Funktionsbaugruppen
Funktion
Die Diagnosebaugruppe dient zur Überwachung des S5-100U Peripheriebusses. Leuchtdioden auf
der Frontplatte stellen die Signalzustände der Steuerleitungen und die Versorgungsspannung des
Peripheriebusses dar.
•
IDENT
Das AG führt nach jedem STOP
IDENT-Lauf durch, um den aktuellen Ausbaustand des AGs festzustellen. Dabei leuchtet LED
"IDENT" kurz auf.
Leuchtet die LED in der Betriebsart "RUN" auf, ist eine fehlerhafte Peripheriebaugruppe gesteckt.
•
CLEAR
Die Signalleitung CLEAR führt im fehlerfreien Betrieb nur in der Betriebsart "STOP" Signal 1.
Dabei sind die Ausgänge der Ausgabebaugruppen gesperrt.
Führt CLEAR in der Betriebsart "RUN" Signal 1, kann die Steuerleitung selbst defekt sein (kein Kon-
takt).
•
LATCH/CLOCK
Diese beiden Steuerleitungen steuern den Datenaustausch zwischen CPU, Peripheriebus und Peri-
pheriebaugruppen.
Im fehlerfreien Betrieb müssen die beiden LEDs blinken (AG in RUN).
Die Blinkfrequenz gibt Auskunft über die Geschwindigkeit des seriellen Busses.
Leuchten die beiden LEDs in RUN ununterbrochen, so ist das Busmodul defekt, auf dem die Diag-
nosebaugruppe gesteckt ist.
•
DATA/DATA-N
Das wechselnde Aufleuchten der LEDs DATA und DATA-N kennzeichnet den Datenfluß auf dem
Peripheriebus.
Dauerhaftes Aufleuchten ist (wie bei den LEDs "LATCH" und "CLOCK") ein Zeichen dafür, daß das
Busmodul defekt ist, auf dem die Diagnosebaugruppe gesteckt ist.
•
U1 8 V
Bleibt die Versorgungsspannung eines Steckplatzes auf einem Wert U1 8 V, ist die fehlerfreie
Funktion dieser Peripheriebaugruppen nicht mehr gewährleistet. Der Grund der zu niedrigen Versor-
gungsspannung ist eine zu hohe Busbelastung (>1 A).
Flackert diese LED, so sind der Versorgungsspannung U1 Störimpulse überlagert (zum Beispiel
durch Einkopplung von Störimpulsen).
Die LED leuchtet kurz auf, wenn das AG ein- oder ausgeschaltet wird.
•
U1>8 V
Die Versorgungsspannung des Peripheriebusses ist in Ordnung.
15-10
--
> RUN Übergang und jeder Veränderung des Aufbaus einen
S5-100U
EWA 4NEB 812 6120-01b