7-2
Funktionen
Beteiligte Parameter
Funktionsweise
Voraussetzung
Aktivierung
Antrieb in Lageregelung
Antrieb nicht in Lageregelung
Walzenlüftung
• A100, Funktion Geber 2
• AA07, Messradbetrieb
• CR10, Lageistwert-Glättungszeitkonstante im Messradbetrieb
• Der optionale Geber muß als Messradgeber im Parameter A100,
Funktion Geber 2 angemeldet werden.
• Material in den Vorschubwalzen und unter dem Messrad ist
• Die Vorschubwalzen geschlossen sind.
• Der Messradgeber an das Material gedrückt ist.
Die Meßradfunktion ist nur im Automatikbetrieb möglich. Im Handbetrieb
erfolgt die Lageregelung immer mit Motorgeber.
Sie wird im Parameter A100, Funktion Geber 2 aktiviert. Eine Möglichkeit
die Meßradfunktion über einen Eingang oder Merker im Automatikbetrieb
abzuschalten, besteht durch die Programmierung des Parameters AA07,
Meßradbetrieb .
Der Antrieb schaltet auf Lageregelung mit Motorgeber und Meßradgeber
um.
Negative Effekte durch eine schlechte Kopplung von Meßradgebers an
die Motorwelle (nur durch Material) sollen durch eine Dämpfung der
Lageistwert-Differenzen gemildert werden. Die Glättung der Differenz
geschieht durch ein Filter 1. Ordnung. Die Filterzeitkonstante wird im
Parameter
CR10,
Messradbetrieb eingestellt.
Abb. 7-1: Bildung des Lageistwert im Messradbetrieb
Die Position des Messradgebers wird korrekt erfasst. Die Regelung
erfolgt jedoch mit Motorgeber.
Muß
im
Zusammenhang
Vorschubwalzenlüftung angewandt werden, so muß der `Meßradbetrieb'
durch den Signaleingang während der Walzenlüftung weggenommen
werden. Auf Schaltzeitüberschreitungen ist dabei zu achten.
ECODRIVE03 ELC-01VRS
Lageistwert-Glättungszeitkonstante
mit
dem
`Meßradbetrieb´
DOK-ECODR3-ELC-01VRS**-FK01-DE-P
im
Messrad.WMF
eine