Integrierte Bausteine und ihre Funktionen
Geschwindigkeits-Algorithmus
Zu einem bestimmten Zeitpunkt t=k
mel berechnet:
•
ohne Störgrößenaufschaltung (D11.5=1) und XW-Zuführung an Differenzierer (D11.1=0)
dY
=K [(XW
- XW
k
k
k-1
=K (dPW
R+dI
+dD
k
k
•
mit Störgrößenaufschaltung (D11.5=0) und XW-Zuführung an Differenzierer (D11.1=0)
dY
=K [(XW
- XW
k
k
k-1
=K (dPW
R+dI
+dD
k
k
•
ohne Störgrößenaufschaltung (D11.5=1) und XZ-Zuführung an Differenzierer (D11.1=1)
dY
=K [(XW
- XW
k
k
k-1
=K (dPW
R+dI
+dD
k
k
•
mit Störgrößenaufschaltung (D11.5=0) und XZ-Zuführung an Differenzierer (D11.1=1)
dY
=K [(XW
- XW
k
k
k-1
=K (dPW
R+dI
+dD
k
k
P-Anteil
I-Anteil
Bei XW
-Zuführung gilt:
k
Bei XZ-Zuführung gilt:
Damit erhält man:
Stellungs-Algorithmus
Beim Stellungsalgorithmus wird der gleiche Rechenalgorithmus wie beim Geschwindigkeitsalgorith-
mus herangezogen.
Der Unterschied zum Geschwindigkeitsalgorithmus besteht darin, daß zum Abtastzeitpunkt t
das zu diesem Zeitpunkt berechnete Stellinkrement dY
neten Stellinkremente ausgegeben wird (im DW 48).
9-18
TA wird das jeweilige Stellinkrement dY
•
) R+TI
XW
+ (TD (XW
•
k
)
k
) R+TI
XW
+ (TD (XW
•
k
)+dZ
k
k
) R+TI
XW
+ (TD (XZ
•
k
)
k
) R+TI
XW
+ (TD (XZ
•
k
)+dZ
k
k
D-Anteil
XW
k
PW
k
QW
k
PZ
k
QZ
k
dPWk
dI
k
dD
k
dZ
k
- 2XW
+XW
)+dD
k
k-1
k-2
k-1
- 2XW
+XW
)+dD
k
k-1
k-2
k-1
- 2XZ
+XZ
)+dD
)]
k
k-1
k-2
k-1
- 2XZ
+XZ
)+dD
)]+(Z
k
k-1
k-2
k-1
Z-Anteil
=
W
- X
k
k
=
XW
- XW
k
=
PW
- PW
k
=
XW
-2XW
k
=
XZ
- XZ
k
=
PZ
- PZ
k
=
XZ
- 2XZ
k
=
(XW
- XW
k
=
TI
XW
•
=
(TD
QW
•
=
(TD
QZ
•
=
Z
- Z
k
k-1
, sondern die Summe aller bis dahin berech-
k
nach folgender For-
k
)]
)]+(Z
-Z
)
k
k-1
-Z
)
k
k-1
k: k-te Abtastung
k-1
k-1
+XW
k-1
k-2
k-1
k-1
+XZ
k-1
k-2
)R
k-1
k
+dD
) bei XW-Zuführung
k
k-1
+dD
) bei XZ-Zuführung
k
k-1
EWA 4NEB 812 6120-01b
S5-100U
nicht
k