einen Übergang zwischen dem Normalbetrieb und dem
Fehlerfall dar. Zur Überwachung des Überlasbereiches wird die thermische Überlast-
schutzfunktion verwendet. Sie kann für alle Betriebsmittel eingesetzt werden, kommt
aber meistens bei Generatoren, Transformatoren, Drosseln und Drehstromasynchron-
motoren zum Einsatz.
Konfiguration
Abbildung 185: Konfigurationsdialog Funktionsblock abhängiger, thermischer Schutz
"Kapitel „11.9 Einstellbeispiel Motorschutz" auf Seite 11-43
Informationsfeld Feldbusadresse: Wird für jede Schutzfunktion fest vergeben und
dient der Adressierung des Funktionsblocks bei Feldbuskommandos.
Eingabefeld T nom: Eingabe der Betriebstemperatur in °C des zu schützenden Be-
triebsmittels.
Einstellbereich: 50 ... 400 °C (Schrittweite: 1)
Voreinstellung: 100 °C
Eingabefeld I nom: Eingabe des Nennstromes des zu schützenden Betriebsmittels.
Einstellbereich: 1 ... 10.000 A (Schrittweite: 1)
Voreinstellung: 10 A
Eingabefeld T ini: Eingabe der Anfangstemperatur in Prozent der Betriebstempera-
tur des zu schützenden Betriebsmittels.
Einstellbereich: 50 ... 120% · T nom (Schrittweite: 1)
Voreinstellung: 50%
Eingabefeld Zk Aus: Eingabe der Abkühlzeitkonstante des zu schützenden Betriebs-
mittels. Sie ist aktiv, wenn der Strom I < 0,10 · I nom ist.
Einstellbereich: 10 ... 20.000 s (Schrittweite: 1)
Voreinstellung: 500 s
Eingabefeld Zk Normal: Eingabe der Normalbetriebszeitkonstante des zu schützen-
den Betriebsmittels. Sie ist aktiv, wenn der Strom im Bereich 0,10 bis 2,00 · I nom ist.
Einstellbereich: 10 ... 20.000 s (Schrittweite: 1 s)
Voreinstellung: 500 s?
Eingabefeld Zk Fehler: Eingabe der Zeitkonstante für den Anfahr- oder Fehlerfall.
Sie ist aktiv, wenn der Strom I > 2,00 · I nom ist.
&EDC
BA 452/00 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis