Adressierung
6.4
Kombinierte Ein- und Ausgabebaugruppen
Bei diesen Baugruppen ist es möglich, Daten vom Steuerungsprogramm an die Baugruppe zu schrei-
ben und Daten von der Baugruppe im Steuerungsprogramm zu lesen.
Die Byte-Adressen im Prozeßabbild der Eingänge und im Prozeßabbild der Ausgänge sind gleich.
Die Bedeutung der übermittelten Daten ist meistens unterschiedlich.
6.4.1
Ausgabebaugruppen mit Fehlerdiagnose
Die Ausgabebaugruppen
können Fehler zusätzlich zur Störungsanzeige (rote LED) an die CPU melden.
Die Fehlermeldungen können auf den Eingangskanälen E X.0 und E X.1 abgefragt werden (nicht mit
CPU 100, 6ES5 100-8MA01).
Folgende Fehlermeldungen sind möglich:
Tabelle 6.1 Fehlermeldungen bei Ausgabebaugruppen mit Fehlerdiagnose
Adresse
E X.0
E X.1
X ist die Byte-Adresse der Ausgabebaugruppe
Ein anstehender Fehler wird durch den Signalzustand "1" gemeldet. Bei Ausgabebaugruppen ohne
Fehlerdiagnose wird das PAE auf "0" gesetzt.
6-6
4 x DC 24 V/0.5 A
4 x DC 24 V/2.0 A
4 x DC 24 ... 60 V/0.5 A
Kurzschluß auf einem Ausgangskanal/Sicherungsfall
Lastspannung fehlt
Baugruppe defekt (Ausgangstransistor durchlegiert)
(6ES5 440-8MA12)
(6ES5 440-8MA22)
(6ES5 450-8MB11)
Fehlerart
oder
S5-100U
EWA 4NEB 812 6120-01b