Integrierte Bausteine und ihre Funktionen
9.1.7
DB1-Parametrierung zum Nachschlagen
Parameter
Blockkennung: SL1:
SLN
SF
EF
KBE
KBS
PGN
p=1 ... 30
Blockkennung:SDP:
WD
p=1 ... 2550
Blockkennung: TFB:
OB13
p=0 ... 655350 (in 10 ms-Schritten angeben)
Blockkennung: CLP:
CF
DBxDWy,MWz,EWv
CLK
DBxDWy,MWz,EWv
STW
STP
SAV
OHE
SET
hh:mn:ss
TIS
hh:mn:ss
OHS
wt
=1 ... 7 (Wochentag=So ... Sa)
tt
=01 ... 31 (Tag)
mm
=01 ...12 (Monat)
jj
=0 ... 99(Jahr)
hh
=00 ... 23 (Stunden)
mn
=00 ... 59 (Minuten)
ss
=00 ... 59 (Sekunden)
hhhhhh
=0 ... 999999 (Stunden)
1
Soll ein Argument (z.B. Sekunden) nicht übernommen werden: XX eingeben! - Die Uhr läuft mit den aktuellen Daten
weiter. Im Parameterblock TIS wird dieses Argument nicht berücksichtigt.
2
Geben Sie AM oder PM nach der Uhrzeit an, läuft die Uhr im 12 Stunden-Modus. Lassen Sie dieses Argument weg, läuft
die Uhr im 24 Stunden-Modus. In den Parameterblöcken SET und TIS muß der gleiche Zeitmodus verwendet werden.
9-10
Argument
p
Slave-Nummer
DBx DWy
Lage des Sendefachs
DBxDWy
Lage des Empfangsfachs
MBy
Lage des Koordinierungsbytes 'Empfangen'
MBy
Lage des Koordinierungsbytes 'Senden'
p
PG-Busnummer
x=2 ... 255
Zykluszeitüberwachung ( W atch- D og- T imer)
p
p
Intervall (ms), in dem der OB13 aufgerufen und be-
arbeitet wird
p
Korrekturfaktor eingeben ( C orrection F actor)
Lage der Uhrendaten ( CL oc K Data)
oder AWv
Lage des Statuswortes ( ST atus W ord)
oder AWv
J/Y/N
Uhr im STOP-Zustand aktualisieren ( ST o P)
J/Y/N
Uhrzeit nach letztem STOP
NETZ AUS retten ( SAV e)
J/Y/N
Betriebsstundenzähler freigeben
( O peration H our counter E nable)
wt tt.mm.jj
Uhrzeit/Datum stellen
1
2
AM/PM
Weckzeit stellen ( T imer I nterrupt S et)
wt tt.mm.
1
2
AM/PM
1
hhhhhh:mn:ss
Betriebsstundenzähler stellen
( O peration H our counter S et)
Bedeutung
SINEC L1
y=0 ... 255
System-Dependent-Parameter
Timer-Funktions-Baustein
Clock-Parameters (Uhr)
--
p=– 400 ... 400
v=0 ... 126
x=2 ... 255
y=0 ... 255
z=0 ... 254
j/J=ja
y/Y=yes
n/N=nein
S5-100U
> RUN-Übergang bzw.
EWA 4NEB 812 6120-01b