Inbetriebnahme und Programmtest
Betriebsart "ANLAUF"
•
Der DB1 wird vom Betriebssystem bearbeitet und die Parameter übernommen (
•
Die Anlauforganisationsbausteine OB21 oder OB22 werden bearbeitet (
•
Die Anlaufdauer ist zeitlich nicht begrenzt, da die Zykluszeitüberwachung nicht aktiviert ist.
•
Eine zeit- oder alarmgesteuerte Programmbearbeitung ist nicht möglich.
•
Die Ein- und Ausgabebaugruppen sind im Anlauf gesperrt.
Betriebsartenwechsel
Ein Wechsel zwischen den Betriebsarten ist möglich:
•
durch Betätigung des Betriebsartenschalters,
•
durch ein Programmiergerät, wenn am AG die Schalterstellung "RUN" eingestellt ist,
•
durch Störungen, die das AG in die Betriebsart "STOP" bringen (
4.1.3
AG urlöschen
Es empfiehlt sich, vor Eingabe eines neuen Programms die Funktion "Urlöschen" durchzuführen.
Damit werden:
•
der Programmspeicher des AGs,
•
alle Daten (Merker, Zeiten und Zähler) sowie
•
alle Fehlerkennungen
gelöscht.
Hinweis
Ohne "Urlöschen" bleiben Informationen erhalten, auch wenn das Programm überschrie-
ben wird.
Manuelles Urlöschen
Betriebsartenschalter auf "STOP" stellen
Batterie entnehmen
EIN-/AUS-Schalter auf "0" stellen
EIN-/AUS-Schalter auf "1" bringen
Batterie einlegen
Urlöschen mit PG
Die Funktion "Urlöschen" ist über die entsprechende Menüzeile am PG anwählbar (
buch).
4-2
--
> Kap. 9.1).
--
> Kap. 7.4.2).
--
> Kap. 5).
--
> PG-Hand-
EWA 4NEB 812 6120-01b
S5-100U