Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC
Automatisierungssystem
S7-300
Baugruppendaten
Referenzhandbuch
Zu dieser Dokumentation gehört folgende Ergänzung:
Nr.
Benennung
1
Produktinformation
Diese Beschreibung ist Bestandteil folgender
Dokumentationspakete mit den Bestellnummern:
Automatisierungssystem S7-300:
6ES7398-8FA10-8AA0
Dezentrales Peripheriegerät ET 200M:
6ES7153-1AA00-8AA0
Ausgabe 02/2004
A5E00105504-03
Zeichnungsnummer
Ausgabe
A5E00201780-02
02/2004
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
Allgemeine technische Daten
Stromversorgungsbaugruppen
Digitalbaugruppen
Analogbaugruppen
Sonstige Signalbaugruppen
Anschaltungsbaugruppen
RS 485-Repeater
SIMATIC TOP connect und
SIMATIC TOP connect TPA
Anhänge
Parametersätze der
Signalbaugruppen
Diagnosedaten der
Signalbaugruppen
Maßbilder
Zubehör und Ersatzteile für
S7-300-Baugruppen
Richtlinie zur Handhabung elek-
trostatisch gefährdeter Baugrup-
pen (EGB)
Abkürzungsverzeichnis
Glossar, Index
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simatic S7-300

  • Seite 1 S7-300 Baugruppendaten Analogbaugruppen Sonstige Signalbaugruppen Referenzhandbuch Anschaltungsbaugruppen Zu dieser Dokumentation gehört folgende Ergänzung: RS 485-Repeater Benennung Zeichnungsnummer Ausgabe SIMATIC TOP connect und Produktinformation A5E00201780-02 02/2004 SIMATIC TOP connect TPA Anhänge Parametersätze der Signalbaugruppen Diagnosedaten der Signalbaugruppen Maßbilder Zubehör und Ersatzteile für...
  • Seite 2 Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken SIMATIC, SIMATIC HMI und SIMATIC NET sind Marken der SIEMENS AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
  • Seite 3 Funktionsbeschreibungen und technische Daten der Signalbaugruppen, Stromver- sorgungsbaugruppen und Anschaltungsbaugruppen der S7-300 nachzuschlagen. Wie Sie mit diesen Baugruppen eine S7-300 oder ein ET 200M aufbauen, also zum Beispiel diese Baugruppen montieren und verdrahten, ist beschrieben in den jeweiligen Handbüchern zum Aufbauen des Systems.
  • Seite 4 Vorwort Approbationen siehe Kap. 1.1 Normen und Zulassungen. CE Zulassung siehe Kap. 1.1 Normen und Zulassungen. Kennzeichnung für Australien (C-Tick-Mark) siehe Kap. 1.1 Normen und Zulassungen. Normen siehe Kap. 1.1 Normen und Zulassungen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 5: Einordnung In Die Informationslandschaft

    Daten der CPU. CPU-Daten: CPU 312 IFM – 318-2 DP Betriebsanleitung Beschreibung der Projektierung, Montage, Verdrahtung, Vernetzung und Inbetriebnahme S7-300, CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen einer S7-300. Installationshandbuch Beschreibung der Projektierung, Montage, Verdrahtung, Vernetzung und Inbetriebnahme Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen: einer S7-300.
  • Seite 6: Wegweiser

    S Am Ende des Handbuchs finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis, welches Ihnen den schnellen Zugriff auf die gewünschte Information ermöglicht. Recycling und Entsorgung Die S7-300 ist aufgrund seiner schadstoffarmen Ausrüstung recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott.
  • Seite 7: Weitere Unterstützung

    Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. http://www.ad.siemens.com/automation/partner Trainingscenter Um Ihnen den Einstieg in das Automatisierungssystem SIMATIC S7 zu erleichtern, bieten wir entsprechende Kurse an. Wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Trai- ningscenter oder an das zentrale Trainingscenter in D 90327 Nürnberg.
  • Seite 8 +1 (423) 262 2289 Fax: +86 10 64 74 74 74 E-Mail: adsupport@ E-Mail: simatic.hotline@ E-Mail: adsupport.asia@ siemens.com sea.siemens.com siemens.com GMT: +1:00 GMT: -5:00 GMT: +8:00 Technical Support und Authorization sprechen generell Deutsch und Englisch. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten viii A5E00105504-03...
  • Seite 9: Service & Support Im Internet

    S ein Forum, in welchem Anwender und Spezialisten weltweit Erfahrungen austauschen. S Ihren Ansprechpartner für Automation & Drives vor Ort über unsere Ansprech- partner-Datenbank. S Informationen über Vor-Ort Service, Reparaturen, Ersatzteile. Vieles mehr steht für Sie unter dem Begriff ”Leistungen” bereit. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 10 Vorwort Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    ......1-16 Einsatz der ET 200M / S7-300 im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 ..........
  • Seite 12 ......... 3-82 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 13 ........4-50 4.11 Anschließen von Widerstandsthermometern und Widerständen ..4-52 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten xiii A5E00105504-03...
  • Seite 14 ......4-166 4.26.2 Ausgabebereiche der SM 332; AO 8 12 Bit ......4-167 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 15 ........5-20 5.4.8 Technische Daten der SM 338; POS-INPUT ......5-21 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 16 ..........SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA .
  • Seite 17 ........C-18 Zubehör und Ersatzteile für S7-300-Baugruppen ......
  • Seite 18 AC 120/230 V/1 A ....... 3-68 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten xviii A5E00105504-03...
  • Seite 19 ..........4-54 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 20 12 Bit ..4-154 4-50 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 8 12 Bit . . . 4-164 4-51 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 4 16 Bit . . . 4-170 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 21 ......SIMATIC TOP connect an einer S7-300 ......
  • Seite 22 ....... . C-10 Gesamtmaßbild einer Profilschiene für ”Ziehen und Stecken” mit aktivem Busmodul, S7-300-Baugruppe und Ex-Trennwand ... . C-11 Maßbild der aktiven Busmodule...
  • Seite 23 1-15 1-11 SIPLUS S7-300-Baugruppen: Prüfung auf mechanische Umgebungsbedingungen ........
  • Seite 24 ........4-25 Analogwertdarstellung im Ausgabebereich ± 10 V 4-34 ....4-26 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten xxiv A5E00105504-03...
  • Seite 25 ....... . . 4-143 4-74 Zuordnung der Kanäle der SM 331; AI 8 TC zu Kanalgruppen ..4-145 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 26 ....SIMATIC TOP connect/... TPA: anschließbare Baugruppen ... Schrittfolge zum Verdrahten von SIMATIC TOP connect/... TPA ..Verdrahtungsregeln für den Anschluß der Versorgungsspannung .
  • Seite 27 ......... Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten...
  • Seite 28 Inhalt Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten xxviii A5E00105504-03...
  • Seite 29: Allgemeine Technische Daten

    Was sind allgemeine technische Daten? Die allgemeinen technischen Daten beinhalten: S die Normen und Prüfwerte, die die Baugruppen des Automatisierungssystems S7-300 einhalten und erfüllen S die Prüfkriterien nach denen die S7-300-Baugruppen getestet wurden. Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Normen und Zulassungen Elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 30: Normen Und Zulassungen

    Allgemeine technische Daten Normen und Zulassungen CE-Zulassung Das Automatisierungssystem S7-300 erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der folgenden EG-Richtlinien und stimmt mit den harmonisierten euro- päischen Normen (EN) überein, die für Speicherprogrammierbare Steuerungen in den Amtsblättern der Europäischen Gemeinschaft bekanntgegeben wurden: S 73/23/EWG ”Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter...
  • Seite 31: Csa-Zulassung

    S CSA-213 (Hazardous Location) APPROVED for use in Class I, Division 2, Group A, B, C, D Tx; Class I, Zone 2, Group IIC Tx Hinweis Die aktuell gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild des jeweiligen Moduls. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 32: Fm-Zulassung

    II 3 G EEx nA II T4..T5 Kennzeichnung für Australien Das Automatisierungssystem S7-300 erfüllt die Anforderungen der Norm AS/NZS 2064 (Class A). IEC 61131 Das Automatisierungssystem S7-300 erfüllt die Anforderungen und Kriterien der Norm IEC 61131-2 (Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittel- anforderungen und Prüfungen). Schiffsbau-Zulassung Klassifikationsgesellschaften:...
  • Seite 33: Einsatz Im Industriebereich

    EN 61000-6-4: 2001 EN 61000-6-2: 2001 Einsatz in Wohngebieten Wenn Sie die S7-300 in Wohngebieten einsetzen, müssen Sie bezüglich der Emis- sion von Funkstörungen die Grenzwertklasse B nach EN 55011 sicherstellen. Geeignete Maßnahmen zum Erreichen des Funkstörgrades der Grenzwertklasse B sind: S Einbau der S7-300 in geerdeten Schaltschränken/Schaltkästen...
  • Seite 34: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Einleitung In diesem Kapitel finden Sie Angaben zur Störfestigkeit von S7-300-Baugruppen und Angaben zur Funkentstörung. Die Baugruppen der S7-300 erfüllen u. a. die Anforderungen des EMV-Gesetzes des europäischen Binnenmarktes. Definition “EMV” Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktio- nieren, ohne diese Umgebung zu beeinflussen.
  • Seite 35: Zusätzliche Maßnahmen

    Allgemeine technische Daten Zusätzliche Maßnahmen Wollen Sie ein System S7-300 an das öffentliche Netz anschließen, dann müssen Sie die Grenzwertklasse B nach EN 55022 sicherstellen. Sinusförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt das EMV-Verhalten der S7-300-Baugruppen gegenüber sinusförmigen Störgrößen. Tabelle 1-3 Sinusförmige Störgrößen...
  • Seite 36: Transport- Und Lagerbedingungen Für Baugruppen Und Pufferbatterien

    Transport- und Lagerbedingungen für Baugruppen und Puffer- batterien Transport und Lagerung von Baugruppen S7-300-Baugruppen übertreffen bezüglich Transport- und Lagerbedingungen die Anforderungen nach IEC 61131-2. Die folgenden Angaben gelten für Baugruppen, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert werden. Die klimatischen Bedingungen entsprechen IEC 60721-3-3, Klasse 3K7 für Lage- rung und IEC 60721-3-2, Klasse 2K4 für Transport.
  • Seite 37: Lagerung Von Pufferbatterien

    S in Anlagen, die einer besonderen Überwachung bedürfen, wie z. B. – Aufzugsanlagen – elektrische Anlagen in besonders gefährdeten Räumen Eine Zusatzmaßnahme kann z. B. der Einbau der S7-300 in einen Schrank oder in ein Gehäuse sein. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten...
  • Seite 38: Mechanische Umgebungsbedingungen

    Wenn die S7-300 größeren Stößen bzw. Schwingungen ausgesetzt ist, müssen Sie durch geeignete Maßnahmen die Beschleunigung bzw. die Amplitude reduzie- ren. Wir empfehlen, die S7-300 auf dämpfenden Materialien (z. B. auf Schwingmetal- len) zu befestigen. Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle gibt Auskunft über Art und Umfang der Prüfungen auf mecha- nische Umgebungsbedingungen.
  • Seite 39: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Allgemeine technische Daten Klimatische Umgebungsbedingungen Die S7-300 darf unter folgenden klimatischen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden: Tabelle 1-7 Klimatische Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Zulässiger Bereich Bemerkungen Temperatur: – waagerechter Einbau: von 0 bis 60_C senkrechter Einbau von 0 bis 40_C Relative Luftfeuchte von 10 bis 95 %,...
  • Seite 40: Angaben Zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse Und Schutzgrad

    Schutzklasse I nach IEC 60536, d. h. Schutzleiteranschluß an Profilschiene erfor- derlich! Fremdkörper- und Wasserschutz Schutzart IP 20 nach IEC 60529, d. h. Schutz gegen Berührung mit Standard-Prüf- fingern. Es ist kein Schutz gegen Eindringen von Wasser vorhanden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 1-12 A5E00105504-03...
  • Seite 41: Nennspannungen Der S7

    Allgemeine technische Daten Nennspannungen der S7-300 Nennspannungen zum Betrieb Die Baugruppen der S7-300 arbeiten mit verschiedenen Nennspannungen. Die folgende Tabelle enthält die Nennspannungen und die entsprechenden Toleranzbe- reiche. Tabelle 1-9 Nennspannungen Nennspannung Toleranzbereich DC 24 V DC 20,4 bis 28,8 V...
  • Seite 42: Siplus S7-300-Baugruppen

    Allgemeine technische Daten SIPLUS S7-300-Baugruppen Definition SIPLUS S7-300-Baugruppen sind Baugruppen, die Sie unter erweiterten Umwelt- bedingungen einsetzen können. Erweiterte Umweltbedingungen bedeuten: S von – 25 °C bis + 60 °C einsetzbar S gelegentliche, kurzzeitige Kondensation zulässig S erhöhte mechanische Beanspruchung zulässig Vergleich zu “Standard”-Baugruppen...
  • Seite 43 Allgemeine technische Daten SIPLUS S7-300-Baugruppen Die folgende Tabelle enthält alle SIPLUS S7-300-Baugruppen. Als Projektierungshilfe finden Sie außerdem die Bestellnummern der zugehörigen “Standard”-Baugruppen. Die Beschreibung und die technischen Daten können Sie im speziellen Kapitel zur “Standard”-Baugruppe nachlesen. Tabelle 1-10 SIPLUS S7-300-Baugruppen...
  • Seite 44: Mechanische Und Klimatische Umgebungsbedingungen Für Den Betrieb Von Siplus S7-300-Baugruppen

    Einsatzklasse: nach IEC 721 3-3, Klasse 3M4. Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle gibt Auskunft über Art und Umfang der Prüfungen auf mecha- nische Umgebungsbedingungen der SIPLUS S7-300-Baugruppen. Tabelle 1-11 SIPLUS S7-300-Baugruppen: Prüfung auf mechanische Umgebungsbedin- gungen Prüfung auf ... Prüfnorm...
  • Seite 45: Einsatz Der Et 200M / S7-300 Im Explosionsgefährdeten Bereich Zone 2

    ET 200M / S7-300:n käyttö räjähdysvaarannetuilla alueilla, vyöhyke 2 1.9.9 Användning av ET 200M / S7-300 i explosionsriskområde zon 2 1.9.10 Uso do ET 200M / S7-300 em área exposta ao perigo de explosão, zona 2 Xphsh thj sus euhj ET 200M / S7 300 se ... 1.9.11...
  • Seite 46: Weitere Informationen

    Nachfolgend finden Sie wichtige Hinweise für die Installation des Dezentralen Peripheriegerätes ET 200M und der SIMATIC S7-300 im explosionsgefährdeten Bereich. Weitere Informationen Weitere Informationen zum ET 200M und zu den verschiedenen S7-300- Baugruppen finden Sie im Handbuch. Fertigungsort Siemens AG, Bereich A&D Werner-von-Siemens-Straße 50...
  • Seite 47: Instandhaltung

    Nur dort darf die Reparatur durchgeführt werden. Besondere Bedingungen 1. Das Dezentrale Peripheriegerät ET 200M und die SIMATIC S7-300 müssen in einen Schaltschrank oder ein metallisches Gehäuse eingebaut werden. Diese müssen mindestens die Schutzart IP 54 (nach EN 60529) gewährleisten. Dabei sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, in denen das Gerät...
  • Seite 48: Further Information

    Below you will find important information on the installation of the ET 200M distributed I/O device and the SIMATIC S7-300 in a hazardous area. Further Information You will find further information on the ET 200M and the various S7-300 modules in the manual. Production Location Siemens AG, Bereich A&D...
  • Seite 49: Special Conditions

    Repairs can only be carried there. Special Conditions 1. The ET 200M distributed I/O device and the SIMATIC S7-300 must be installed in a cabinet or metal housing. These must comply with the IP 54 degree of protection as a minimum. The environmental conditions under which the equipment is installed must be taken into account.
  • Seite 50: Informations Complémentaires

    ET 200M et du SIMATIC S7-300 dans un environnement présentant un risque d'explosion. Informations complémentaires Des informations complémentaires sur l'ET 200M et les divers modules S7-300 se trouvent dans le manuel. Lieu de production Siemens AG, Bereich A&D Werner-von-Siemens-Straße 50...
  • Seite 51: Conditions Particulières

    La réparation ne doit être effectuée qu'en ce lieu. Conditions particulières 1. La station de périphérie décentralisée ET 200M et le SIMATIC S7-300 doivent être installés dans une armoire ou un boîtier métallique. Ceux-ci doivent assurer au moins l'indice de protection IP 54. Il faut alors tenir compte des conditions d'environnement dans lesquelles l'appareil est installé.
  • Seite 52: Otras Informaciones

    Allgemeine technische Daten 1.9.4 Aplicación de la ET 200M / S7-300 en áreas con peligro de explosión, zona 2 Zona 2 Las áreas con peligro de explosión se clasifican en zonas. Las zonas se diferencian según la probabilidad de la existencia de una atmósfera capaz de sufrir una explosión.
  • Seite 53: Condiciones Especiales

    Sólo allí se puede realizar la reparación. Condiciones especiales 1. La unidad periférica descentralizada ET 200M y el SIMATIC S7-300 se han de montar en un armario eléctrico de distribución o en una carcasa metálica. Éstos deben garantizar como mínimo el grado de protección IP 54. Para ello se han de tener en cuenta las condiciones ambientales, en las cuales se instala el equipo.
  • Seite 54: Ulteriori Informazioni

    • Applicazioni standard di periferia decentrata Qui di seguito sono riportate delle avvertenze importanti per l'installazione dell'unità di periferia decentrata ET 200M e del SIMATIC S7-300 nell'area a pericolo di esplosione. Ulteriori informazioni Ulteriori informazioni sull'ET 200M e sulle diverse unità S7-300 si trovano nel manuale.
  • Seite 55 La riparazione può essere effettuata solo lì. Condizioni particolari 1. L'unità di periferia decentrata ET 200M e il SIMATIC S7-300 devono essere montati in un armadio elettrico o in un contenitore metallico. Questi devono assicurare almeno il tipo di protezione IP 54. In questo caso bisogna tenere conto delle condizioni ambientali nelle quali l'apparecchiatura viene installata.
  • Seite 56: Verdere Informatie

    Allgemeine technische Daten 1.9.6 Gebruik van de ET 200M / S7-300 in het explosief gebied zone 2 Zone 2 Explosieve gebieden worden ingedeeld in zones. Bij de zones wordt onderscheiden volgens de waarschijnlijkheid van de aanwezigheid van een explosieve atmosfeer.
  • Seite 57 Alleen daar mag de reparatie worden uitgevoerd. Speciale voorwaarden 1. Het decentrale periferieapparaat ET 200M en de SIMATIC S7-300 moeten worden ingebouwd in een schakelkast of in een behuizing van metaal. Deze moeten minstens de veiligheidsgraad IP 54 waarborgen. Hierbij dient rekening te worden gehouden met de omgevingsvoorwaarden waarin het apparaat wordt geïnstalleerd.
  • Seite 58: Yderligere Informationer

    Allgemeine technische Daten 1.9.7 Brug af ET 200M / S7-300 i det eksplosionfarlige område zone 2 Zone 2 Eksplosionsfarlige områder inddeles i zoner. Zonerne adskiller sig indbyrdes efter hvor sandsynligt det er, at der er en eksplosiv atmosfære. Zone Eksplosionsfare Eksempel Eksplosiv gasatmosfære...
  • Seite 59: Vedligeholdelse

    Reparation må kun udføres der. Særlige betingelser 1. Det decentrale periferiudstyr ET 200M og SIMATIC S7-300 skal monteres i et kontrolskab eller et metalkabinet. Disse skal mindst kunne sikre beskyttelsesklasse IP 54. I denne forbindelse skal der tages højde for de omgivelsestemperaturer, i hvilke udstyret er installeret.
  • Seite 60 • Hajautetun ulkopiirin vakiosovellukset Seuraavasta löydätte tärkeitä ohjeita hajautetun ulkopiirilaitteen ET 200M ja SIMATIC S7-300 asennukseen räjähdysvaarannetuilla alueilla. Lisätietoja Lisätietoja ET 200M:ään ja erilaisiin S7-300-rakenneryhmiin löydätte ohjekirjasta. Valmistuspaikka Siemens AG, Bereich A&D Werner-von-Siemens-Straße 50 92224 Amberg Germany Hyväksyntä...
  • Seite 61 Korjausta varten täytyy kyseinen rakenneryhmä lähettää valmistuspaikkaan. Korjaus voidaan suorittaa ainoastaan siellä. Erityiset vaatimukset 1. Hajautettu ulkopiirilaite ET 200M ja SIMATIC S7-300 täytyy asentaa kytkentäkaappiin tai metalliseen koteloon. Näiden täytyy olla vähintään kotelointiluokan IP 54 mukaisia. Tällöin on huomioitava ympäristöolosuhteet, johon laite asennetaan.
  • Seite 62: Ytterligare Information

    Allgemeine technische Daten 1.9.9 Användning av ET 200M / S7-300 i explosionsriskområde zon 2 Zon 2 Explosionsriskområden delas in i zoner. Zonerna delas in enligt sannolikheten att en atmosfär med explosionsfara föreligger. Explosionsfara Exempel Explosiv gasatmosfär uppstår Områden kring flänsförbindelser med endast sällan eller kortvarigt...
  • Seite 63: Underhåll

    Vid reparation måste den aktuella komponentgruppen insändas till tillverkaren. Reparationer får endast genomföras där. Särskilda villkor 1. Den decentrala periferienheten ET 200M och SIMATIC°S7-300 måste monteras i ett kopplingsskåp eller metallhus. Dessa måste minst vara av skyddsklass IP 54. Därvid ska omgivningsvillkoren där enheten installeras beaktas. För kåpan måste en tillverkardeklaration för zon 2 föreligga (enligt EN 50021).
  • Seite 64: Mais Informações

    • Aplicações descentralizadas de periferia descentralizada A seguir, o encontrará avisos importantes para a instalação do aparelho periférico descentralizado ET 200M e da SIMATIC S7-300 em área exposta ao perigo de explosão. Mais informações Para obter mais informações sobre o ET 200M e os diversos grupos construtivos S7-300, consulte o manual.
  • Seite 65: Condições Especiais

    Apenas lá deve ser efetuado o reparo. Condições especiais 1. O aparelho periférico ET 200M e a SIMATIC S7-300 devem ser montados em um armário de distribuição ou em uma caixa metálica. Estes devem garantir no mínimo o tipo de proteção IP 54.
  • Seite 66 Allgemeine technische Daten 1.9.11 Χρήση της συσκευής ET 200M / S7-300 σε επικίνδυνη για έκρηξη περιοχή, ζώνη 2 Ζώνη 2 Οι επικίνδυνες για έκρηξη περιοχές χωρίζονται σε ζώνες. Οι ζώνες διαφέρουν σύµφωνα µε την πιθανότητα ύπαρξης ενός ικανού για έκρηξη περιβάλλοντος.
  • Seite 67 Ιδιαίτερες προϋποθέσεις 1. Η αποκεντρωµένη περιφερειακή συσκευή ET 200M και το δοµικό συγκρότηµα SIMATIC S7-300 πρέπει να ενσωµατωθούν σε ένα ερµάριο ζεύξης ή σε ένα µεταλλικό περίβληµα. Αυτά πρέπει να εξασφαλίζουν το λιγότερο το βαθµό προστασίας IP 54. Σε αυτήν την περίπτωση πρέπει να ληφθούν υπόψη οι...
  • Seite 68 Allgemeine technische Daten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 1-40 A5E00105504-03...
  • Seite 69: Stromversorgungsbaugruppen

    Stromversorgungsbaugruppen Einleitung Zur Versorgung der S7-300 und der Sensoren/Aktoren mit DC 24 V stehen Ihnen in der S7-300 verschiedene Stromversorgungsbaugruppen zur Verfügung. Stromversorgungsbaugruppen In diesem Kapitel stehen die technischen Daten der Stromversorgungsbaugruppen der S7-300. Neben den technischen Daten der Stromversorgungsbaugruppen sind in dem Ka-...
  • Seite 70: Stromversorgungsbaugruppe Ps 305; 2 A; (6Es7 305-1Ba80-0Aa0)

    S Ausgangsstrom 2 A. S Ausgangsnennspannung DC 24 V, geregelt, kurzschluß- und leerlauffest S Anschluß an Gleichspannungsnetz (Eingangsnennspannung DC 24/48/72/96/110 V) S sichere elektrische Trennung nach EN 60 950 S kann als Laststromversorgung verwendet werden Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 71 DC 24 V vorhan- den” DC 24 V Ein-/Ausschal- ter für DC 24 V Klemmen für Netzspannung und Schutzleiter Klemmen für DC 24 V Aus- gangsspannung Zugentlastung Bild 2-1 Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 305; 2 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 72 Nennwert 2 A; parallelschaltbar Kurzschlußschutz elektronisch, nicht spei- chernd von 1,65 bis 1,95 Restwelligkeit max. 150 mV Mit eingeschränktem Eingangsspannungsbereich > 24 V (DC 24 ... 138 V) ist die PS 305 mit 3 A belastbar. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 73: Reaktion Bei Atypischen Betriebsbedingungen

    Spannungsabsenkung, Beeinträchti- gung der Lebensdauer ... Ausgang kurzgeschlossen ist Ausgangsspannung 0 V, automati- sche Spannungswiederkehr nach Be- seitigung des Kurzschlusses Überspannung auf Primärseite auftritt Zerstörung möglich Unterspannung auf Primärseite auf- Automatisches Abschalten, automati- tritt sche Spannungswiederkehr Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 74: Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 2 A; (6Es7 307-1Ba00-0Aa0)

    S Ausgangsstrom 2 A. S Ausgangsnennspannung DC 24 V, geregelt, kurzschluß- und leerlauffest S Anschluß an einphasiges Wechselspannungsnetz (Eingangsnennspannung AC 120/230 V, 50/60 Hz) S sichere elektrische Trennung nach EN 60 950 S kann als Laststromversorgung verwendet werden Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 75 Schutz- leiter Klemmen für DC 24 V Ausgangsspannung Zugentlastung Bild 2-3 Anschlußbild Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 A Prinzipschaltbild der PS 307; 2 A DC 24 V Bild 2-4 Prinzipschaltbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 76: Reaktion Der Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 2 A Bei

    Spannungsabsenkung, Beeinträchti- gung der Lebensdauer ... Ausgang kurzgeschlossen ist Ausgangsspannung 0 V, automati- sche Spannungswiederkehr nach Be- seitigung des Kurzschlusses Überspannung auf Primärseite auftritt Zerstörung möglich Unterspannung auf Primärseite auf- Automatisches Abschalten, automati- tritt sche Spannungswiederkehr Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 77 DC 24 V S zulässiger Bereich 24 V " 5 %, leerlauf- fest S Hochlaufzeit max. 2,5 s Ausgangsstrom S Nennwert 2 A, nicht parallelschaltbar Kurzschlußschutz elektronisch, nicht spei- chernd von 1,1 bis 1,3 Restwelligkeit max. 150 mV Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 78: Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 5 A; (6Es7 307-1Eax0-0Aa0)

    S Ausgangsstrom 5 A. S Ausgangsnennspannung DC 24 V, geregelt, kurzschluß- und leerlauffest S Anschluß an einphasiges Wechselspannungsnetz (Eingangsnennspannung AC 120/230 V, 50/60 Hz) S sichere elektrische Trennung nach EN 60 950 S kann als Laststromversorgung verwendet werden Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-10 A5E00105504-03...
  • Seite 79 DC 24 V Netzspannungs- 230V Wahlschalter Ein-/Ausschal- ter für DC 24 V Klemmen für Netzspannung und Schutzleiter Klemmen für DC 24 V Aus- gangsspannung Zugentlastung Bild 2-5 Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-11 A5E00105504-03...
  • Seite 80: Reaktion Der Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 5 A Bei

    S 5 A < I v 6,5 A (statisch) Spannungsabsenkung, Beeinträchtigung der Lebensdauer ... Ausgang kurzgeschlossen ist Ausgangsspannung 0 V, automatische Spannungswiederkehr nach Beseitigung des Kurzschlusses Überspannung auf Primärseite Zerstörung möglich – auftritt Unterspannung auf Primärseite Automatisches Abschalten, automatische auftritt Spannungswiederkehr Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-12 A5E00105504-03...
  • Seite 81 Ausgangsspannung Nennwert DC 24 V 24 V " 5 %, zulässiger Bereich leerlauffest Hochlaufzeit max. 2,5 s Ausgangsstrom Nennwert nicht parallelschaltbar Kurzschlußschutz elektronisch, nicht spei- chernd von 1,1 bis 1,3 Restwelligkeit max. 150 mV Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-13 A5E00105504-03...
  • Seite 82 Ausgangsspannung Nennwert DC 24 V 24 V " 3 % zulässiger Bereich Hochlaufzeit max. 3 s Ausgangsstrom Nennwert 5 A; nicht parallel- schaltbar Kurzschlußschutz elektronisch, nicht speichernd von 1,1 bis 1,3 Restwelligkeit max. 150 mV Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-14 A5E00105504-03...
  • Seite 83: Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 10 A; (6Es7 307-1Ka00-0Aa0)

    DC 24 V 230V Netzspannungs- Wahlschalter Ein-/Ausschalter für DC 24 V Klemmen für DC 24 V Ausgangs- spannung Zugentlastung Klemmen für Netz- spannung und Schutzleiter Bild 2-7 Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-15 A5E00105504-03...
  • Seite 84: Reaktion Der Stromversorgungsbaugruppe Ps 307; 10 A Bei

    Lebensdauer) ... Ausgang kurzgeschlossen ist Ausgangsspannung 0 V, automati- sche Spannungswiederkehr nach Be- seitigung des Kurzschlusses Überspannung auf Primärseite auftritt Zerstörung möglich – Unterspannung auf Primärseite auf- Automatisches Abschalten, automati- tritt sche Spannungswiederkehr Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-16 A5E00105504-03...
  • Seite 85 DC 24 V 24 V " 5 %, leerlauf- zulässiger Bereich fest max. 2,5 s Hochlaufzeit Ausgangsstrom Nennwert 10 A, nicht parallelschaltbar Kurzschlußschutz elektronisch, nicht spei- chernd von 1,1 bis 1,3 Restwelligkeit max. 150 mV Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-17 A5E00105504-03...
  • Seite 86 Stromversorgungsbaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 2-18 A5E00105504-03...
  • Seite 87: Digitalbaugruppen

    STEP 7-Anwenderprogramm die Parameter der Baugruppen ändern wollen. Im Anhang B ist der Aufbau der Diagnosedaten (Datensatz 0 und 1) in den Sy- stemdaten beschrieben. Diesen Aufbau müssen Sie kennen, wenn Sie im STEP 7-Anwenderprogramm die Diagnosedaten der Baugruppen auswerten wol- len. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 88 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 16 × AC 120/230 V/1 A 3.21 3-67 (6ES7 322-1FH00-0AA0) 3.22 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 8 DC 24 V/2 A; 3-70 (6ES7 322-1BF01-0AA0) 3.23 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 8 DC 24 V/0,5 A; 3-73 mit Diagnosealarm; (6ES7 322-8BF00-0AB0) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 89 DI 16/DO16 DC 24 V/0,5 A; (6ES7 323-1BL00-0AA0) 3.32 Digitalein-/ausgabebaugruppe SM 323; 3-114 DI 8/DO 8 DC 24 V/0,5 A; (6ES7 323-1BH01-0AA0) 3.33 Digitalein-/ausgabebaugruppe SM 327; 3-117 DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A; (6ES7 327-1BH00-0AB0) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 90: Baugruppenüberblick

    Flankenwechsel einstellbare nein nein nein nein nein Eingangsverzö- gerungen Besonderheiten – – – 2 kurzschlußfe- – ste Geberver- sorgungen für je 8 Kanäle; externe redun- dante Einspei- sung der Geber- versorgung möglich Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 91: Digitaleingabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick (Fortsetzung)

    Betrieb parametrierbare nein nein nein nein nein Diagnose Diagnosealarm nein nein nein nein nein Prozeßalarm bei nein nein nein nein nein Flankenwechsel einstellbare nein nein nein nein nein Eingangsverzö- gerungen Besonderheiten – – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 92: Digitalausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick

    ... Magnetventile, Gleichstromschütze und Meldeleuchten unterstützt nein nein nein nein nein taktsynchronen Betrieb parametrierbare nein nein nein nein nein Diagnose Diagnosealarm nein nein nein nein nein Ersatzwert- nein nein nein nein nein ausgabe Besonderheiten – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 93: Digitalausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick (Fortsetzung)

    Betrieb parametrierbare nein nein nein Diagnose Diagnosealarm nein nein nein Ersatzwert- nein nein nein ausgabe Besonderheiten – redundante An- – Sicherungsfallan- steuerung der zeige. Wechsel- Last möglich bare Sicherung für jede Gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 94: Relaisausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick

    AC 48 V bis 230 V geeignet für ... Wechsel-/Gleichstrom-Magnetventile, -Schütze, -Motorstarter, -Kleinmotoren u. -Melde- leuchten unterstützt nein nein nein nein taktsynchronen Betrieb parametrierbare nein nein nein Diagnose Diagnosealarm nein nein nein Ersatzwertausgabe nein nein nein Besonderheiten – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 95: Digitalein-/Ausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick

    Magnetventile, Gleichstromschütze und Meldeleuchten unterstützt nein nein nein taktsynchronen Betrieb parametrierbare nein nein nein Diagnose Diagnosealarm nein nein nein Prozeßalarm bei Flan- nein nein nein kenwechsel einstellbare Eingangs- nein nein nein verzögerung Ersatzwertausgabe nein nein nein Besonderheiten – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 96: Schrittfolge Von Der Auswahl Bis Zur Inbetriebnahme Der Digitalbaugruppe

    Schrittfolge von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme der Digitalbaugruppe Schritt Vorgehensweise Siehe ... Baugruppe auswählen Kapitel 3.1 und spezielles Baugruppenkapitel ab Kapitel 3.5 Baugruppe im SIMATIC S7- Kapitel “Montieren” im Installationshandbuch Verbund montieren zum eingesetzten Automatisierungssystem: Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen bzw. Automatisieungssystem S7-400, M7-400, Aufbauen oder Dezentrales Peripheriegerät ET 200M...
  • Seite 97: Digitalbaugruppen Parametrieren

    STEP 7 eingestellten Parameter gelten. Die Parametrierung von Baugruppen im Anwenderprogramm finden Sie im Anhang A beschrieben. Parameter einstellbar mit Betriebszustand der CPU statische PG (STEP7-HW-Konfig) STOP dynamische PG (STEP7-HW-Konfig) STOP SFC 55 im Anwenderprogramm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-11 A5E00105504-03...
  • Seite 98: Diagnose Der Digitalbaugruppen

    Die einstellbaren Parameter finden Sie im speziellen Kapitel zur Baugruppe. Diagnose der Digitalbaugruppen Einleitung Die Informationen dieses Kapitels betreffen nur die diagnosefähigen Digitalbau- gruppen. Für S7-300 sind das die folgenden Baugruppen: S Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16 DC 24 V mit Prozeß- und Diagnose- alarm, taktsynchron; (6ES7 321-7BH01-0AB0) S Digitalausgabebaugruppe SM 322;...
  • Seite 99: Digitaleingabebaugruppe Sm 321; Di 32 Dc 24 V; (6Es7 321-1Bl00-0Aa0)

    Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 32 DC 24 V; (6ES7 321-1BL00-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 321-1BL00-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 321-1BL00-2AA0 Eigenschaften Die SM 321; DI 32 DC 24 V zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 32 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 16 S Eingangsnennspannung DC 24 V S geeignet für Schalter und 2-/3-/4-Draht-Näherungsschalter (BEROs)
  • Seite 100 Anschlußbelegung der SM 321; DI 32 DC 24 V Das folgende Bild zeigt die Zuordnung der Kanäle zu den Adressen. Eingangsbyte x Eingangsbyte (x+2) Eingangsbyte (x+1) Eingangsbyte (x+3) Bild 3-2 Anschlußbelegung der SM 321; DI 32 DC 24 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-14 A5E00105504-03...
  • Seite 101 IEC 61131, Typ 1 zwischen Kanälen und Anschluß von 2-Draht-BEROs möglich Rückwandbus zulässiger Ruhestrom max. 1,5 mA zwischen den Kanälen in Gruppen zu Zulässige Potentialdifferenz zwischen verschiedenen DC 75 V / AC 60 V Stromkreisen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-15 A5E00105504-03...
  • Seite 102: Digitaleingabebaugruppe Sm 321; Di 32 Ac 120 V; (6Es7 321-1El00-0Aa0)

    S geeignet für Schalter und 2/3-Draht-AC-Näherungsschalter Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 32 AC 120 V Rückwand- bus-An- schaltung Kanal- nummer Statusanzeigen -grün Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 32  AC 120 V Bild 3-3 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-16 A5E00105504-03...
  • Seite 103 M und den AC 120 V intern Eingängen zwischen den Eingängen AC 250 V verschiedener Gruppen Isolation geprüft mit DC 2500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 16 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 4 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-17 A5E00105504-03...
  • Seite 104 Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16 DC 24 V; (6ES7 321-1BH02-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 321-1BH02-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 321-1BH02-2AA0 Eigenschaften Die SM 321; DI 16 DC 24 V zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 16 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 16 S Eingangsnennspannung DC 24 V S geeignet für Schalter und 2-/3-/4-Draht-Näherungsschalter (BEROs)
  • Seite 105 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24 V Rückwandbus- anschaltung 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-4 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-19 A5E00105504-03...
  • Seite 106 DC 75 V / AC 60 V Stromkreisen Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 10 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 3,5 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-20 A5E00105504-03...
  • Seite 107 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24 V High Speed Rückwandbus- anschaltung 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-5 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24V High Speed Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-21 A5E00105504-03...
  • Seite 108 DC 75 V / AC 60 V Stromkreisen Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 110 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 3,8 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-22 A5E00105504-03...
  • Seite 109 Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16 DC 24 V; mit Prozeß- und Diagnosealarm, taktsynchron; (6ES7 321-7BH01-0AB0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 321-7BH01-0AB0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 321-7BH01-2AB0 Eigenschaften Die SM 321; DI 16 DC 24 V; mit Prozeß- und Diagnosealarm zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 16 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 16...
  • Seite 110 DC 24 V Drahtbruch- erkennung Drahtbruch- erkennung Rückwandbus- Anschaltung 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Fehleranzeige - rot Geberversorgungen Vs - grün Bild 3-6 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-24 A5E00105504-03...
  • Seite 111: Anschlußbild Für Redundante Versorgung Von Gebern

    Zur Detektion eines Drahtbruchs ist es erforderlich, Geberkontakte mit einem Wi- derstand zu beschalten. L +/ V E x.x 15 kW ... 18 kW Bild 3-8 Anschlußbild für Widerstandsbeschaltung der Geber der SM 321; DI 16 DC 24 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-25 A5E00105504-03...
  • Seite 112 40 ms Freigabe Prozeß- und Verlustleistung der Baugruppe typ. 4 W Diagnosealarm Status, Alarme, Diagnosen Eingangsverzögerung (EV) Statusanzeige parametrierbar Eingänge grüne LED pro Kanal Nennwert typ. 0,1/0,5/3/15/20 ms Geberversorgungen (Vs) grüne LED pro Ausgang Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-26 A5E00105504-03...
  • Seite 113: Taktsynchronität

    Digitalbaugruppen 3.9.1 Taktsynchronität Eigenschaften Reproduzierbare (d. h. gleichlange) Reaktionszeiten werden bei der SIMATIC mit einem äquidistanten DP-Buszyklus und der Synchronisation von folgenden frei lau- fenden Einzelzyklen erreicht: S Frei laufender Zyklus des Anwenderprogramms. Aufgrund azyklischer Pro- grammverzweigungen kann die Länge der Zykluszeit variieren.
  • Seite 114: Weitere Informationen

    0,5 ms (DC) 3 ms (DC) 15 ms (DC) 20 ms (DC/AC) Diagnose Fehlende Geberversorgung ja/nein nein statisch Kanalgruppe Drahtbruch ja/nein nein Auslöser für Prozeßalarm Steigende Flanke ja/nein nein dynamisch Kanalgruppe Fallende Flanke ja/nein nein Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-28 A5E00105504-03...
  • Seite 115: Zuordnung Der Geberversorgungen Zu Kanalgruppen

    Tabelle 3-10 Toleranzen der Eingangsverzögerungszeiten der SM 321; DI 16 DC 24 V Parametrierte Eingangsverzögerung Toleranz 60 bis 140 ms 0,1 ms 0,5 ms 400 bis 900 ms 3 ms (voreingestellt) 2,6 bis 3,3 ms 15 ms 12 bis 15 ms 20 ms 17 bis 23 ms Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-29 A5E00105504-03...
  • Seite 116: Einfluß Von Betriebszustand Und Versorgungsspannung Auf Die Eingabewerte

    Kanalgruppe Drahtbruch Kanalgruppe Baugruppe nicht parametriert Kanalgruppe externe Hilfsspannung fehlt Baugruppe interne Hilfsspannung fehlt Baugruppe Sicherungsfall Baugruppe falsche Parameter in Baugruppe Baugruppe nein Zeitüberwachung angesprochen Baugruppe (watch dog) EPROM-Fehler Baugruppe RAM-Fehler Baugruppe Prozeßalarm verloren Baugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-30 A5E00105504-03...
  • Seite 117: Verhalten Bei Ausfall Der Versorgungsspannung

    (Vs) an, so wird beim Ausfall der Versorgungsspannung L+ kein Ausfall der Geberversorgung gemeldet, jedoch ein Ausfall der internen und/oder externen Hilfsspannung und/oder ein Sicherungsfall. Kurzschluß der Geberversorgung Vs Unabhängig von der Parametrierung erlischt bei einem Kurzschluß der Geber- versorgung Vs die entsprechende Vs-LED. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-31 A5E00105504-03...
  • Seite 118: Diagnosemeldungen Der Sm 321; Di

    Alarm und ggf. Baugruppe neu parametrieren nicht quittiert wurde; möglicher Projek- Fehler bleibt bestehen, bis Baugruppe tierungsfehler mit neuen Parametern versorgt wird Baugruppe nicht para- Störung im Hochlauf Baugruppe neu parametrieren metriert Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-32 A5E00105504-03...
  • Seite 119: Einleitung

    Sie können in Ihrem Anwenderprogramm im OB 82 den SFC 51 oder SFC 59 auf- rufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten. Die Diagnoseinformationen sind bis zum Verlassen des OB 82 konsistent. Mit dem Verlassen des OB 82 wird der Diagnosealarm auf der Baugruppe quittiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-33 A5E00105504-03...
  • Seite 120: Prozeßalarm

    Alarmauslösende Kanäle Welcher Kanal den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des OB 40 in der Variablen OB40_POINT_ADDR eingetragen. In Bild 3-9 finden Sie die Zuordnung zu den Bits zu den Lokaldaten-Doppelwortes 8. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-34 A5E00105504-03...
  • Seite 121 Flankenwechsel: Kanal 8 Flankenwechsel: Kanal 9 Flankenwechsel Kanal 10 Flankenwechsel: Kanal 15 Flankenwechsel: Kanal 0 Flankenwechsel: Kanal 1 Flankenwechsel Kanal 2 Flankenwechsel: Kanal 7 Bild 3-9 Startinformation des OB 40: welches Ereignis hat Prozessalarm ausgelöst Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-35 A5E00105504-03...
  • Seite 122 S geeignet für Schalter und 2-/3-/4-Draht-Näherungsschalter (BEROs) Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24 V Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-10 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 DC 24V; M-lesend Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-36 A5E00105504-03...
  • Seite 123 DC 75 V / AC 60 V Stromkreisen Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 10 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 3,5 W Status, Alarme, Diagnose Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-37 A5E00105504-03...
  • Seite 124: Uc 24/48 V

    S Eingänge sind komplett unabhängig und können in jeder gewünschten Konfiguration angeschlossen werden Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 UC 24/48 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-11 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 UC 24/48V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-38 A5E00105504-03...
  • Seite 125 1500 V AC dem Rückwandbus zwischen den Eingängen 1500 V AC verschiedener Gruppen Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 100 mA Verlustleistung der Baugruppe Betrieb mit 24 V typ. 1,5 W Betrieb mit 48 V typ. 2,8 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-39 A5E00105504-03...
  • Seite 126 3.12 Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 16 DC 48-125 V; (6ES7 321-1CH20-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 321-1CH20-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 321-1CH20-2AA0 Eigenschaften Die SM 321; DI 16 DC 48-125 V zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 16 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 8 S Eingangsnennspannung DC 48 bis 125 V S geeignet für Schalter und 2-/3-/4-Draht-Näherungsschalter (BEROs)
  • Seite 127 Kanälen in Gruppen zu Zulässige Potentialdifferenz zwischen verschiedenen DC 146 V / AC 132 V Stromkreisen Isolation geprüft mit DC 1500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 40 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,3 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-41 A5E00105504-03...
  • Seite 128 S Geeignet für Schalter und 2/3-Draht-Näherungsschalter (Wechselspannung) Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 x AC 120/230 V Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 16 × AC 120/230 V Bild 3-13 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-42 A5E00105504-03...
  • Seite 129 M und den AC 500 V intern Eingängen zwischen den Eingängen AC 230 V verschiedener Gruppen Isolation geprüft mit DC 4000 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 29 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,9 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-43 A5E00105504-03...
  • Seite 130: Ac 120/230 V/2 A Isol

    3.14 Digitaleingabebaugruppe SM 321; DI 8 AC 120/230 V; (6ES7 321-1FF01-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 321-1FF01-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 321-1FF01-2AA0 Eigenschaften Die SM 321; DI 8 AC 120/230 V zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 8 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 2 S Eingangsnennspannung AC 120/230 V S geeignet für Schalter und 2-/3-Draht-AC-Näherungsschalter...
  • Seite 131 M und den AC 230 V intern Eingängen zwischen den Eingängen AC 500 V verschiedener Gruppen Isolation geprüft mit DC 4000 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 29 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,9 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-45 A5E00105504-03...
  • Seite 132 S Geeignet für Schalter und 2/3/4-Draht-AC-Näherungsschalter Anschlussbild und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 8 AC 120/230 V ISOL Rückwandbus- Anschaltung Kanal- nummer Statusanzeigen - grün Bild 3-15 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 8 AC 120/230 V ISOL Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-46 A5E00105504-03...
  • Seite 133 AC 500 V verschiedener Gruppen Isolation geprüft mit zwischen M und den AC 1500 V intern Eingängen zwischen den Eingängen AC 2000 V verschiedener Gruppen Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 100 mA Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,9 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-47 A5E00105504-03...
  • Seite 134 Bitte beachten Sie folgenden Hinweis beim Einsatz der Baugruppe in Verbindung mit schnellen Zählern: Hinweis Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 322; DO 32 DC 24 V/0,5 A schaltungs- bedingt für ca. 50 ms ”1”-Signal. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-48 A5E00105504-03...
  • Seite 135: Anschlußbelegung

    Das folgende Bild zeigt die Zuordnung der Kanäle zu den Adressen. Ausgangsbyte x Ausgangsbyte (x + 2) Ausgangsbyte (x + 3) Ausgangsbyte (x + 1) Bild 3-17 Anschlußbelegung der SM 322; DO 32 DC 24 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-49 A5E00105504-03...
  • Seite 136 Rückwandbus max. 110 mA Ansprechschwelle typ. 1 A aus Lastspannung L + max. 160 mA (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 6,6 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-50 A5E00105504-03...
  • Seite 137 S 32 Ausgänge, abgesichert und potentialgetrennt in Gruppen zu 8 S Ausgangsstrom 1,0 A S Lastnennspannung AC 120/230 V S Sicherungsfallanzeige für jede Gruppe S geeignet für Wechselstrom-Magnetventile, Schütze, Anlasser, Kleinmotoren und Anzeigelampen S Sammelfehleranzeige (SF) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-51 A5E00105504-03...
  • Seite 138 AC 120/230 V/1 A Kanalnummern Statusanzeige - grün Fehleranzeige - rot 1 L1 2 L1 Schnitt- stelle Rück- wand- 1 L1 2 L1 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; D0 32  AC 120/230 V/1 A Bild 3-18 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-52 A5E00105504-03...
  • Seite 139 Das folgende Bild zeigt die Zuordnung der Kanäle zu den Adressen. Ausgangsbyte x Ausgangsbyte (x + 2) Ausgangsbyte (x + 3) Ausgangsbyte (x + 1) Anschlußbelegung der SM 322; DO 32  AC 120/230 V/1 A Bild 3-19 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-53 A5E00105504-03...
  • Seite 140 Rückwandbus max. 190 mA aus Lastspannung L1 max. 10 mA (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 25 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme nein Diagnosefunktionen Sammelfehleranzeige rote LED (SF) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-54 A5E00105504-03...
  • Seite 141: Einsatz Der Baugruppe Mit Schnellen Zählern

    3.18 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 16 DC 24 V/ 0,5 A; (6ES7 322-1BH01-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 322-1BH01-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 322-1BH01-2AA0 Eigenschaften Die SM 322; DO 16 DC 24 V/0,5 A zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 16 Ausgänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 8...
  • Seite 142 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 DC 24 V/0,5 A 1 L+ 24 V Rückwandbus- Anschaltung 2 L+ 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-20 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 x DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-56 A5E00105504-03...
  • Seite 143 1 A aus Rückwandbus max. 80 mA aus Lastspannung L + max. 80 mA (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,9 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-57 A5E00105504-03...
  • Seite 144 Bitte beachten Sie folgenden Hinweis beim Einsatz der Baugruppe in Verbindung mit schnellen Zählern: Hinweis Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 322; DO 16 DC 24 V/0,5 A High Speed schaltungsbedingt für ca. 50 ms ”1”-Signal. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-58 A5E00105504-03...
  • Seite 145 DC 24 V/0,5 A High Speed 1 L+ 24 V Rückwandbus- Anschaltung 2 L+ 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-21 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 x DC 24 V/0,5 A High Speed Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-59 A5E00105504-03...
  • Seite 146 L + (– 53 V) (ohne Last) ven Abschaltspannnung auf Verlustleistung der Baugruppe typ. 5 W Kurzschlußschutz des Aus- ja, elektronisch gangs Status, Alarme, Diagnosen Ansprechschwelle typ. 1 A Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-60 A5E00105504-03...
  • Seite 147 Konfiguration angeschlossen werden S Für die Ausgänge können für CPU STOP Ersatzwerte oder ”Letzte Werte halten” programmiert werden S Baugruppe verfügt über Diagnose zu Parametrierungsfehlern und externem Spannungsverlust S Geeignet für AC-Magnetventile, Kontaktgeber, Motorstarter, Kleinmotoren und Anzeigeleuchten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-61 A5E00105504-03...
  • Seite 148 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 × UC 24/48 V Kanalnummer Status–LEDs - grün Byte X Byte (X +1) Bild 3-22 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16×UC 24/48 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-62 A5E00105504-03...
  • Seite 149 Rückwandbus Ausgängen zwischen Kanälen und DC 170 V, AC 120 V zur redundanten möglich Spannungsversorgung der Ansteuerung einer Last Elektronik zur Leistungserhöhung nicht möglich zwischen den Ausgängen DC 170 V, AC 120 V verschiedener Gruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-63 A5E00105504-03...
  • Seite 150 Diese Baugruppe unterstützt Ausfallzustand-/Ersatzwertausgänge, wenn die CPU von RUN in STOP geht. Statusanzeigen Diese Baugruppe verfügt je Ausgang über eine grüne LED, die den Status des Relais anzeigt. Außerdem gibt es eine rote LED (SF), die den Diagnosezustand der Baugruppe anzeigt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-64 A5E00105504-03...
  • Seite 151: Aufbau Des Datensatzes Für Sm 322 Do

    DO 16 × UC24/48 V. Tabelle 3-17 Systemdiagnose für SM 322 DO 16×UC 24/48 V Systemdiagnosebyte 1: Technische Daten Baugruppenfehler Interner Fehler Externer Fehler Kanalfehler nein Externe Hilfsspannung fehlt Frontstecker fehlt nein Baugruppe nicht parametriert Falsche Parameter Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-65 A5E00105504-03...
  • Seite 152 Baugruppenträgerausfall nein Prozessorausfall EPROM-Fehler RAM-Fehler DAC-Fehler nein Sicherungsausfall nein Prozessalarm verloren nein Reserve Kanalspezifisches Diagnosebyte Parametereinstellungsfehler nein Erdungsfehler nein Kurzschluss nach P nein Kurzschluss nach M nein Drahtbruch nein Reserve Lastspannung fehlt nein Übertemperatur nein Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-66 A5E00105504-03...
  • Seite 153 Die Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 16 × AC120/230 V/1 A zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 16 Ausgänge, gesichert und elektrisch getrennt in Gruppen zu 8 S Ausgangsstrom 1 A S Lastnennspannung von AC 120/230 V S Geeignet für AC-Magnetventile, Kontaktgeber, Motorstarter, Kleinmotoren und Anzeigeleuchten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-67 A5E00105504-03...
  • Seite 154 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322 DO 16 × AC120/230 V/1 A Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Status-LEDs - grün Fehleranzeige - rot Bild 3-23 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 x AC 120/230 V/1 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-68 A5E00105504-03...
  • Seite 155 19 194-8 A Verlustleistung der Baugruppe typ. 8,6 W Schurter SP001.1014 Status, Alarme, Diagnosen Littlefuse 217.008 Statusanzeige grüne LED pro Kanal Sicherungshalter Alarme Wickman 19 653 Diagnosealarm nein Diagnosefunktionen Sammelfehleranzeige rote LED (SF) (Sicherung oder keine L1/N) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-69 A5E00105504-03...
  • Seite 156 Bitte beachten Sie folgenden Hinweis beim Einsatz der Baugruppe in Verbindung mit schnellen Zählern: Hinweis Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 322; DO 8 DC 24 V/2 A schaltungs- bedingt für ca. 50 ms ”1”-Signal. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-70 A5E00105504-03...
  • Seite 157 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 DC 24 V/2 A 1 L+ 24 V Rückwandbus- Anschaltung 2 L+ 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-24 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 DC 24/2 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-71 A5E00105504-03...
  • Seite 158 Rückwandbus max. 40 mA Ansprechschwelle typ. 3 A aus Lastspannung L + max. 60 mA (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 6,8 W Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme keine Diagnosefunktionen keine Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-72 A5E00105504-03...
  • Seite 159 3.23 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 8 DC 24 V/ 0,5 A; mit Diagnosealarm; (6ES7 322-8BF00-0AB0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 322-8BF00-0AB0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 322-8BF00-2AB0 Eigenschaften Die SM 322; DO 8 DC 24 V/0,5 A zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 8 Ausgänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 8...
  • Seite 160 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 DC 24 V/0,5 A Anschlußbild Kanalnummer, Kanalfehler (F) Statusanzeige - grün Fehleranzeige - rot Bild 3-25 Baugruppenansicht der SM 322; DO 8 DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-74 A5E00105504-03...
  • Seite 161: Redundante Ansteuerung Einer Last

    Die redundante Ansteuerung kann von 2 unterschiedlichen Signal- baugruppen aus ohne externe Beschaltung erfolgen. Beide Baugruppen müssen das gleiche Bezugspotential M haben. Hinweis Wird der Ausgang mit Reihendiode verwendet, so können externe Kurzschlüsse nach L+ nicht erkannt werden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-75 A5E00105504-03...
  • Seite 162 Abschaltspannnung auf Status, Alarme, Diagnosen Kurzschlußschutz des Aus- ja, elektronisch gangs Statusanzeige grüne LED pro Kanal Ansprechschwelle typ. 0,75 A bis 1,5 A Alarme Diagnosealarm parametrierbar 5 mA bis 0,6 A mit deaktivierter Drahtbruchüberwachung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-76 A5E00105504-03...
  • Seite 163: Parametrierung

    Ersatzwert aufschalten (EWS) letzten gültigen Wert halten (LWH) Diagnose Drahtbruch ja/nein nein Fehlende Lastspannung ja/nein nein statisch Kanal Kurzschluß nach M ja/nein nein Kurzschluß nach L+ ja/nein nein Ersatzwert “1” aufschalten ja/nein nein dynamisch Kanal Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-77 A5E00105504-03...
  • Seite 164: Einfluß Von Betriebszustand Und Versorgungsspannung Auf Die Ausgabewerte

    DC 24 V/0,5 A wird immer durch die SF-LED auf der Baugruppe angezeigt. Zusätzlich wird diese Infor- mation auf der Baugruppe bereitgestellt (Eintrag in die Diagnose). Das Auslösen eines Diagnosealarms ist abhängig von der Parametrierung (siehe Kapitel 3.23.3). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-78 A5E00105504-03...
  • Seite 165: Diagnosemeldungen Der Sm 322; Do 8

    Ein Drahtbruch führt nur bei entsprechender Parametrierung zum Leuchten der SF-LED und der entsprechenden Kanalfehler-LED. Hinweis Voraussetzung zum Erkennnen der Fehler, die mit parametrierbaren Diagnose- meldungen angezeigt werden ist, daß Sie die Digitalbaugruppe in STEP 7 entsprechend parametriert haben. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-79 A5E00105504-03...
  • Seite 166: Diagnosemeldungen Der Sm 322; Do

    Beseitigung der Störungen magnetische Störungen und Versorgungsspannung der CPU AUS/EIN schalten Baugruppe defekt Baugruppe austauschen RAM-Fehler generell zeitweise hohe elektro- Beseitigung der Störungen magnetische Störungen und Versorgungsspannung der CPU AUS/EIN schalten Baugruppe defekt Baugruppe austauschen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-80 A5E00105504-03...
  • Seite 167: Einleitung

    Sie können in Ihrem Anwenderprogramm im OB 82 den SFC 51 oder SFC 59 auf- rufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten. Die Diagnoseinformationen sind bis zum Verlassen des OB 82 konsistent. Mit dem Verlassen des OB 82 wird der Diagnosealarm auf der Baugruppe quittiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-81 A5E00105504-03...
  • Seite 168: Eigenschaften

    3.24 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 8 DC 48-125 V/1,5 A; (6ES7 322-1CF00-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 322-1CF00-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 322-1CF00-2AA0 Eigenschaften Die SM 322; DO 8 DC 48-125 V/1,5 A zeichnet sich durch folgende Eigenschaf- ten aus: S 8 Ausgänge, Verpolschutz und potentialgetrennt in Gruppen zu 4...
  • Seite 169 48 bis 125 V Rückwandbus- Anschaltung + 5 V 2 L+ 48 bis 125 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Fehleranzeige - rot Bild 3-27 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 DC 48-125/1,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-83 A5E00105504-03...
  • Seite 170 örtlichen elektrotechnischen Vorschriften) ist in den Ver- Diagnosefunktionen sorgungsleitungen des Laststromkreises erforderlich. Fehler können sein: Sammelfehleranzeige rote LED (SF) - Fehlende Lastspannung - Sicherung defekt - Ausgang hat Überlast Wird eine Überlastbedingung erkannt, wird der Ausgang für ca. 2,4 s gesperrt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-84 A5E00105504-03...
  • Seite 171 3.25 Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO 8 AC 120/230 V/2 A; (6ES7 322-1FF01-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 322-1FF01-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 322-1FF01-2AA0 Eigenschaften Die SM 322; DO 8 AC 120/230 V/2 A zeichnet sich durch folgende Eigen- schaften aus: S 8 Ausgänge, gesichert und potentialgetrennt in Gruppen zu 4...
  • Seite 172 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 AC 120/230 V/2 A Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Fehleranzeige - rot * Nulldurchgang Triac Bild 3-28 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 AC 120/230 V/2 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-86 A5E00105504-03...
  • Seite 173 Gruppe Verlustleistung der Baugruppe typ. 8,6 W benötigter Strom zur Siche- min. 40 A Status, Alarme, Diagnosen rungsabschaltung Statusanzeige grüne LED pro Kanal Ansprechzeit max. 300 ms Alarme keine Diagnosefunktionen Sammelfehleranzeige rote LED (SF) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-87 A5E00105504-03...
  • Seite 174 S 8 Ausgänge, potentialgetrennt in einer Gruppe S Sammelfehleranzeige S Kanalspezifische Statusanzeigen S Programmierbare Diagnose S Programmierbarer Diagnosealarm S Programmierbare Ersatzwertausgabe S Ausgangsstrom 2 A S Lastnennspannung AC 120/230 V S Geeignet für Wechselstrom-Magnetspulen, -Schütze, -Motorstarter, Kleinmotoren und Meldeleuchten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-88 A5E00105504-03...
  • Seite 175 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 y AC 120/230 V/2 A ISOL Sammelfehleranzeige - rot Rückwandbus- Anschaltung Kanal- nummer Statusanzeigen - grün Bild 3-29 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 x AC 120/230 V/2 A ISOL Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-89 A5E00105504-03...
  • Seite 176 Lampenlast max. 1 Hz Stromaufnahme Kurzschlußschutz des aus Rückwandbus max. 100 mA Ausgangs Sicherung 3,15 A / aus Lastspannung L1 max. 2 mA 250 V, flink (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 8,6 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-90 A5E00105504-03...
  • Seite 177 Tabelle 3-22 Parameter der SM 322; DO 8 x AC 120/230 V/2 A ISOL Parameter Wertebereich Voreinstel- Parametertyp Geltungsbereich lungen Freigabe Diagnosealarme ja/nein nein dynamisch Baugruppe Verhalten bei CPU STOP Ersatzwert schalten (EWS) dynamisch Kanal Letzten Wert halten (LWH) Ersatzwert “1” schalten ja/nein nein dynamisch Kanal Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-91 A5E00105504-03...
  • Seite 178: Diagnosemeldungen Der Sm 322; Do

    Baugruppe austauschen EPROM-Fehler Immer Kurzzeitige hohe Störung entfernen und elektromagnetische Spannungsversorgung der Störung CPU aus-/einschalten Baugruppe defekt Baugruppe austauschen RAM-Fehler Immer Kurzzeitige hohe Störung entfernen und elektromagnetische Spannungsversorgung der Störung CPU aus-/einschalten Baugruppe defekt Baugruppe austauschen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-92 A5E00105504-03...
  • Seite 179: Lasteinschränkungen Bei Waagerechtem Aufbau

    Höchstbemessung für einen Ein- bzw. Ausgang nicht überschreiten. Lasteinschränkungen bei senkrechtem Aufbau Bei senkrechtem Aufbau müssen die Baugruppenlasten so eingeschränkt werden, dass vier nebeneinanderliegende Ein- bzw. Ausgänge die Höchstbemessung für einen Ein- bzw. Ausgang nicht überschreiten. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-93 A5E00105504-03...
  • Seite 180 Verhalten nach Abschalten der Versorgungsspannung Hinweis Nach dem Abschalten der Versorgungsspannung bleibt im Kondensator für ca. 200 ms Energie zwischengespeichert. Deshalb kann das Relais innerhalb die- ser Zeit noch kurzzeitig durch das Anwenderprogramm angesteuert werden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-94 A5E00105504-03...
  • Seite 181 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 Rel. AC 120/230 V Rückwandbus- Anschaltung 24 V Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-30 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 16 Rel. AC 120/230 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-95 A5E00105504-03...
  • Seite 182 1,0 A 1,0 Mio Stromaufnahme 0,5 A 1,5 Mio aus Rückwandbus max. 100 mA Mit externer Schutzbeschaltung erzielen Sie eine höhere aus Versorgungsspannung max. 250 mA Lebensdauer der Kontakte. Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,5 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-96 A5E00105504-03...
  • Seite 183: Verhalten Nach Abschalten Der Versorgungsspannung

    Rel. AC 230 V mit Erzeugnisstand 1 gilt: Nach dem Abschalten der Versorgungsspannung bleibt im Kondensator für ca. 200 ms Energie zwischengespeichert. Deshalb kann das Relais innerhalb dieser Zeit noch kurzzeitig durch das Anwenderprogramm angesteuert werden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-97 A5E00105504-03...
  • Seite 184 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 Rel. AC 230 V 24 V Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-31 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 Rel. AC 230 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-98 A5E00105504-03...
  • Seite 185 Versorgungsspannung max. 160 mA Kontaktbeschaltung (intern) Varistor SIOV-CU4032 K275 G Verlustleistung der Baugruppe typ. 3,2 W Mit externer Schutzbeschaltung erzielen Sie eine höhere Lebensdauer der Kontakte. Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-99 A5E00105504-03...
  • Seite 186 S Lastspannung DC 24 V bis DC 120 V, AC 24 V bis AC 230 V S Geeignet für Wechselstrom-Magnetspulen, -Schütze, -Motorstarter, Kleinmotoren und Meldeleuchten S Ein RC-Löschglied kann zum Schutz der Kontakte über eine Brücke (SJ) gesteckt werden. S Sammelfehleranzeige S Kanalspezifische Statusanzeigen S Programmierbarer Diagnosealarm S Programmierbare Ersatzwertausgabe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-100 A5E00105504-03...
  • Seite 187: Schutz Der Kontakte Gegen Überspannungen

    (siehe Bild 3-32). Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 x Rel. AC 230V/5A Fehleranzeige -rot- Kanal- nummer Statusanzeigen - grün Bild 3-32 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 x Rel. AC 230V/5A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-101 A5E00105504-03...
  • Seite 188: Betrieb Mit Sicherer Elektrischer Kleinspannung

    UC 120 V betrieben werden. Bei Betrieb mit Spannungen größer UC 120 V erfüllen die Luft- und Kriechstrecken des 40-poligen Frontsteckers nicht die SIMATIC-Anforderungen an die sichere elektrische Trennung. Wenn eine der beiden (horizontal benach- barten) Klemmen mit sicher elektrischer...
  • Seite 189 2,5 A 0,4 Mio vorhanden. AC 230 V 1,0 A 0,9 Mio Hinweis Durch den Reststrom des RC-Löschgliedes kann es bei Anschluß eines Eingangs vom IEC Typ 1 zu falschen Signalzuständen kommen (Brücke SJ entfernen). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-103 A5E00105504-03...
  • Seite 190: Parametrierung

    Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Diagnosemeldungen der SM 322; DO 8 Rel. AC230V/5A. Tabelle 3-26 Diagnosemeldungen der SM 322; DO 8 Rel. AC 230V/5A Geltungsbereich der Diagnose Parametrierbar Diagnosemeldung Zeitüberwachung abgelaufen Baugruppe nein EPROM-Fehler Baugruppe nein RAM-Fehler Baugruppe nein Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-104 A5E00105504-03...
  • Seite 191: Rel. Ac 230V/5A

    Sie können in Ihrem Anwenderprogramm im OB 82 den SFC 51 oder SFC 59 aufrufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten. Die Diagnoseinformationen sind bis zum Verlassen des OB 82 konsistent. Mit dem Verlassen des OB 82 wird der Diagnosealarm auf der Baugruppe quittiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-105 A5E00105504-03...
  • Seite 192 Relaisausgabebaugruppe SM 322; DO 8 Rel. AC 230 V/5 A; (6ES7 322-1HF10-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 322-1HF10-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 322-1HF10-2AA0 Eigenschaften Die SM 322; DO 8 Rel. AC 230 V/5 A zeichnet sich durch folgende Eigen- schaften aus: S 8 Ausgänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 1 S Lastspannung DC 24 V bis 120 V;...
  • Seite 193 Möglichkeit zur Weiterverdrahtung der Kontaktversorgung nummer v8A bei Tu v30 _C Summenstrom v5A bei Tu v60 _C Statusanzeigen -grün Summenstrom Bild 3-34 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 Rel. AC 230 V/5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-107 A5E00105504-03...
  • Seite 194 UC 120 V betrieben werden. Bei Betrieb mit Spannungen größer UC 120 V erfüllen die Luft- und Kriechstrecken des 40-poligen Frontsteckers nicht die SIMATIC-Anforderungen an die sichere elektrische Trennung. Wenn eine der beiden (horizontal benach- barten) Klemmen mit sicher elektrischer...
  • Seite 195 60 _C max. 5 A aus Versorgungsspannung max. 125 mA senkrechter Aufbau max. 5 A bis 40 _C Verlustleistung der Baugruppe typ. 4,2 W Potentialtrennung zwischen Kanälen und Rückwandbus zwischen den Kanälen in Gruppen zu Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-109 A5E00105504-03...
  • Seite 196 Last zur Leistungserhöhung nicht möglich Ansteuern eines Digitalein- möglich gangs Schaltfrequenz mechanisch max. 10 Hz bei ohmscher Last max. 2 Hz bei induktiver Last, nach max. 0,5 Hz IEC947-5-1,DC13/AC 15 bei Lampenlast max. 2 Hz Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-110 A5E00105504-03...
  • Seite 197 Bitte beachten Sie folgenden Hinweis beim Einsatz der Baugruppe in Verbindung mit schnellen Zählern: Hinweis Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 323; DI 16/DO 16 DC 24 V/0,5 A schaltungsbedingt für ca. 50 ms ”1”-Signal. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-111 A5E00105504-03...
  • Seite 198 Das folgende Bild zeigt die Zuordnung der Kanäle zu den Ein- und Ausgangs- adressen. Eingänge Ausgänge Eingangsbyte x Ausgangsbyte x Eingangsbyte (x + 1) Ausgangsbyte (x + 1) Bild 3-37 Anschlußbelegung der SM 323; DI 16/DO 16 DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-112 A5E00105504-03...
  • Seite 199 Isolation geprüft mit DC 500 V zur Leistungserhöhung nicht möglich Stromaufnahme Ansteuern eines Digitalein- möglich aus Rückwandbus max. 80 mA gangs aus Lastspannung L + max. 80 mA (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 6,5 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-113 A5E00105504-03...
  • Seite 200: Dc 24 V/0,5 A

    3.32 Digitalein-/ausgabebaugruppe SM 323; DI 8/DO 8 DC 24 V/0,5 A; (6ES7 323-1BH01-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 323-1BH01-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 323-1BH01-2AA0 Eigenschaften Die SM 323; DI 8/DO 8 DC 24 V/0,5 A zeichnet sich durch folgende Eigen- schaften aus: S 8 Eingänge, potentialgetrennt in Gruppen zu 8...
  • Seite 201 Digitalbaugruppen Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 323; DI 8/DO 8 DC 24 V/0,5 A Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-38 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 323; DI 8/DO 8 DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-115 A5E00105504-03...
  • Seite 202 Begrenzung (intern) der indukti- typ. L + (- 53 V) Status, Alarme, Diagnosen ven Abschaltspannnung auf Statusanzeige grüne LED pro Kanal Kurzschlußschutz des Aus- ja, elektronisch Alarme keine gangs Diagnosefunktionen keine Ansprechschwelle typ. 1 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-116 A5E00105504-03...
  • Seite 203 Bitte beachten Sie folgenden Hinweis beim Einsatz der Baugruppe in Verbindung mit schnellen Zählern: Hinweis Beim Zuschalten der 24 V-Versorgungsspannung über einen mechanischen Kontakt führen die Ausgänge der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A schaltungsbedingt für ca. 50 ms ”1”-Signal. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-117 A5E00105504-03...
  • Seite 204: Dc 24 V/0,5 A

    Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A, parametrierbar Rückwandbus- Anschaltung Kanalnummer Statusanzeigen - grün Bild 3-39 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A, parametrierbar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-118 A5E00105504-03...
  • Seite 205 Status, Alarme, Diagnosen Begrenzung (intern) der indukti- typ. L + (- 54 V) ven Abschaltspannnung auf Statusanzeige grüne LED pro Kanal Kurzschlußschutz des Aus- ja, elektronisch Alarme keine gangs Diagnosefunktionen keine Ansprechschwelle typ. 1 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-119 A5E00105504-03...
  • Seite 206 Tabelle 3-28 Parameter der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A Parameter Wertebe- Vorein- Art der Wir- Daten- Parametrierbar mit... reich stellung Parameter kungs- satz-Nr. SFC 55, bereich SFB 53 Digitalausgang ja/nein nein dynamisch Kanal Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-120 A5E00105504-03...
  • Seite 207: Aufbau Datensatz

    1: Kanal 8 als Ausgang benutzen 0: Kanal 8 als Eingang benutzen 1: Kanal 15 als Ausgang benutzen 0: Kanal 15 als Eingang benutzen Bild 3-40 Datensatz 1 der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-121 A5E00105504-03...
  • Seite 208: Rücklesbarkeit Der Ausgänge

    Kanal 9: n+1.1 Kanal 10: n+1.2 Kanal 11: n+1.3 Kanal 12: n+1.4 Kanal 13: n+1.5 Kanal 14: n+1.6 Kanal 15: n+1.7 Bild 3-41 Rücklesbarkeit der Ausgänge der SM 327; DI 8/DX 8 DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 3-122 A5E00105504-03...
  • Seite 209 STEP 7-Anwenderprogramm die Parameter der Baugruppen ändern wollen. Im Anhang B ist der Aufbau der Diagnosedaten (Datensatz 0 und 1) in den Sy- stemdaten beschrieben. Diesen Aufbau müssen Sie kennen, wenn Sie im STEP 7-Anwenderprogramm die Diagnosedaten der Baugruppen auswerten wol- len. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 210 (6ES7 331-7PF10-0AB0) 4.25 Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 2 12 Bit; 4-153 (6ES7 331-7KB02-0AB0) 4.26 Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 8 12 Bit 4-163 (6ES7 332-5HF00-0AB0) 4.27 Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 4 16 Bit, 4-169 taktsynchron; (6ES7 332-7ND01-0AB0) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 211: Baugruppenüberblick

    4-194 AI 4/AO 2 12 Bit; (6ES7 334-0KE00-0AB0) Baugruppenüberblick Einleitung In den folgenden Tabellen sind die wichtigsten Eigenschaften der Analogbau- gruppen zusammengefaßt. Dieser Überblick soll Ihnen die schnelle Auswahl der passenden Baugruppe für Ihre Aufgabe erleichtern. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 212 CPU der CPU der Lastspannung (nicht bei 2-DMU) zulässige Poten- DC 50 V DC 60 V DC 11 V DC 2,0 V tialdifferenz zwi- schen den Ein- gängen (U Besonderheiten – – – Vorzeichen 2-DMU 2-Drahtmeßumformer Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 213 Poten- DC 2,5 V AC 60 V / DC 75 V AC 60 V / DC 75 V DC 2,5 V tialdifferenz zwi- schen den Ein- gängen (U Besonderheiten – – – Vorzeichen 2-DMU 2-Drahtmeßumformer Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 214: Analogausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick

    über: über: der CPU CPU und Kanal der CPU der CPU der Lastspan- den Kanälen der Lastspan- der Lastspan- nung nung nung Ausgang und L+, M CPU und L+, M Besonderheiten – – – – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 215: Analogein-/Ausgabebaugruppen: Eigenschaften Im Überblick

    überschreitung Prozeßalarm bei Zyklusende nein nein Ersatzwertausgabe nein nein Potentialverhältnisse potentialgebunden zur CPU potentialfrei gegenüber: potentialfrei zur Lastspan- der CPU nung der Lastspannung Besonderheiten nicht parametrierbar, Einstellung – der Meß- und Ausgabeart über Verdrahtung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 216: Analogbaugruppe

    Kapitel 4.1 und spezielles Baugruppenkapitel ab Kapitel 4.22 bei einigen Analogeingabe- Kapitel 4.4 baugruppen: Meßart und Meßbereich über Meßbereichs- modul einstellen Baugruppe im SIMATIC S7- Kapitel “Montieren” im Installationshandbuch Verbund montieren zum eingesetzten Automatisierungssystem: Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen bzw. Automatisieungssystem S7-400, M7-400, Aufbauen...
  • Seite 217: Analogwertdarstellung

    S ”1” ³ * Auflösung weniger als 16 Bit Beträgt die Auflösung einer Analogbaugruppe weniger als 16 Bit, wird der Analog- wert linksbündig auf der Baugruppe hinterlegt. Die nicht besetzten niederwertigen Stellen werden mit ”0” beschrieben. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 218: Analogwertdarstellung Für Analogeingabekanäle

    Die Tabellen 4-8 bis 4-9 enthalten die binäre Darstellung der Meßwerte. Da die binäre Darstellung der Meßwerte immer gleich ist, enthalten die Tabellen ab Tabelle 4-10 nur noch die Gegenüberstellung der Meßbereiche zu den Einheiten. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-10 A5E00105504-03...
  • Seite 219: Meßwertauflösung

    0 0 0 0 0 1 x x VZ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 x VZ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-11 A5E00105504-03...
  • Seite 220: Binäre Darstellung Der Eingabebereiche

    Meßwert Datenwort Bereich in % w118,515 32767 Überlauf 32511 117,589 Über- steue- steue- rungs- w100,004 27649 bereich 27648 100,000 0,003617 Nennbe- reich 0,000 –1 –0,003617 Unter- steue- steue- rungs- –4864 –17,593 bereich v–17,596 –32768 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-12 A5E00105504-03...
  • Seite 221: Analogwertdarstellung In Spannungsmeßbereichen

    –375 mV –187,5 mV –60 mV –27648 9400 –500 mV –250 mV –80 mV –27649 93FF Untersteuerungsbereich –32512 8100 –587,9 mV –294,0 mV –94,1 mV –32513 80FF Unterlauf –32768 8000 –592,6 mV –296,3 mV –94,8 mV Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-13 A5E00105504-03...
  • Seite 222: Analogwertdarstellung In Strommeßbereichen

    –15 mA –7,5 mA –2,4 mA –27648 9400 –20 mA –10 mA –3,2 mA –27649 93FF Untersteuerungsbereich –32512 8100 –23,52 mA –11,76 mA –3,76 mA –32513 80FF Unterlauf –32768 8000 –23,70 mA –11,85 mA –3,79 mA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-14 A5E00105504-03...
  • Seite 223: Analogwertdarstellung Für Widerstandsgeber

    300 W 600 W 27648 6C00 10 kW 112,5 W 225 W 450 W 20736 5100 7,5 kW 361,7 mW 5,43 mW 10,85 mW 21,70 mW Nennbereich Untersteuerungsbereich (negative Werte (negative Werte physikalisch nicht möglich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-15 A5E00105504-03...
  • Seite 224: Analogwertdarstellung Für Widerstandsthermometer

    32C8 266,00 26600 67E8 Nennbereich –120,00 –12000 D120 –184,00 –18400 B820 –120,01 –12001 D11F –184,01 –18401 B81F Untersteuerungsbereich –145,00 –14500 C75C –229,00 –22900 A68C < – 145,00 –32768 8000 < – 229,00 –32768 8000 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-16 A5E00105504-03...
  • Seite 225: Analogwertdarstellung Für Widerstandsthermometer Ni X00 Standard

    61A8 280,00 28000 6D60 Nennbereich –60,00 –6000 E890 –76,00 –7600 E250 –60,01 –6001 E88F –76,01 –7601 E24F Untersteuerungsbereich –105,00 –10500 D6FC –157,00 –15700 C2AC < – 105,00 –32768 8000 < – 157,00 –32768 8000 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-17 A5E00105504-03...
  • Seite 226: Analogwertdarstellung Für Widerstandsthermometer Cu 10 Standard

    3A98 280,00 28000 6D60 Nennbereich –50,00 –5000 EC78 –58,00 –5800 E958 –50,01 –5001 EC77 –58,01 –5801 E957 Untersteuerungsbereich –60,00 –6000 E890 –76,00 –7600 E250 < – 60,00 –32768 8000 < – 76,00 –32768 8000 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-18 A5E00105504-03...
  • Seite 227: Analogwertdarstellung Für Thermoelement Typ B

    23151 5A6F 2786,6 27866 6CDA 2315,0 23150 5A6E 2786,5 27865 6CD9 Nennbereich 0000 32,0 0140 –1 FFFF 31,9 013F Untersteuerungsbereich –120,0 –1200 FB50 –184,0 –1840 F8D0 < –120,0 –32768 8000 < –184,0 –32768 8000 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-19 A5E00105504-03...
  • Seite 228: Analogwertdarstellung Für Thermoelement Typ E

    Bereich (zum Beispiel falscher Thermoelementtyp) meldet die Analogeingabebaugruppe bei Unter- schreiten ..von F31C Unterlauf und gibt ... von EA0C Unterlauf und gibt ... von FDC8 Unterlauf und gibt 8000 aus. 8000 aus. 8000 aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-20 A5E00105504-03...
  • Seite 229: Analogwertdarstellung Für Thermoelement Typ K

    Bereich (zum Beispiel falscher Thermoelementtyp) meldet die Analogeingabebaugruppe bei Unter- schreiten ..von F380 Unterlauf und gibt ... von EAC0 Unterlauf und gibt ... von FE2C Unterlauf und gibt 8000 aus. 8000 aus. 8000 aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-21 A5E00105504-03...
  • Seite 230: Analogwertdarstellung Für Thermoelement Typ N

    08B8 –51,0 –510 FE02 –59,8 –598 FDAA 222,2 2222 08AE Untersteue- rungsbereich –170,0 –1700 F95C –274,0 –2740 F54C 103,2 1032 0408 < –170,0 –32768 8000 < –274,0 –32768 8000 < 103-2 < 1032 8000 Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-22 A5E00105504-03...
  • Seite 231: Analogwertdarstellung Für Thermoelement Typ T

    Bereich (zum Beispiel falscher Thermoelementtyp) meldet die Analogeingabebaugruppe bei Unter- schreiten ..von F380 Unterlauf und gibt ... von EAC0 Unterlauf und gibt ... von FE2C Unterlauf und gibt 8000 aus. 8000 aus. 8000 aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-23 A5E00105504-03...
  • Seite 232: Analogwertdarstellung Für Analogausgabekanäle

    SM 334 aber eine geringere Auflösung. Bitte beachten Sie, daß die SM 334; AI 4/AO 2 8/8 Bit mit Erzeungisstand 1 keine Übersteuerungsberei- che hat. Binäre Darstellung der Ausgabebereiche In der 2er-Komplementdarstellung sind die in den Tabellen 4-32 bis 4-33 darge- stellten Ausgabebereiche definiert: Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-24 A5E00105504-03...
  • Seite 233 0 % Überlauf 32511 117,589 Über- steue- rungsbe- w100,004 27649 reich 27648 100,000 0,003617 Nennbe- reich 0,000 –1 begrenzt auf Nenn- 0,000 bereich- sunter- grenze –32512 0 V bzw. 0 mA v32513 0 % Unterlauf Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-25 A5E00105504-03...
  • Seite 234: Analogwertdarstellung In Spannungsausgabebereichen

    FFFF Untersteuerungsbereich –25 % –6912 E500 –6913 E4FF Nicht möglich. Der Ausgangswert wird auf –117,593 % –32512 8100 0 V begrenzt. –32513 80FF Unterlauf, spannungs- und stromlos –118,519 % –32768 8000 0,00 V 0,00 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-26 A5E00105504-03...
  • Seite 235: Analogwertdarstellung In Stromausgabebereichen

    –25 % –6912 E500 0 mA –6913 E4FF Nicht möglich. Der Ausgangswert wird –117,593 % –32512 8100 auf 0 mA begrenzt. –32513 80FF Unterlauf, span- nungs- und stromlos –118,519 % –32768 8000 0,00 mA 0,00 mA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-27 A5E00105504-03...
  • Seite 236: Meßart Und Meßbereiche Der Analogeingabekanäle Einstellen

    Die Zuordnung, welche Einstellung Sie zu welcher Meßart und zu welchem Meßbereich wählen müssen, finden Sie im speziellen Baugruppenkapitel detailliert beschrieben. Die Einstellungen für die verschiedenen Meßarten und Meßbereiche sind auch auf der Analogbaugruppe aufgedruckt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-28 A5E00105504-03...
  • Seite 237: Meßbereichsmodule Umstecken

    Analogbaugruppen Meßbereichsmodule umstecken Wenn Sie ein Meßbereichsmodul umstecken müssen, dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Hebeln Sie mit einem Schraubendreher das Meßbereichsmodul aus der Analogeingabebaugruppe. Bild 4-1 Meßbereichsmodule aus der Analogeingabebaugruppe hebeln Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-29 A5E00105504-03...
  • Seite 238 Vorsicht Wenn Sie die Meßbereichsmodule nicht richtig eingestellt haben, kann die Bau- gruppe zerstört werden. Stellen Sie sicher, daß sich das Meßbereichsmodul in der richtigen Stellung befindet, bevor Sie einen Geber an die Baugruppe anschließen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-30 A5E00105504-03...
  • Seite 239: Verhalten Der Analogbaugruppen

    1. Wandlung nach dem Einschalten bzw. nach der Parametrierung der Baugruppe abgeschlossen ist L+ fehlt Überlaufwert 0 mA/0 V NETZ – L+ vorhanden – 0 mA/0 V L+ fehlt – 0 mA/0 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-31 A5E00105504-03...
  • Seite 240: Einfluß Des Wertebereichs Der Analogwerte

    Über-/Unter- Meßwert – – – steuerungsbe- reich Überlauf 7FFF leuchtet Eintrag erfolgt Diagnosealarm Unterlauf 8000 leuchtet Eintrag erfolgt Diagnosealarm außerhalb des Meßwert – – Prozeßalarm parametrierten Grenzwertes nur bei diagnosefähigen Baugruppen und je nach Parametrierung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-32 A5E00105504-03...
  • Seite 241: Einfluß Des Wertebereiches Auf Die Analogausgabebaugruppe

    Tabelle 4-40 Verhalten der Analogausgabebaugruppen in Abhängigkeit von der Lage des Analogwertes im Wertebereich Ausgabewert Ausgabewert SF-LED Diagnose Alarm liegt im Nennbereich CPU-Wert – – – Über-/Unter- CPU-Wert – – – steuerungsbe- reich Überlauf 0-Signal – – – Unterlauf 0-Signal – – – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-33 A5E00105504-03...
  • Seite 242: Einfluß Der Gebrauchs- Und Grundfehlergrenze

    Ausgabewert dem Ende des Nennbereichs von 10 V kommt. "0,05 V "0,05 V "0,05 V (¢ "5 %) (¢ "0,625 %) (¢ "0,5 %*) Ausgabewert –1 V 10 V Gebrauchsfehlergrenze Bild 4-3 Beispiel für den relativen Fehler einer Analogausgabebaugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-34 A5E00105504-03...
  • Seite 243: Wandlungszeit Der Analogeingabekanäle

    Das folgende Bild zeigt im Überblick, woraus sich die Zykluszeit für eine n-kanalige Analogbaugruppe zusammensetzt. Wandlungszeit Kanal 1 Wandlungszeit Kanal 1 Wandlungszeit Kanal 2 Zykluszeit Wandlungszeit Kanal n Bild 4-4 Zykluszeit einer Analogein- oder ausgabebaugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-35 A5E00105504-03...
  • Seite 244: Wandlungs- Und Zykluszeit Für Analogeingabekanäle In Kanalgruppen

    Die Stufe bestimmt die Anzahl der Analogsignale, die zur Mittelwert- bildung herangezogen wird. Je stärker die Glättung gewählt wird, umso stabiler ist der geglättete Analogwert und umso länger dauert es, bis das geglättete Analogsignal nach einer Sprungant- wort anliegt (siehe folgendes Beispiel). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-36 A5E00105504-03...
  • Seite 245: Weitere Informationen Zur Glättung

    Die Wandlung der Analogausgabekanäle erfolgt sequenziell, d. h. die Analogaus- gabekanäle werden nacheinander gewandelt. Die Zykluszeit, d. h. die Zeit, bis ein Analogausgangswert wieder gewandelt wird, ist die Summe der Wandlungszeiten aller aktivierten Analogausgabekanäle (siehe Bild 4-4). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-37 A5E00105504-03...
  • Seite 246: Einschwing- Und Antwortzeit Der Analogausgabebaugruppen Im Überblick

    Fall die Summe aus Zykluszeit und Einschwingzeit. Der ungünstigste Fall liegt dann vor, wenn kurz vor Übertragung eines neuen Aus- gabewertes der Analogkanal gewandelt wurde und erst nach Wandlung der ande- ren Kanäle wieder gewandelt wird (Zykluszeit). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-38 A5E00105504-03...
  • Seite 247: Analogbaugruppen Parametrieren

    STOP ³ RUN-Wechsel der CPU wieder die mit STEP 7 eingestellten Parameter gelten. Die Parametrierung von Baugruppen im Anwenderprogramm finden Sie im Anhang A beschrieben. Parameter einstellbar mit Betriebszustand der CPU statische PG (STEP7-HW-Konfig) STOP dynamische PG (STEP7-HW-Konfig) STOP SFC 55 im Anwenderprogramm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-39 A5E00105504-03...
  • Seite 248: Parameter Der Analogeingabebaugruppen

    Kanal bzw. Oberer Grenzwert von 32511 bis – 32512 – dynamisch Kanal- gruppe Unterer Grenzwert von – 32512 bis 32511 Diagnose Sammeldiagnose ja/nein nein Kanal bzw. statisch Kanal- mit Drahtbruch- ja/nein nein gruppe prüfung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-40 A5E00105504-03...
  • Seite 249 0,003851 W/W/ °C Nickel (Ni) 0,00618 W/W/ °C 0,00672 W/W/ °C Kupfer (Cu) 0,00427 W/W/ °C Störfrequenzunter- 400/60/50 Hz; 400 Hz; 60 Hz; 50 Hz; 50 Hz dynamisch Kanal bzw. drückung 10 Hz Kanal- gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-41 A5E00105504-03...
  • Seite 250: Parameter Der Analogausgabebaugruppen

    Kanal Ausgabe Ausgabeart deaktiviert Spannung Strom dynamisch Kanal "10 V Ausgabebereich Die einstellbaren Ausgabebereiche der Ausgabekanäle entnehmen Sie der jeweiligen Baugruppenbeschreibung. Verhalten bei CPU- Ausgänge strom-/spannungslos STOP letzten Wert halten dynamisch Kanal Ersatzwert aufschalten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-42 A5E00105504-03...
  • Seite 251: Parameter Der Analogein-/Ausgabebaugruppen

    Meßbereich 0 bis 10 V Pt 100 10000 W Klima Pt 100 Klima Integrationszeit 20 ms; 16,6 ms 20 ms Ausgabe Ausgabeart deaktiviert Spannung dynamisch Kanal Ausgabebereich 0 bis 10 V 0 bis 10 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-43 A5E00105504-03...
  • Seite 252: Anschließen Von Meßwertgebern An Analogeingänge

    CPU bzw. IM 153 herstellen. Verbinden Sie dazu die Klemme M mit dem M- Anschluß der CPU bzw. IM 153. Ein Potentialunterschied zwischen M und dem M-Anschluß der CPU bzw. IM 153 kann zu einer Verfälschung des Analogsignals führen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-44 A5E00105504-03...
  • Seite 253: Verwendete Abkürzungen In Den Folgenden Bildern

    Meßwertgebern entstehen. Diese Potentialunterschiede können durch Störun- gen oder auch bedingt durch die örtliche Verteilung der Meßwertgeber entstehen. Damit beim Einsatz in stark EMV-gestörten Umgebungen der zulässige Wert für nicht überschritten wird, empfehlen wir Ihnen, M– mit M zu verbinden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-45 A5E00105504-03...
  • Seite 254 M– empfohlene Verbindung intern Erdungssammelleitung Bild 4-7 Anschluß von isolierten Meßwertgebern an eine potentialgetrennte AI isolierte M– Meßwert- geber Rückwand- M– empfohlene Verbindung intern Erdungssammelleitung Bild 4-8 Anschluß von isolierten Meßwertgebern an eine potentialgebundene AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-46 A5E00105504-03...
  • Seite 255: Nichtisolierte Meßwertgeber

    Sie die CPU erdgebunden (siehe folgendes Bild) oder erdfrei betrei- ben. nicht- M– isolierte Meßwert- Rückwand- M– geber Potential ausgleichs- leitung intern Erdungssammelleitung Bild 4-9 Anschluß von nichtisolierten Meßwertgebern an eine potentialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-47 A5E00105504-03...
  • Seite 256 M– isolierte Meßwert- Rückwand- M– geber Potential intern ausgleichs- leitung Erdungssammelleitung Bild 4-10 Anschluß von nichtisolierten Meßwertgebern an eine potentialgebundene AI Hinweis Nichtisolierte 2-Draht-Meßumformer und nichtisolierte Widerstandsgeber dürfen Sie an potentialgebundene AI nicht verwenden! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-48 A5E00105504-03...
  • Seite 257: Anschließen Von Spannungsgebern

    Meßleitung (negativ) Bezugspotential des Analogmeßkreises Masseanschluß L +: Spannungsversorgungsanschluß DC 24 V U +: Meßleitung für Spannungseingang Anschluß von Spannungsgebern M– – Rück- M– – wand- Bild 4-11 Anschluß von Spannungsgebern an eine potentialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-49 A5E00105504-03...
  • Seite 258: Anschließen Von Stromgebern

    Versorgungsspannung der Geber Dem 2-Draht-Meßumformer wird die Versorgungsspannung über die Klemmen der Analogeingabebaugruppe kurzschlußsicher zugeführt. Der 2-Draht-Meßumformer wandelt dann die Meßgröße in einen Strom um. Die 2-Draht-Meßumformer müssen isolierte Meßwertgeber sein. 4-Draht-Meßumformer besitzen eine separate Versorgungsspannung. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-50 A5E00105504-03...
  • Seite 259: Anschluß Von 2-Draht-Meßumformern

    Bei Zuführung der Versorgungsspannung L+ von der Baugruppe müssen Sie den 2-Draht-Meßumformer als 4-Drahtmeßumformer in STEP 7 parametrieren. Sensor, z.B. Druck- messer 2-Draht- Meßum- – former Rück- M– wand- Bild 4-13 Anschluß von 2-Draht-Meßumformern mit Zuführung von L+ an eine potentialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-51 A5E00105504-03...
  • Seite 260: Anschluß Von 4-Draht-Meßumformern

    Verwendete Abkürzungen in folgenden Bildern In den nachfolgenden Bildern haben die verwendeten Abkürzungen die Bedeutung: Konstantstromleitung (positiv) Konstantstromleitung (negativ) C– Meßleitung (positiv) Meßleitung (negativ) – Bezugspotential des Analogmeßkreises Masseanschluß Spannungsversorgungsanschluß DC 24 V S–: Fühlerleitung (negativ) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-52 A5E00105504-03...
  • Seite 261: Anschluß Von Widerstandsthermometern Und Widerständen

    Achten Sie beim Anschluß, daß die angeschlossenen Leitungen I + und M+ sowie die Leitungen I – und M– direkt am Widerstandsthermometer angeschlossen wer- den. M– Rück- wand- C– Bild 4-15 4-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an eine potentialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-53 A5E00105504-03...
  • Seite 262 3-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an eine potentialgetrennte AI 2-Leiteranschluß eines Widerstandsthermometer Beim 2-Leiteranschluß müssen Sie Brücken an der Baugruppe zwischen M und zwischen M und I anlegen. – C– M– Rück- wand- C– Bild 4-17 2-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an eine potentialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-54 A5E00105504-03...
  • Seite 263 Rück- wand- C– Bild 4-18 3-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an die SM 331; AI 8 Vorsicht Durch falsche Verdrahtung des 3-Leiteranschlusses kann es zu unvorhersehba- rem Betrieb der Baugruppe und zu gefährlichen Zuständen der Anlage kommen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-55 A5E00105504-03...
  • Seite 264: Anschluß Von Widerstandsthermometern An Die Sm

    S– Rück- wand- M– Bild 4-19 2-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an die SM 331; AI 8 13 Bit 3-Leiteranschluß S– Rück- wand- M– Bild 4-20 3-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an die SM 331; AI 8 13 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-56 A5E00105504-03...
  • Seite 265 Beim 4-Leiteranschluß dürfen Sie die vierte Leitung nicht anschließen (Leitung bleibt unbenutzt, siehe Bild 4-21). S– 4. Leitung nicht Rück- angeschlossen wand- M– Bild 4-21 4-Leiteranschluß von Widerstandsthermometern an die SM 331; AI 8 13 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-57 A5E00105504-03...
  • Seite 266: Anschließen Von Thermoelementen

    Vergleichsstelle verlängert werden. Die Ausgleichsleitungen sind aus dem gleichen Material wie die Drähte des Thermoelements. Die Zuleitungen sind aus Kupfer. Zu beachten: Sie müssen auf polrichtigen Anschluß achten, da sonst große Meßfehler entstehen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-58 A5E00105504-03...
  • Seite 267: Kompensation Der Vergleichsstellentemperatur

    Analogeingabebaugruppe bilden. In diesem Fall müssen Sie die Ausgleichslei- tungen bis zur Analogbaugruppe führen. Der interne Temperatursensor erfaßt die Temperatur der Baugruppe und liefert eine Kompensationsspannung. Beachten Sie bitte, daß die interne Kompensation nicht die Genauigkeit der exter- nen Kompensation erreicht! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-59 A5E00105504-03...
  • Seite 268: Funktionsweise Der Externen Kompensation Mit Kompensationsdose

    In den nachfolgenden Bildern sind die notwendigen Verbindungsleitungen, die sich anhand der Potentialanbindung der Analogeingabebaugruppe und der Geber erge- ben, nicht eingezeichnet. D. h. das Kapitel 4.8 mit den allgemeingültigen Informationen zum Anschluß von Meßwertgebern müssen Sie weiterhin beachten und umsetzen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-60 A5E00105504-03...
  • Seite 269: Anschluß Von Thermoelementen Mit Interner Kompensation

    (z. B. Eingangsspannung, Integrationszeit etc.) S Externe Kompensation mit Anschluß der Kompensationsdose an die COMP- Anschlüsse der Baugruppe kann nur für einen Thermoelementtyp durchgeführt werden. D. h. alle Kanäle, die mit externer Kompensation arbeiten, müssen den gleichen Typ verwenden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-61 A5E00105504-03...
  • Seite 270: Anschluß Von Thermoelementen Mit Kompensationsdose

    Für die Kompensation der Analogeingabebaugruppen müssen Sie Kompensati- onsdosen mit einer Vergleichsstellentemperatur von 0 _C verwenden. Empfohlene Kompensationsdose Wir empfehlen Ihnen als Kompensationsdose eine Vergleichsstelle (mit eingebau- tem Netzteil) der Fa. Siemens. In der folgenden Tabelle finden Sie die notwendigen Bestelldaten. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-62 A5E00105504-03...
  • Seite 271 Rück- M– wand- Hilfsenergie – COMP COMP – Klemmen für Aus- SIEMENS gleichsleitung müssen M72166- kurzgeschlossen werden! – Ausgang (Cu-Leitungen) Bild 4-25 Anschluß von Thermoelementen mit Vergleichsstelle (Best.-Nr. M72166-xxx00) an eine poten- tialgetrennte AI Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-63 A5E00105504-03...
  • Seite 272 über Vergleichsstellen, die auf 0 °C oder 50 °C geregelt sind, angeschlossen werden. Kupfer- leitung Vergleichsstelle ADUs Rückwandbus geregelt auf 0_C oder 50_C Bild 4-26 Anschluss von Thermoelementen über eine Vergleichsstelle an die SM 331; AI 8 × TC Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-64 A5E00105504-03...
  • Seite 273 KV– Rück- wand- Ausgleichs- KV– leitung Pt 100 M intern (gleiches Material wie – Thermo- element) Vergleichsstelle Bild 4-27 Anschluß von Thermoelementen mit externer Kompensation über Widerstandsthermometer an die SM 331; AI 8 × TC Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-65 A5E00105504-03...
  • Seite 274: Anschließen Von Lasten/Aktoren An Analogausgänge

    Bezugspunkt des Analogkreises M und dem M-Anschluß der CPU herstellen. Verbinden Sie dazu die Klemme M mit dem M-Anschluß der CPU. Ein Potentialunterschied zwischen M und dem M-Anschluß der CPU würde zu einer möglichen Verfälschung des Analogsignales führen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-66 A5E00105504-03...
  • Seite 275: Anschließen Von Lasten/Aktoren An Spannungsausgänge

    In den nachfolgenden Bildern haben die verwendeten Abkürzungen die Bedeutung: Analogausgang Spannung (Output Voltage) S +: Fühlerleitung (positiv) S –: Fühlerleitung (negativ) Bezugspotential des Analogkreises Lastwiderstand L +: Spannungsversorgungsanschluß DC 24 V Masseanschluß Potentialdifferenz zwischen M und M-Anschluß der CPU Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-67 A5E00105504-03...
  • Seite 276: Leiteranschluß Von Lasten An Einen Spannungsausgang Einer Potentialgetrennten Baugruppe

    Diese Potentialdifferenz darf den zulässigen Wert nicht überschreiten. Eine Überschreitung dieser Potentialdifferenz beeinträchtigt die Genauigkeit des Ana- logsignales. Rück- wand- S– intern Erdungssammelleitung Bild 4-28 4-Leiteranschluß von Lasten an einen Spannungsausgang einer potentialgetrennten AO Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-68 A5E00105504-03...
  • Seite 277: Leiteranschluß Von Lasten An Einen Spannungsausgang Einer Potentialgebundenen Baugruppe

    Dadurch erreichen Sie aber nicht die Genauigkeit eines 4-Leiteranschlusses. Sie schließen die Last an den Anschlüssen Q und dem Bezugspunkt des Meß- kreises M Rück- wand- intern Erdungssammelleitung Bild 4-29 2-Leiteranschluß von Lasten an einen Spannungsausgang einer potentialgebundenen AO Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-69 A5E00105504-03...
  • Seite 278: Anschließen Von Lasten/Aktoren An Stromausgänge

    Anschluß von Lasten an einen Stromausgang Lasten müssen Sie an Q und den Bezugspunkt des Analogkreises M eines Stromausgangs anschließen. Rück- wand- intern Erdungssammelleitung Bild 4-30 Anschluß von Lasten an einen Stromausgang einer potentialgetrennten AO Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-70 A5E00105504-03...
  • Seite 279: Diagnose Der Analogbaugruppen

    CPU weitergeleitet. S Die Fehler-LED auf der Analogbaugruppe leuchtet. S Wenn Sie “Freigabe Diagnosealarm” mit STEP 7 parametriert haben, dann wird ein Diagnosealarm ausgelöst und der OB 82 aufgerufen (siehe Kapitel 4.17). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-71 A5E00105504-03...
  • Seite 280: Diagnosemeldungen Auslesen

    Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Diagnosemeldungen der Analogeingabebaugruppen. Tabelle 4-46 Diagnosemeldungen der Analogeingabebaugruppen Diagnosemeldung Wirkungsbereich parametrierbar der Diagnose externe Lastspannung fehlt Baugruppe nein Projektierungs-/Parametrierfehler Kanal Gleichtaktfehler Kanal Drahtbruch Kanal Unterlauf Kanal Überlauf Kanal Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-72 A5E00105504-03...
  • Seite 281: Diagnosemeldungen Der Analogausgabebaugruppen

    Geberbeschaltung ist zu hochohmig anderen Gebertyp einsetzen oder anders verdrahten, zum Beispiel Leitungen mit höherem Querschnitt verwenden Unterbrechung der Leitung zwi- Leitungsverbindung herstellen schen Baugruppe und Sensor Kanal nicht beschaltet (offen) Kanalgruppe deaktivieren (Parameter ”Meßart”) Kanal beschalten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-73 A5E00105504-03...
  • Seite 282: Fehlerursachen Und Abhilfemaßnahmen Bei Analogausgabebaugruppen

    Drahtbruch Aktor ist zu hochohmig anderen Aktortyp einsetzen oder anders verdrahten, zum Beispiel Leitungen mit höherem Querschnitt verwenden Unterbrechung der Leitung Leitungsverbindung herstellen zwischen Baugruppe und Aktor Kanal unbenutzt (offen) Kanalgruppe deaktivieren (Parameter ”Aus- gabeart”) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-74 A5E00105504-03...
  • Seite 283: Alarme Der Analogbaugruppen

    Sie können in Ihrem Anwenderprogramm im OB 82 den SFC 51 oder SFC 59 auf- rufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten. Die Diagnoseinformationen sind bis zum Verlassen des OB 82 konsistent. Mit dem Verlassen des OB 82 wird der Diagnosealarm auf der Baugruppe quittiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-75 A5E00105504-03...
  • Seite 284 Unterschreiten des unteren Grenzwertes Kanal 0 Unterschreiten des unteren Grenzwertes Kanal 1 Überschreiten des oberen Grenzwertes Kanal 0 Überschreiten des oberen Grenzwertes Kanal 1 Bild 4-32 Startinformation des OB 40: welches Ereignis hat Prozeßalarm bei Grenzwert ausgelöst Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-76 A5E00105504-03...
  • Seite 285: Eigenschaften

    S Beliebige Einstellung von Meßbereich und Filter/Aktualisierungsrate pro Kanal- gruppe S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S 2 Kanäle mit Grenzwertüberwachung S parametrierbarer Grenzwertalarm S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung S maximal zulässige Gleichtaktspannung zwischen den Kanälen DC 50 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-77 A5E00105504-03...
  • Seite 286 250 OHM – Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8  16 Bit Bild 4-33 Beachten Sie bitte, daß in Bild 4-33 Kanal 0 für Strommessung und Kanal 7 für Spannungsmessung konfiguriert ist. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-78 A5E00105504-03...
  • Seite 287: Verdrahtung Der Baugruppe Für Strommessung

    DC 60 V / AC 75 V quenz f1 in Hz intern Grundausführungszeit der 1220 Isolation geprüft mit DC 500 V Baugruppe in ms (alle Kanäle Stromaufnahme freigegeben) aus Rückwandbus max. 130 mA Verlustleistung der Bau- typ. 0,6 W gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-79 A5E00105504-03...
  • Seite 288 Spannungsmessung möglich ±0,025% Wiederholgenauigkeit (im für Strommessung eingeschwungenen Zustand bei 25 °C, bezogen auf Ein- als 2-Drahtmeßumformer möglich mit getrennter gangsbereich) Versorgung für Meßum- former als 4-Drahtmeßumformer möglich max. 820 Ω Bürde des 2-Draht- Meßumformers Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-80 A5E00105504-03...
  • Seite 289 Meßart deaktiviert Spannung 4DMU Strom (4-Draht-Meßumformer) Kanal- "10 V dynamisch Meßbereich Die einstellbaren Meßbereiche der Ein- gruppe gangskanäle entnehmen Sie dem Kapitel 4.18.2. Störfrequenzunter- 400 Hz; 60 Hz; 50 Hz; 10 Hz 50 Hz drückung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-81 A5E00105504-03...
  • Seite 290: Schnelle Meßwertaktualisierung

    Beachten Sie, daß aber nur jeweils für den 1. Kanal der Kanalgruppe ein Prozeß- alarm eingestellt wird, also für Kanal 0 bzw. Kanal 2. Diagnose Welche Diagnosemeldungen unter dem Parameter “Sammeldiagnose” zusammen- gefaßt sind, finden Sie in der Tabelle 4-46, auf Seite 4-72. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-82 A5E00105504-03...
  • Seite 291: Einstellbare Meßarten

    1 bis 5 V im Kapitel 4.3.1 im Spannungsmeßbe- ±10 V reich 4DMU: Strom (4-Draht- von 0 bis 20 mA Die digitalisierten Analogwerte finden Sie ±20 mA Meßumformer) im Kapitel 4.3.1 im Strommeßbereich von 4 bis 20 mA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-83 A5E00105504-03...
  • Seite 292: Voreinstellung

    Tabelle 4-53 Minimal mögliche obere/untere Grenzwerte der SM 331; AI 8 x 16 Bit Meßbereich Minimal möglicher Minimal möglicher oberer Grenzwert unterer Grenzwert ±10 V 11,368 V –11,369 V 31430 –31433 7AC6 8537 ±5 V 5,684 V –5,684 V 31430 –31430 7AC6 853A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-84 A5E00105504-03...
  • Seite 293: Drahtbruchprüfung

    Wenn Diagnosealarme nicht freigegeben sind, erkennen Sie den Drahtbruch nur über das Aufleuchten der SF-LED und Sie müssen die Diagnosebytes im Anwen- derprogramm auswerten. Bei nichtaktivierter Drahtbruchprüfung und freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe einen Diagnosealarm beim Erreichen des Unterlaufs aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-85 A5E00105504-03...
  • Seite 294: Besonderheit

    Wenn Sie die SM 331; AI 8 × 16 Bit im Dezentralen Peripheriegerät ET 200M ein- setzen, müssen Sie eine der folgenden IM153-x haben: S IM 153-1 6ES7 153-1AA03-0XB0, E 01 S IM 153-2 6ES7 153-2AA02-0XB0, E 05 S IM 153-2 6ES7 153-2AB01-0XB0, E 04 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-86 A5E00105504-03...
  • Seite 295 Kanal 6 250 W 250 W Anschal- M2– M6– tung Logik- Kanal 3 Kanal 7 Rück- wandbus 250 W 250 W M3– M7– Bild 4-34 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 x 16 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-87 A5E00105504-03...
  • Seite 296 Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C, bezogen auf Eingangsbereich) $0,05% Spannungseingang $0,05% Stromeingang $0,005%/K Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich) $0,01% Linearitätsfehler (bezogen auf Eingangsbereich) $0,01% Wiederholgenauigkeit (im ein- geschwungenen Zustand bei 25 °C, bezogen auf Eingangs- bereich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-88 A5E00105504-03...
  • Seite 297 Master, die keine S7-Master sind, unterstützen keine Prozessalarme. Deshalb sind alle Parameter, die zu diesen Funktionen gehören, deaktiviert. Die deaktivierten Parameter sind Freigabe Prozessalarm, Hardware-Einschränkungen und Freigabe Zyklusendealarm. Alle anderen Parameter sind zulässig. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-89 A5E00105504-03...
  • Seite 298 Kanal- gruppe Deaktiviert $ 5 V $ 10 V Spannung 1 bis 5 V $ 10 V Strom (4-Drahtmeßum- 0 bis 20 mA 4 bis 20 mA former) 4 bis 20 mA $ 20 mA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-90 A5E00105504-03...
  • Seite 299: Betriebszustände

    Kanalgruppe 1 Kanal 3 Kanal 4 Kanalgruppe 2 Kanal 5 Kanal 6 Kanalgruppe 3 Kanal 7 Betriebszustände Die potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 16 Bit verfügt über folgende Betriebsarten: S 8 Kanäle S 4 Kanäle Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-91 A5E00105504-03...
  • Seite 300: Kanal-Modus

    Kanäle 0, 2, 4 und 6. Nach Wandlung der Kanäle mit den gera- den Zahlen wandeln alle ADCs gleichzeitig für die Kanäle mit den ungeraden Zahlen 1, 3, 5 und 7 (siehe Bild 4-35). Analogwandlung starten (gleichzeitig) Zykluszeit Analogwandlung starten (gleichzeitig) Bild 4-35 Zyklus 8-Kanal-Modus Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-92 A5E00105504-03...
  • Seite 301: Zykluszeit Der Baugruppe

    16 Bit nicht zwischen den Kanälen der einzelnen Gruppen um. Da die Baugruppe vier Analog-/Digitalwandler (ADC) enthält, wandeln alle vier ADCs gleichzeitig für die Kanäle 0, 2, 4 und 6. Analogwandlung starten (gleichzeitig) Zykluszeit Bild 4-36 Zyklus 4-Kanal-Modus Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-93 A5E00105504-03...
  • Seite 302 S Strommessung, 4 bis 20 mA: Unbenutzten Eingang mit Eingang der gleichen Kanalgruppe in Reihe schalten. Für jeden parametrierten und unbenutzten Kanal muß ein Strommeßwiderstand angeschlossen werden. S Andere Meßbereiche: Plus- und Minus-Eingänge des Kanals kurzschließen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-94 A5E00105504-03...
  • Seite 303: Messbereiche

    Die digitalen Analogwerte von 1 bis 5 V finden Sie ab Kapitel 4.3.1 " 10 V im Spannungs- bzw. Strom- ausgabebereich Strom (4-Draht-Meßumfor- von 0 bis 20 mA mer) von 4 bis 20 mA " 20 mA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-95 A5E00105504-03...
  • Seite 304: Kurzschluss Gegen M Oder L

    Prozessalarms oder eines Zyklusendealarms Inhalt der 4 Bytes mit Byte zusätzlichen Informationen Analog- 2 Bit pro Kanal zum Kennzeichnen des Bereichs Sonder- Oberer Grenzwert merker überschritten in Kanal Unterer Grenzwert überschritten in Kanal Ereignis Zyklusende Freies Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-96 A5E00105504-03...
  • Seite 305: Analogeingabebaugruppe

    S beliebige Meßbereichswahl je Kanalgruppe S parametrierbare Prozeßalarme S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S 2 Kanäle mit Grenzwertüberwachung S parametrierbarer Grenzwertalarm S unterstützt taktsynchronen Betrieb S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung S potentialfrei gegenüber der Lastspannung (nicht bei 2-Draht-Meßumformer) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-97 A5E00105504-03...
  • Seite 306 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 14 Bit High Speed Spannungsmessung, Sammelfehleranzeige - rot Strommessung Multiplexer Meßbereichs- module interne Versorgung – Poten- tialtren- nung Rückwandbus- Anschaltung Bild 4-37 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 14 Bit High Speed Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-98 A5E00105504-03...
  • Seite 307: Technische Daten

    Kanäle gegen Rück- DC 500 V wandbus und Lastspan- nung L + Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 100 mA aus Lastspannung L + max. 50 mA (ohne 2-Draht-Meßum- former) Verlustleistung der Bau- typ. 1,5 W gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-99 A5E00105504-03...
  • Seite 308: Taktsynchronität

    4.20.1 Taktsynchronität Eigenschaften Reproduzierbare (d. h. gleichlange) Reaktionszeiten werden bei der SIMATIC mit einem äquidistanten DP-Buszyklus und der Synchronisation von folgenden frei lau- fenden Einzelzyklen erreicht: S Frei laufender Zyklus des Anwenderprogramms. Aufgrund azyklischer Pro- grammverzweigungen kann die Länge der Zykluszeit variieren.
  • Seite 309: Voraussetzungen

    Hinweis In der Betriebsart “taktsynchron” stellt sich die Baugruppe unabhängig von der in STEP 7 vorgenommenen Parametrierung immer auf “Integrationszeit: keine /Stör- frequenz” ein. Die Funktionalität “Prozessalarm” ist in der Betriebsart “taktsyn- chron” nicht möglich. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-101 A5E00105504-03...
  • Seite 310: Berechnung Der Filter- Und Verarbeitungszeit

    4.20.2 SM 331; AI 8 14 Bit High Speed in Betrieb nehmen Die Funktionsweise der SM 331; AI 8 14 Bit High Speed stellen Sie über Meßbereichsmodule auf der Baugruppe und mit STEP 7 ein. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-102 A5E00105504-03...
  • Seite 311: Meßbereichsmodule

    Kanäle müssen Sie kurzschließen und sollten Sie mit M verbinden. Parameter Wie Sie Analogbaugruppen generell parametrieren, finden Sie im Kapitel 4.7 im Referenzhandbuch beschrieben. Eine Übersicht der einstellbaren Parameter und deren Voreinstellungen finden Sie in der folgenden Tabelle. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-103 A5E00105504-03...
  • Seite 312 14 Bit High Speed besitzt für jede Kanalgruppe ein Meßbe- reichsmodul. Die folgende Tabelle zeigt, welche Kanäle jeweils als eine Kanalgruppe parame- triert werden. Die Kanalgruppennummer benötigen Sie für die Parametrierung im Anwenderprogramm mit SFC. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-104 A5E00105504-03...
  • Seite 313: Meßarten Und Meßbereiche Der Sm

    14 Bit High Speed Einstellbare Meßarten Folgende Meßarten können Sie für die Eingabekanäle einstellen: S Spannungsmessung S Strommessung Die Einstellung nehmen Sie über die Meßbereichsmodule auf der Baugruppe und mit dem Parameter “Meßart” in STEP 7 vor. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-105 A5E00105504-03...
  • Seite 314: Besonderheiten Nichtbeschalteter Kanäle Für Einige Meßbereiche

    0 bis 20 mA Meßumformer) Die digitalisierten Analog- von 4 bis 20 mA werte finden Sie im Refe- " 20 mA renzhandbuch im Kapitel 2DMU: Strom (2-Draht- von 4 bis 20 mA 4.3.1 im Strommeßbereich Meßumformer) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-106 A5E00105504-03...
  • Seite 315: Voreinstellung

    über das Aufleuchten der SF-LED und Sie müssen die Diagnosebytes im Anwen- derprogramm auswerten. Bei einem parametrierten Meßbereich von 4 bis 20 mA und nichtaktivierter Drahtbruchprüfung und freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe einen Diagnosealarm beim Erreichen des Unterlaufs aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-107 A5E00105504-03...
  • Seite 316 Die SM 331; AI 8 13 Bit zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 8 Eingänge S Messwertauflösung 12 Bit + Vorzeichen S Messart wählbar: – Spannung – Strom – Widerstand – Thermowiderstand S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-108 A5E00105504-03...
  • Seite 317: Anschluss- Und Prinzipschaltbild

    2 V nicht überschritten wird. Verbinden Sie deshalb zur Vermeidung von Fehlmessungen die einzelnen Anschlüsse M– miteinander. Bei der Messung von Widerständen und Widerstandsthermometern ist eine Ver- bindung der Anschlüsse M– untereinander nicht erforderlich. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-109 A5E00105504-03...
  • Seite 318 > 50 dB Eingängen zwischen den Eingängen DC 75 V / AC 60 V und M intern Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 90 mA Verlustleistung der typ. 0,4 W Baugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-110 A5E00105504-03...
  • Seite 319 Ni 100 Standard Zulässiger Eingangsstrom für 40 mA Stromeingang I+ " 0,8 K Pt 100 (Zerstörgrenze) Ni 100 Klima " 0,8 K Ni 1000 LG-Ni 1000 Standard " 0,8 K Ni 1000 LG-Ni 1000 Klima Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-111 A5E00105504-03...
  • Seite 320 2-Drahtmess- möglich, mit externer umformer Versorgung Technische Einheit für Grad Celsius, Temperatur- Grad Fahrenheit, Kelvin als 4-Drahtmess- möglich messung umformer für Widerstands- messung mit 2-Leiter– möglich anschluss mit 3-Leiter- möglich anschluss mit 4-Leiter- möglich anschluss Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-112 A5E00105504-03...
  • Seite 321 LG-Ni 1000 0,005000 Ω/Ω/ °C Störfrequenzunter- 50 Hz, 60 Hz 50 Hz drückung Baugruppe Temperatur-Einheit Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Grad Kelvin* Celsius nur Pt 100 Standard, Ni 100 Standard, Ni 1000 Standard, LG-Ni 1000 Standard Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-113 A5E00105504-03...
  • Seite 322: Einstellbare Messarten

    S Strommessung S Widerstandsmessung Die Einstellung nehmen Sie mit dem Parameter “Messart” in STEP 7 vor. Nichtbeschaltete Kanäle Stellen Sie für nichtbeschaltete Kanäle den Parameter “Messart” als “deaktiviert” ein. Sie verkürzen so die Zykluszeit der Baugruppe. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-114 A5E00105504-03...
  • Seite 323 Die Auflösung des Meßwertes hängt direkt ab von der gewählten Integrationszeit, d. h., je länger die Integrationszeit für einen Analogeingangskanal ist, desto genauer ist die Auflösung des Meßwertes (siehe Technische Daten der Baugruppe und Tabelle 4-6 auf Seite 4-10). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-115 A5E00105504-03...
  • Seite 324: Anschluß- Und Prinzipschaltbild

    CH4 M C2 + Potential- trennung CH6 M Rückwandbus- Anschaltung CH7 I C3 + Bild 4-40 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 12Bit Die Eingangswiderstände sind abhängig vom eingestellten Meßbereich (siehe Technische Daten). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-116 A5E00105504-03...
  • Seite 325 DC 75 V / AC 60 V intern Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 50 mA aus Lastspannung L + max. 30 mA (ohne 2-Draht-Meßum- former) Verlustleistung der Bau- typ. 1 W gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-117 A5E00105504-03...
  • Seite 326 Pt 100/ (Zerstörgrenze) (Tastverhältnis 1:20) thermometer Ni 100 Zulässiger Eingangsstrom 40 mA " 0,6 % Pt 100 Klima für Stromeingang (Zerstör- grenze) " 0,005 %/K Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich) " 0,05 % Linearitätsfehler (bezogen auf Eingangsbereich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-118 A5E00105504-03...
  • Seite 327: Bit In Betrieb Nehmen

    Die Meßbereichsmodule sind bei Auslieferung der Baugruppe auf ”B” (Spannung; " 10 V) voreingestellt. Um die folgenden, voreingestellten Meßarten und Meßbereiche zu nutzen, müssen Sie lediglich das Meßbereichsmodul in die entsprechende Einstellung umstecken. Eine Parametrierung mit STEP 7 ist nicht notwendig. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-119 A5E00105504-03...
  • Seite 328 Auslöser für Prozeß- Einschränkung durch Meßbereich alarm möglich. von 32511 bis – 32512 Oberer Grenzwert – dynamisch Kanal von – 32512 bis 32511 Unterer Grenzwert Diagnose Sammeldiagnose ja/nein nein Kanal- statisch gruppe mit Drahtbruch- nein ja/nein prüfung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-120 A5E00105504-03...
  • Seite 329 12 Bit zu Kanalgruppen die Kanäle ..bilden jeweils eine Kanalgruppe Kanal 0 Kanalgruppe 0 Kanal 1 Kanal 2 Kanalgruppe 1 Kanal 3 Kanal 4 Kanalgruppe 2 Kanal 5 Kanal 6 Kanalgruppe 3 Kanal 7 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-121 A5E00105504-03...
  • Seite 330: Besonderheit Kanalgruppen Bei Widerstandsmessung

    So erreichen Sie für die Analogeingabebaugruppe eine optimale Störfestig- keit. Stellen Sie für nichtbeschaltete Kanäle den Parameter “Meßart” als “deakti- viert” ein. Sie verkürzen so die Zykluszeit der Baugruppe. Wenn Sie den COMP-Eingang nicht beschalten, müssen Sie diesen ebenfalls kurzschließen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-122 A5E00105504-03...
  • Seite 331: Besonderheiten Nichtbeschalteter Kanäle Für Einige Meßbereiche

    U: Spannung Die digitalisierten Analogwerte finden Sie im Kapitel 4.3.1 im " 250 mV Spannungsmeßbereich " 500 mV " 1000 mV " 2,5 V " 5 V von 1 bis 5 V " 10 V Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-123 A5E00105504-03...
  • Seite 332: Voreinstellung

    Meßbereich ”" 10 V”. Diese Meßart mit diesem Meßbereich können Sie nutzen, ohne die SM 331; AI 8 12 Bit mit STEP 7 zu parametrieren. Drahtbruchprüfung Die Drahtbruchprüfung ist prinzipiell nur für Temperaturmessungen (Thermoele- mente und Thermowiderstände) vorgesehen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-124 A5E00105504-03...
  • Seite 333 S schnelle Meßwertaktualisierung für maximal 4 Kanäle S Meßwertauflösung 15 Bit + Vorzeichen (unabhängig von der Integrationszeit) S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S 8 Kanäle mit Grenzwertüberwachung S parametrierbarer Grenzwertalarm S parametrierbarer Zyklusendealarm S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-125 A5E00105504-03...
  • Seite 334 S IM 153-2; ab 6ES7 153-2AA02-0XB0, E 05 S IM 153-2; ab 6ES7 153-2AB01-0XB0, E 04 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 Fehleranzeige -rot- Rück wand bus- schal- tung Bild 4-41 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-126 A5E00105504-03...
  • Seite 335 Hz Glättung der Meßwerte keine / schwach / mittel / stark Wandlungszeit (pro Kanal) 20 / 37 / 42 ms Grundausführungszeit der Bau- 40 / 79 / 84 ms gruppe (alle Kanäle freigege- ben) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-127 A5E00105504-03...
  • Seite 336 " 0,05 % Termperaturmessung Grad Fahrenheit Widerstand " 0,005 %/K Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich) Die Widerstandsmessung bei 3-Leiteranschluß wird alle 5 Minuten ausgeführt. ** Die Drahtbruchüberwachung in der Betriebsart 4 Kanäle Hardware wird alle 3 Sekunden ausgeführt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-128 A5E00105504-03...
  • Seite 337 Zyklusende Auslöser für Prozeß- alarm Oberer Grenzwert von 32511 bis – 32512 32767 dynamisch Kanal -32768 Unterer Grenzwert von – 32512 bis 32511 Diagnose Sammeldiagnose ja/nein nein Kanal- statisch gruppe mit Drahtbruch- nein ja/nein prüfung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-129 A5E00105504-03...
  • Seite 338 Kanal- drückung* gruppe Glättung keine keine dynamisch Kanal- schwach gruppe mittel stark 50/60/400 Hz nur für Betriebsarten 8- oder 4-kanaliger Hardwarefilter-Modus parametrierbar; 50 Hz, 60 Hz oder 400 Hz nur für Betriebsart 8-kanaliger Softwarefilter-Modus parametrierbar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-130 A5E00105504-03...
  • Seite 339: Besonderheit Kanalgruppen Für Prozeßalarme Bei Grenzwertüberschreitung

    STEP 7 einstellen. Betriebsart Die SM 331; AI 8 RTD arbeitet in einer der folgenden Betriebsarten: S “Hardwarefilter 8 Kanäle” S “Softwarefilter 8 Kanäle” S “Hardwarefilter 4 Kanäle” Die Betriebsart hat Einfluß auf die Zykluszeit der Baugruppe. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-131 A5E00105504-03...
  • Seite 340: Zykluszeit Der Baugruppe

    Jeder Kanal benötigt eine Zeit von 97 ms, damit die Zykluszeit gleich 194 ms beträgt. Zykluszeit = (t Zykluszeit = (85 ms + 12 ms) Zykluszeit = 194 ms Kanalwandlungszeit für 1 Kanal Umschaltzeit auf den anderen Kanal der Kanalgruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-132 A5E00105504-03...
  • Seite 341 Sie eine Störfrequenz von 400 Hz einstellen, wird die Kanalwandlungszeit auf 8 ms verringert. Ähnlich wie beim 8-kanaligen Hardwarefilter-Modus muss die Baugruppe dann mittels Opto-MOS-Relais mit einer Umschaltzeit von 12 ms zum anderen Kanal der Gruppe umschalten. In der folgenden Tabelle ist dieser Zusam- menhang dargestellt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-133 A5E00105504-03...
  • Seite 342 Kommunikationszeit der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 RTD 10 ms. Da die Baugruppe nicht zwischen den Kanälen in einer Gruppe umschaltet, sind die Kanal-Zykluszeit und die Baugruppen-Zykluszeit gleich: 10 ms. Kanalwandlungszeit = Kanal-Zykluszeit = Baugruppen-Zykluszeit = 10 ms Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-134 A5E00105504-03...
  • Seite 343: Glättung Der Meßwerte

    Meßarten und Meßbereiche der SM 331; AI 8 Einstellbare Meßarten Folgende Meßarten können Sie für die Eingabekanäle einstellen: S RTD 4-Leitermessung S RTD 3-Leitermessung S Widerstand 4-Leitermessung S Widerstand 3-Leitermessung Die Einstellung nehmen Sie mit dem Parameter “Meßart” in STEP 7 vor. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-135 A5E00105504-03...
  • Seite 344: Meßbereiche

    Ni 1000 Klima Cu 10 Klima Pt 100 Standard Pt 200 Standard Pt 500 Standard Pt 1000 Standard Ni 100 Standard Ni 120 Standard Ni 200 Standard Ni 500 Standard Ni 1000 Standard Cu 10 Standard Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-136 A5E00105504-03...
  • Seite 345: Besonderheit Bei Der Parametrierung Von Oberen Und Unteren Grenzwerten

    Prozessalarms oder eines Zyklusendealarms Inhalt der 4 Bytes mit Byte zusätzlichen Informationen Analog- 2 Bit pro Kanal zum Kennzeichnen des Bereichs Sonder- Oberer Grenzwert merker überschritten in Kanal Unterer Grenzwert überschritten in Kanal Ereignis Zyklusende Freies Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-137 A5E00105504-03...
  • Seite 346 TC im Dezentralen Peripheriegerät ET 200M einset- zen, müssen Sie eine der folgenden IM 153-x haben: S IM 153-1; ab 6ES7 153-1AA03-0XB0, E 01 S IM 153-2; ab 6ES7 153-2AA02-0XB0, E 05 S IM 153-2; ab 6ES7 153-2AB01-0XB0, E 04 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-138 A5E00105504-03...
  • Seite 347 TC-0 TC+5 TC+1 Kanal TC-5 TC-1 TC+2 TC+6 Kanal TC-2 TC-6 TC+7 TC+3 Rück- Kanal wand- TC-3 TC-7 bus- schal- tung Ext KV Kanal- nummer Bild 4-45 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 8 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-139 A5E00105504-03...
  • Seite 348 100 mA drückung für Störfrequenz f1 in Hz aus Versorgungs- max. 240 mA spannung L+ Glättung der Meßwerte keine/schwach/mittel/stark Verlustleistung der Baugruppe typ. 3,0 W Grundausführungszeit der 46/144/166 ms Baugruppe (alle Kanäle frei- gegeben) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-140 A5E00105504-03...
  • Seite 349 -210 °C bis -150 °C ±1,7 °C -150 °C bis +900 °C ± 1,5 °C Typ L -200 °C bis -150 °C ± 1,8 °C -200 °C bis +1372 °C ± 2,1 °C Typ K Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-141 A5E00105504-03...
  • Seite 350 Thermoelement vom Typ B. Gibt es keine Kompensation und die Messart ”Kompensation auf 0 °C” ist eingestellt, dann beträgt die Abweichung im Thermoelement vom Typ B während der Temperaturmessung: 200 °C bis 1802 °C < 0,5 °C Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-142 A5E00105504-03...
  • Seite 351 Zyklusende Auslöser für Prozeß- alarm Oberer Grenzwert von 32511 bis – 32512 32767 dynamisch Kanal -32768 Unterer Grenzwert von – 32512 bis 32511 Diagnose Sammeldiagnose ja/nein nein Kanal- statisch gruppe mit Drahtbruch- ja/nein nein prüfung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-143 A5E00105504-03...
  • Seite 352 Kanal- drückung* gruppe Glättung keine keine dynamisch Kanal- schwach gruppe mittel stark 50/60/400 Hz nur für Betriebsarten 8- oder 4-kanaliger Hardwarefilter-Modus parametrierbar; 50 Hz, 60 Hz oder 400 Hz nur für Betriebsart 8-kanaliger Softwarefilter-Modus parametrierbar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-144 A5E00105504-03...
  • Seite 353 STEP 7 einstellen. Betriebsart Die SM 331; AI 8 TC arbeitet in einer der folgenden Betriebsarten: S “Hardwarefilter 8 Kanäle” S “Softwarefilter 8 Kanäle” S “Hardwarefilter 4 Kanäle” Die Betriebsart hat Einfluß auf die Zykluszeit der Baugruppe. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-145 A5E00105504-03...
  • Seite 354 Jeder Kanal benötigt eine Zeit von 98 ms, damit die Zykluszeit gleich 196 ms beträgt. Zykluszeit = (t Zykluszeit = (91 ms + 7 ms) Zykluszeit = 196 ms Kanalwandlungszeit für 1 Kanal Umschaltzeit auf den anderen Kanal der Kanalgruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-146 A5E00105504-03...
  • Seite 355 Kanäle 0, 2, 4 und 6. Nach Wandlung der Kanäle mit den geraden Zahlen wandeln alle ADCs gleichzeitig für die Kanäle mit den ungeraden Zahlen 1, 3, 5 und 7 (siehe Bild 4-47). Analogwandlung starten (gleichzeitig) Zykluszeit Analogwandlung starten (gleichzeitig) Bild 4-47 Zykluszeit Softwarefilter 8 Kanäle Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-147 A5E00105504-03...
  • Seite 356: Zykluszeit Der Baugruppe

    SM331; AI 8 TC nicht zwischen den Kanälen der einzelnen Gruppen um. Da die Baugruppe vier Analog-/Digitalwandler (ADC) enthält, wandeln alle vier ADCs gleichzeitig für die Kanäle 0, 2, 4 und 6. Analogwandlung starten (gleichzeitig) Zykluszeit Bild 4-48 Zykluszeit Hardwarefilter 4 Kanäle Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-148 A5E00105504-03...
  • Seite 357: Verlängerung Der Zykluszeit Bei Drahtbruchprüfung

    Schaden auf. Der Kanal gibt weiterhin gültige Daten aus und es wird keine Diagnose gemeldet. Diagnose Welche Diagnosemeldungen unter dem Parameter “Sammeldiagnose” zusammen- gefaßt sind, finden Sie in der Tabelle 4-46, auf Seite 4-72. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-149 A5E00105504-03...
  • Seite 358: Einstellbare Meßarten

    Typ E TC-L50C: Typ J (Thermoelement, linear, Bezugstemperatur 50 °C) Typ K Typ L TC-IL: (Thermoelement, linear, Typ N interner Vergleich) Typ R TC-EL: Typ S (Thermoelement, linear, Typ T externer Vergleich) Typ U Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-150 A5E00105504-03...
  • Seite 359 Typ L 900,1 9001 2329 <-200,0 <-2000 <F830 Typ N Typ R, S 1769,1 1769,1 451B -50,1 -501 FE0B Typ T 400,1 4001 0FA1 <-270,0 <-2700 < F574 Typ U 600,1 6001 1771 <-200,0 <-2000 <F830 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-151 A5E00105504-03...
  • Seite 360 Prozessalarms oder eines Zyklusendealarms Inhalt der 4 Bytes mit Byte zusätzlichen Informationen Analog- 2 Bit pro Kanal zum Kennzeichnen des Bereichs Sonder- Oberer Grenzwert merker überschritten in Kanal Unterer Grenzwert überschritten in Kanal Ereignis Zyklusende Freies Byte Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-152 A5E00105504-03...
  • Seite 361: Eigenschaften

    4.25 Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 2 12 Bit; (6ES7 331-7KB02-0AB0) Bestellnummer: : “Standard-Baugruppe” 6ES7 331-7KB02-0AB0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 331-7KB02-2AB0 Eigenschaften Die SM 331; AI 2 12 Bit zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 2 Eingänge in einer Kanalgruppe S Meßwertauflösung (in Abhängigkeit von der eingestellten Integrationszeit)
  • Seite 362 Comp + keine Comp Comp – / Mana Potential- trennung Rückwandbus- Anschaltung Bild 4-49 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 2 12 Bit Die Eingangswiderstände sind abhängig vom eingestellten Meßbereich (siehe technische Daten der Baugruppe). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-154 A5E00105504-03...
  • Seite 363 DC 75 V / AC 60 V intern Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 50 mA aus Lastspannung L + max. 30 mA (ohne 2-Draht-Meßumformer Verlustleistung der Bau- typ. 1,3 W gruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-155 A5E00105504-03...
  • Seite 364 Pt 100/ (Zerstörgrenze) (Tastverhältnis 1:20) thermometer Ni 100 Zulässiger Eingangsstrom 40 mA " 0,6 % Pt 100 Klima für Stromeingang (Zerstör- grenze) " 0,005 %/K Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich) " 0,05 % Linearitätsfehler (bezogen auf Eingangsbereich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-156 A5E00105504-03...
  • Seite 365: Meßbereichsmodul

    Das Meßbereichsmodul ist bei Auslieferung der Baugruppe auf ”B” (Spannung; " 10 V) voreingestellt. Um die folgenden, voreingestellten Meßarten und Meßbereiche zu nutzen, müssen Sie lediglich das Meßbereichsmodul in die entsprechende Einstellung umstecken. Eine Parametrierung mit STEP 7 ist nicht notwendig. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-157 A5E00105504-03...
  • Seite 366 Grenzwert- überschreitung Auslöser für Prozeß- alarm Oberer Grenzwert von 32511 bis – 32512 – dynamisch Kanal Unterer Grenzwert von – 32512 bis 32511 Diagnose Sammeldiagnose ja/nein nein Kanal- statisch gruppe mit Drahtbruch- nein ja/nein prüfung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-158 A5E00105504-03...
  • Seite 367 Sie, daß aber nur für den 1. Kanal der Kanalgruppe ein Prozeßalarm einge- stellt wird, also für Kanal 0. Diagnose Welche Diagnosemeldungen unter dem Parameter “Sammeldiagnose” zusammen- gefaßt sind, finden Sie in der Tabelle 4-46, auf Seite 4-72. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-159 A5E00105504-03...
  • Seite 368 Unbenutzen Eingang mit einem Widerstand von 1,5 bis 3,3 kW beschalten. Dann können Sie die Diagnose für diese Kanalgruppe freigeben. S Strommessung 4 bis 20 mA, 4-Draht-Meßumformer: Unbenutzten Eingang mit Eingang der gleichen Kanalgruppe in Reihe schalten. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-160 A5E00105504-03...
  • Seite 369 " 10 mA von 0 bis 20 mA von 4 bis 20 mA " 20 mA 150 W R-4L: Widerstand Die digitalisierten Analogwerte finden Sie im Kapitel 4.3.1 im 300 W (4-Leiteranschluß) Widerstandsgeberbereich 600 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-161 A5E00105504-03...
  • Seite 370: Voreinstellung

    über das Aufleuchten der SF-LED und Sie müssen die Diagnosebytes im Anwen- derprogramm auswerten. Bei einem parametrierten Meßbereich von 4 bis 20 mA und nichtaktivierter Drahtbruchprüfung und freigegebenem Diagnosealarm löst die Baugruppe einen Diagnosealarm beim Erreichen des Unterlaufs aus. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-162 A5E00105504-03...
  • Seite 371 Die SM 332; AO 8 × 12Bit zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus S 8 Ausgangskanäle S die Ausgänge sind kanalweise wählbar als – Spannungsausgang – Stromausgang S Auflösung 12 Bit S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung und Lastspannung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-163 A5E00105504-03...
  • Seite 372 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 8 y 12 Bit Spannungsausgang Spannungausgang Fehleranzeige -rot- Stromausgang Stromausgang interne Ver- sorgung Potentialtrennung Rückwandbus- Anschaltung Bild 4-50 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 8 12 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-164 A5E00105504-03...
  • Seite 373 Rückwandbus max. 100 mA zogen auf Ausgangsbe- reich) aus Versorgungsspannung max. 340 mA L+ (ohne Last) ± 0,05 % Ausgangswelligkeit, Bandbreite 0 bis 50 kHz Verlustleistung der Baugruppe typ. 6,0 W (bezogen auf Ausgangs- bereich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-165 A5E00105504-03...
  • Seite 374 10 ms zu falschen Ausgabewerten kommen. Parameter Wie Sie Analogbaugruppen generell parametrieren, finden Sie im Kapitel 4.7 beschrieben. Eine Übersicht der einstellbaren Parameter und deren Voreinstellungen finden Sie in der Tabelle 4-42, auf der Seite 4-42. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-166 A5E00105504-03...
  • Seite 375: Parameterzuordnung Zu Kanälen

    Die Beschaltung der Ausgänge nehmen Sie mit dem Parameter “Ausgabeart” in STEP 7 vor. Nichtbeschaltete Kanäle Damit nichtbeschaltete Ausgabekanäle der SM 332; AO 8 12 Bit spannungslos sind, müssen Sie den Parameter “Ausgabeart” als “deaktiviert” einstellen und den Anschluß offen lassen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-167 A5E00105504-03...
  • Seite 376: Ausgabebereiche

    12 Bit mit STEP 7 zu parametrieren. Drahtbruchprüfung Eine Drahtbruchprüfung führt die SM 332; AO 8 12 Bit nur für Stromausgänge durch. Kurzschlußprüfung Eine Kurzschlußprüfung führt die SM 332; AO 8 12 Bit nur für Spannungsaus- gänge durch. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-168 A5E00105504-03...
  • Seite 377 S unterstützt die Funktion “Umparametrieren im RUN” S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S parametrierbare Ersatzwertausgabe S potentialfrei zwischen: – Rückwandbus-Anschaltung und Analog-Ausgabekanal – den einzelnen Analog-Ausgabekanälen – Analogausgang und L+, M – Rückwandbus-Anschaltung und L+, M Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-169 A5E00105504-03...
  • Seite 378 ANA 3 Bild 4-51 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 4 x 16 Bit Hinweis Durch Aus- und Einschalten der Lastnennspannung (L+) kann es am Ausgang ca. 10 ms lang zu falschen Zwischenwerten kommen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-170 A5E00105504-03...
  • Seite 379 " 10 V 16 Bit "0,05 % Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz (bezogen auf Aus- 0 bis 10 V 15 Bit gangsbereich) 1 bis 5 V 14 Bit " 20 mA 15 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-171 A5E00105504-03...
  • Seite 380: Eigenschaften

    1 mH 4.27.1 Taktsynchronität Eigenschaften Reproduzierbare (d. h. gleichlange) Reaktionszeiten werden bei der SIMATIC mit einem äquidistanten DP-Buszyklus und der Synchronisation von folgenden frei lau- fenden Einzelzyklen erreicht: S Frei laufender Zyklus des Anwenderprogramms. Aufgrund azyklischer Pro- grammverzweigungen kann die Länge der Zykluszeit variieren.
  • Seite 381 Erklärung der Wirkungsweise im taktsynchronen Betrieb Während der Zeit T liest die Baugruppe die Ausgangsdaten ein und speichert die Daten intern. Nach der internen Bearbeitungszeit je Kanal werden die Ergebnisse in die einzelnen D/A-Wandler geschrieben. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-173 A5E00105504-03...
  • Seite 382: Weitere Informationen

    Wenn Sie Ausgabebereiche im Betrieb der SM 332; AO 4 16 Bit ändern, können am Ausgang falsche Zwischenwerte entstehen. Diagnose Welche Diagnosemeldungen unter dem Parameter “Sammeldiagnose” zusammen- gefaßt sind, finden Sie in der Tabelle 4-47 im Referenzhandbuch. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-174 A5E00105504-03...
  • Seite 383: Ersatzwerte

    Für die CPU-Betriebsart STOP können Sie die SM 332; AO 4 16 Bit wie folgt parametrieren: Ausgänge strom- und spannungslos, letzten Wert halten oder Ersatzwerte aufschalten. Wenn Sie Ersatzwerte aufschalten, dann müssen diese innerhalb des Ausgabebereichs liegen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-175 A5E00105504-03...
  • Seite 384 12 Bit zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 4 Ausgangskanäle S die Ausgänge sind kanalweise wählbar als – Spannungsausgang – Stromausgang S Auflösung 12 Bit S parametrierbare Diagnose S parametrierbarer Diagnosealarm S parametrierbare Ersatzwertausgabe S potentialfrei gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung und Lastspannung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-176 A5E00105504-03...
  • Seite 385 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 4 12 Bit Fehleranzeige - rot Strom- Spannungs- ausgang ausgang interne Versorgung Potential- trennung Rückwandbus- Anschaltung Bild 4-53 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 4 12 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-177 A5E00105504-03...
  • Seite 386 0 bis 50 kHz (bezogen auf Aus- (ohne Last) gangsbereich) Verlustleistung der Baugruppe typ. 3 W Status, Alarme, Diagnosen Alarme Diagnosealarm parametrierbar Diagnosefunktionen parametrierbar Sammelfehleranzeige rote LED (SF) Diagnoseinformation möglich auslesbar Ersatzwerte aufschaltbar ja, parametrierbar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-178 A5E00105504-03...
  • Seite 387 10 ms falsche Zwischenwerte entstehen. Parameter Wie Sie Analogbaugruppen generell parametrieren, finden Sie im Kapitel 4.7 beschrieben. Eine Übersicht der einstellbaren Parameter und deren Voreinstellungen finden Sie in der Tabelle 4-42, auf der Seite 4-42. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-179 A5E00105504-03...
  • Seite 388 Die Beschaltung der Ausgänge nehmen Sie mit dem Parameter “Ausgabeart” in STEP 7 vor. Nichtbeschaltete Kanäle Damit nichtbeschaltete Ausgabekanäle der SM 332; AO 4 12 Bit spannungslos sind, müssen Sie den Parameter “Ausgabeart” als “deaktiviert” einstellen und den Anschluß offen lassen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-180 A5E00105504-03...
  • Seite 389 Für die Ausgabebereiche 1 bis 5 V und 4 bis 20 mA gilt folgende Besonderheit: Sie müssen den Ersatzwert E500 einstellen, damit der Ausgang strom- bzw. spannungslos wird (siehe Tabellen 4-35 und 4-37 auf den Seiten 4-26 und 4-27). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-181 A5E00105504-03...
  • Seite 390 4.29 Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 2 12 Bit; (6ES7 332-5HB01-0AB0) Bestellnummer: : “Standard-Baugruppe” 6ES7 332-5HB01-0AB0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 332-5HB01-2AB0 Eigenschaften Die SM 332; AO 2 12 Bit zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 2 Ausgangskanäle S die Ausgänge sind kanalweise wählbar als –...
  • Seite 391 Anschluß- und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 2 12 Bit Fehleranzeige - rot Strom- Spannungs- ausgang ausgang interne Versorgung Potential- trennung Rückwandbus- Anschaltung Bild 4-54 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 2 12 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-183 A5E00105504-03...
  • Seite 392 0 bis 50 kHz (bezogen auf Aus- (ohne Last) gangsbereich) Verlustleistung der Baugruppe typ. 3 W Status, Alarme, Diagnosen Alarme Diagnosealarm parametrierbar Diagnosefunktionen parametrierbar Sammelfehleranzeige rote LED (SF) Diagnoseinformation möglich auslesbar Ersatzwerte aufschaltbar ja, parametrierbar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-184 A5E00105504-03...
  • Seite 393 10 ms falsche Zwischenwerte entstehen. Parameter Wie Sie Analogbaugruppen generell parametrieren, finden Sie im Kapitel 4.7 beschrieben. Eine Übersicht der einstellbaren Parameter und deren Voreinstellungen finden Sie in der Tabelle 4-42, auf der Seite 4-42. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-185 A5E00105504-03...
  • Seite 394 Die Beschaltung der Ausgänge nehmen Sie mit dem Parameter “Ausgabeart” in STEP 7 vor. Nichtbeschaltete Kanäle Damit nichtbeschaltete Ausgabekanäle der SM 332; AO 2 12 Bit spannungslos sind, müssen Sie den Parameter “Ausgabeart” als “deaktiviert” einstellen und den Anschluß offen lassen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-186 A5E00105504-03...
  • Seite 395 Für die Ausgabebereiche 1 bis 5 V und 4 bis 20 mA gilt folgende Besonderheit: Sie müssen den Ersatzwert E500 einstellen, damit der Ausgang strom- bzw. spannungslos bleibt (siehe Tabellen 4-35 und 4-37 auf den Seiten 4-26 und 4-27). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-187 A5E00105504-03...
  • Seite 396 S Meßbereich wahlweise von 0 bis 10 V oder von 0 bis 20 mA S Ausgabebereich wahlweise von 0 bis 10 V oder von 0 bis 20 mA S beliebige Wahl zwischen Spannung und Strom S potentialgebunden gegenüber der Rückwandbus-Anschaltung S potentialfrei gegenüber der Lastspannung Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-188 A5E00105504-03...
  • Seite 397 Zerstörung der Baugruppe führen. daß die Versorgungsspannung für CPU bzw. Anschaltungsbaugruppe IM nicht verpolt angeschlossen werden darf. Eine Verpolung führt zur Zerstörung der Baugruppe, da M über die Masseverbindung auf unzulässig hohes Potential (+24 V) angehoben wird. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-189 A5E00105504-03...
  • Seite 398 25 _C, bezogen auf Analogwertbildung für die Eingänge Eingangsbereich) Meßprinzip Momentanwert- " 0,05 % Ausgangswelligkeit; Bandbreite wandlung 0 bis 50 kHz (bezogen auf Aus- Integrations-/Wandlungszeit gangsbereich) (pro Kanal) parametrierbar nein Integrationszeit in ms Grundwandlungszeit incl. Integrationszeit in ms Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-190 A5E00105504-03...
  • Seite 399 20 V dauerhaft; für Spannungseingang (Zerstör- 75 V für max. 1 s grenze) (Tastverhältnis 1:20) Zulässiger Eingangsstrom für 40 mA Stromeingang (Zerstörgrenze) Anschluß der Signalgeber für Spannungsmessung möglich für Strommessuung als 2-Draht-Meßumformer nicht möglich als 4-Draht-Meßumformer möglich Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-191 A5E00105504-03...
  • Seite 400: Wichtige Hinweise Zum Anschluß Der Baugruppe

    Die Adresse eines Kanals ergibt sich aus der Baugruppenanfangsadresse und einem Adreßoffset. Eingangsadressen Für die Eingänge gelten folgende Adressen: Kanal Adresse Baugruppenanfangsadresse Baugruppenanfangsadresse + 2 Byte Adreßoffset Baugruppenanfangsadresse + 4 Byte Adreßoffset Baugruppenanfangsadresse + 6 Byte Adreßoffset Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-192 A5E00105504-03...
  • Seite 401 Im Gegensatz zu den anderen Analogbaugruppen hat die SM 334 eine geringere Auflösung und die Analogausgänge haben keine Übersteuerungsbereiche. Beach- ten Sie dies, wenn Sie die Tabellen 4-35 und 4-37 auf den Seiten 4-26 und 4-27 lesen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-193 A5E00105504-03...
  • Seite 402 4.31 Analogein-/ausgabebaugruppe SM 334; AI 4/AO 2 12 Bit; (6ES7 334-0KE00-0AB0) Bestellnummer: : “Standard-Baugruppe” 6ES7 334-0KE00-0AB0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 334-0KE00-2AB0 Eigenschaften Die SM 334 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S 4 Eingänge in 2 Gruppen S 2 Ausgänge (Spannungsausgänge) S Auflösung 12 Bit + Vorzeichen...
  • Seite 403 SM334; AI 4/AO 2 12 Bit Widerstands- Spannungseingang messung Strom- C01+ quelle interne Versorgung Multiplexer C01* C23+ Rück- wand- bus- schal- tung C23* Spannungs- ausgang Bild 4-56 Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 334; AI 4/AO 2 12 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-195 A5E00105504-03...
  • Seite 404 DC 75 V / AC 60 V intern Isolation geprüft mit DC 500 V Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 60 mA aus Versorgungs- und Last- max. 80 mA spannung L+ (ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 2 W Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-196 A5E00105504-03...
  • Seite 405 " 0,01 % Wiederholgenauigkeit (im ein- 2-Leiteranschluß möglich geschwungenen Zustand bei 25 4-Leiteranschluß nicht möglich _C, bezogen auf den Aus- (Meßleitung) gangsbereich) " 0,1 % Ausgangswelligkeit; Bandbreite 0 bis 50 kHz (bezogen auf Aus- gangsbereich) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-197 A5E00105504-03...
  • Seite 406: Meß-/Ausgabeart Und Meß-/Ausgabebereiche Der Sm

    Die Beschaltung der Ein- und Ausgänge nehmen Sie mit den Parametern “Meßart” und “Ausgabeart” in STEP 7 vor. Beschaltungsvarianten der Eingabekanäle Die Eingabekanäle der SM 334; AI 4/AO 2 12 Bit können Sie in folgenden Kombinationen beschalten: Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-198 A5E00105504-03...
  • Seite 407 Tabelle 4-87 Meßbereiche der SM 334;AI 4/AO 2 12 Bit Gewählte Meßart Meßbereich Erläuterung U: Spannung 0 bis 10 V Die digitalen Analog- werte finden Sie im R-4L: Widerstand (4-Leiteranschluß) 10 kW Kapitel 4.3.1 Kapitel 4.3.1 RTD-4L: Thermowiderstand Pt 100 Klima (linear, 4-Leiteranschluß) (Temperaturmessung) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-199 A5E00105504-03...
  • Seite 408: Voreinstellung Eingänge

    Die Baugruppe hat als Voreinstellung die Ausgabeart ”Spannung” und den Ausga- bebereich ”0 bis 10 V”. Diese Ausgabeart mit diesem Ausgabebereich können Sie nutzen, ohne die SM 334; AI4/AO 2 2 Bit mit STEP 7 zu parametrieren. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 4-200 A5E00105504-03...
  • Seite 409: Kapitelübersicht

    Sonstige Signalbaugruppen Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Baugruppenüberblick Simulatorbaugruppe SM 374; IN/OUT 16; (6ES7 374-2XH01-0AA0) Platzhalterbaugruppe DM 370; (6ES7 370-0AA01-0AA0) Wegerfassungsbaugruppe SM 338; POS-INPUT; (6ES7 338-4BC01-0AB0) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 410: Baugruppenüberblick

    Austausch der Absolutgeber mit einer Monoflopzeit größer als dreher einstellbar DM 370 gegen eine an- 64 ms sind nicht an der dere BG bleiben mechani- SM 338 einsetzbar scher Aufbau und Adreß- belegung/Adreßvergabe des Gesamtaufbaus un- verändert Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 411: Eigenschaften

    6ES7 322-1BH01-0AA0 S Wollen Sie die SM 374 mit 8 Eingängen und 8 Ausgängen nutzen, dann geben Sie die Bestellnummer einer Digitalein-/ausgabebaugruppe mit 8 Ein- und 8 Ausgängen in STEP 7 ein; z.B.: 6ES7 323-1BH00-0AA0 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 412: Baugruppenansicht (Ohne Fronttür)

    Gewicht ca. 190 g Verlustleistung der Baugruppe typ. 0,35 W Baugruppenspezifische Daten Status, Alarme, Diagnose Simulation wahlweise von 16 Eingängen Statusanzeige ja, grüne LED pro 16 Ausgängen Kanal 8 Ein- und Ausgängen Alarme nein Diagnosefunktionen nein Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 413: Baugruppen, Die 2 Einbauplätze Belegen

    S nichtparametrierte Signalbaugruppen (mit Reservierung von Adreßraum) S Baugruppen, die 2 Einbauplätze belegen (mit Reservierung von Adreßraum) Beim Austausch der Platzhalterbaugruppe gegen eine andere Baugruppe aus S7-300 bleiben der mechanische Aufbau und die Adreßbelegung/Adreßvergabe des Gesamtaufbaus unverändert. Konfigurierung mit STEP 7 Sie müssen die Platzhalterbaugruppe DM 370 mit STEP 7 nur dann konfigurieren,...
  • Seite 414: Baugruppenansicht

    Die Platzhalterbaugruppe reser- In Aufbauten, bei denen ein Einbauplatz mit viert einen Einbauplatz. einer Adresse reserviert werden soll. Die Baugruppe muss projektiert werden und belegt 1 Byte Ein- gangsadressraum (bei Systemvor- gabe außerhalb des Prozessab- bilds). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 415 Folgende Gebertypen werden von der SM 338; POS-INPUT unterstützt: S Absolutgeber (SSI) mit 13 Bit Telegrammlänge S Absolutgeber (SSI) mit 21 Bit Telegrammlänge S Absolutgeber (SSI) mit 25 Bit Telegrammlänge Unterstützte Datenformate Die SM 338; POS-INPUT unterstützt die Datenformate Graycode und Binärcode. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 416: Taktsynchroner Betrieb

    Bei einem Verlust der Taktsynchronität durch Störungen oder durch Ausfall oder Verzug von Global Control (GC) geht die SM 338 im nächsten Zyklus ohne Fehler- reaktion wieder in den taktsynchronen Betrieb. Bei einem Verlust der Taktsynchronität wird die Rückmeldeschnittstelle nicht aktua- lisiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 417: Verdrahtungsregeln

    Legen Sie den Schirm beidseitig auf. Zur Schirmauflage an der SM 338 verwenden Sie das Schirmauflageelement (Bestellnummer: 6ES7 390-5AA00-0AA0). S Wenn Sie den maximalen Ausgangsstrom (900 mA) der Geberversorgung überschreiten, dann müssen Sie eine externe Spannungsversorgung anschließen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 418: Geberwerterfassung

    DP-Mastersystem der äquidistante Buszyklus aktiviert und der DP Slave auf den DP-Zyklus synchronisiert ist. Die SM 338 veranlasst die Übertragung eines Telegramms in jedem PROFIBUS DP-Zyklus zum Zeitpunkt T Taktsynchron zum PROFIBUS DP-Zyklus verarbeitet die SM 338 den übertrage- nen Geberwert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-10 A5E00105504-03...
  • Seite 419: Übertragener Geberwert Und Normierung

    Bits Informationen überträgt (siehe Herstellerangaben) und Sie diese auswerten möchten (Beachten Sie dabei auch Kapitel 5.4.3.2). Parameter Schritte / Umdrehung Maximal stehen 13Bit für die Schritte/Umdrehung zur Verfügung. Entsprechend der Angabe “Stellen” wird automatisch die resultierende Anzahl Schritte/Umdrehung angezeigt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-11 A5E00105504-03...
  • Seite 420: Beispiel Für Normierung Eines Geberwertes

    Mit einem Digitaleingang können Sie einen, zwei oder drei Geberwerte einfrieren. Die Freeze-Funktion müssen Sie einschalten, d. h. in STEP 7 entsprechend para- metrieren. Die Geberwerte bleiben bis zum Beenden der Freeze-Funktion erhalten und sind somit ereignisabhängig auswertbar. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-12 A5E00105504-03...
  • Seite 421: Beenden Der Freeze-Funktion

    Tabelle 5-3 Parameter der SM 338; POS-INPUT Parameter Wertebereich Anmerkung Freigabe Freigabeparameter. Diagnosealarm ja / nein Wirkt für alle 3 Kanäle. Absolutgeber (SSI) keiner; 13 Bit; 21 Bit; 25 Bit keiner: der Gebereingang ist aus- geschaltet. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-13 A5E00105504-03...
  • Seite 422 Beachten Sie bitte, dass im nicht taktsynchronen Betrieb die Baudrate und die Mo- noflopzeit die Genauigkeit und Aktualität der Geberwerte beeinflussen. Im taktsynchronen Betrieb beeinflussen die Baudrate und die Monoflopzeit die Ge- nauigkeit der Freeze-Funktion. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-14 A5E00105504-03...
  • Seite 423: Datenbereiche Für Die Geberwerte

    Quittierung der Freeze-Funktion: Bit 0 = Gebereingang 0 Bit 1 = Gebereingang 1 Bit 2 = Gebereingang 2 Datenbereiche auslesen Sie können die Datenbereiche in Ihrem Anwenderprogramm mit der STEP 7- Operation L PED “xyz” auslesen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-15 A5E00105504-03...
  • Seite 424: Beispiel Für Zugriff Auf Geberwerte Und Nutzung Der Freeze-Funktion

    Freeze-Zustand laden und quittieren (SM 338:Ausgangsadresse 256) Danach können Sie die Geberwerte aus dem Merkerbereich MD 100, MD 104 und MD 108 weiterverarbeiten. Der Geberwert steht in den Bits 0 bis 30 des Merker- doppelwortes. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-16 A5E00105504-03...
  • Seite 425: Diagnose Der Sm 338; Pos-Input

    Sie erlischt, wenn alle Fehler behoben sind. Die SF-LED leuchtet auch bei externen Fehlern (Kurzschluss der Geberversor- gung), unabhängig vom Betriebszustand der CPU (bei NETZ EIN). Die SF-LED leuchtet kurzzeitig im Anlauf, während des Selbsttests der SM 338. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-17 A5E00105504-03...
  • Seite 426 Fehler extern Baugruppe Kanalfehler vorhanden Baugruppe externe Hilfsspannung fehlt Baugruppe Baugruppe nicht parametriert Baugruppe falsche Parameter Baugruppe Kanalinformation vorhanden Baugruppe Zeitüberwachung angesprochen Baugruppe Kanalfehler vorhanden Kanal (Gebereingang) Projektierungs-/Parametrierfehler Kanal (Gebereingang) externer Kanalfehler (Geberfehler) Kanal (Gebereingang) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-18 A5E00105504-03...
  • Seite 427 Fehler ist an einem Geber- eingang aufgetreten. Projektierungs- / Para- Fehlerhafter Parameter wurde an Bau- Baugruppe neu parametrieren metrierfehler gruppe übertragen. externer Kanalfehler Drahtbruch des Geberkabels, Geber- angeschlossenen Geber überprüfen (Geberfehler) kabel nicht angeschlossen oder Geber defekt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-19 A5E00105504-03...
  • Seite 428: Alarme Der Sm 338; Pos-Input

    Sie können in Ihrem Anwenderprogramm im OB 82 den SFC 51 oder SFC 59 auf- rufen, um detaillierte Diagnoseinformationen von der Baugruppe zu erhalten. Die Diagnoseinformationen sind bis zum Verlassen des OB 82 konsistent. Mit dem Verlassen des OB 82 wird der Diagnosealarm auf der Baugruppe quittiert. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-20 A5E00105504-03...
  • Seite 429 0-Signal: –3 V ... 5 V gende Einschränkung: 1-Signal: 11 V ... 30,2 V (1 / Baudrate) < Monoflopzeit des Absolutgebers 0-Signal: v2 mA (Ruhe- < 64 (1 / Baudrate) Eingangsstrom strom) 1-Signal: 9 mA (typ.) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-21 A5E00105504-03...
  • Seite 430 Sonstige Signalbaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 5-22 A5E00105504-03...
  • Seite 431 Anschaltungsbaugruppen Anschaltungsbaugruppen In diesem Kapitel sind die technischen Daten und Eigenschaften der Anschal- tungsbaugruppen für S7-300 beschrieben. Inhalt In diesem Kapitel werden folgende Anschaltungsbaugruppen beschrieben: Im Kapitel finden Sie auf Seite Baugruppenüberblick Anschaltungsbaugruppe IM 360; (6ES7 360-3AA01-0AA0) Anschaltungsbaugruppe IM 361; (6ES7 361 3CA01-0AA0) Anschaltungsbaugruppe IM 365;...
  • Seite 432: Baugruppenüberblick

    Entfernung zwi- max 10 m max. 10 m 1 m fest miteinander schen ... verbunden Besonderheiten fertig konfektioniertes Baugruppenpaar in Baugruppenträger 1 nur Signalbaugruppen einsetzbar IM 365 leitet den K- Bus nicht zum Bau- gruppenträger 1 weiter Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 433 Die Anschaltungsbaugruppe IM 360 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S Anschaltung für Baugruppenträger 0 der S7-300 S Datenübertragung von der IM 360 zur IM 361 über Verbindungsleitung 368 S Entfernung zwischen IM 360 und IM 361 max. 10 m Status- und Fehleranzeigen Die Anschaltungsbaugruppe IM 360 hat folgende Status- und Fehleranzeigen.
  • Seite 434: Frontansicht

    Die folgende Übersicht zeigt die technischen Daten der Anschaltungsbaugruppe IM 360. Maße und Gewicht Abmessungen B (mm) Gewicht ca. 250 g Baugruppenspezifische Daten Leitungslänge maximale Länge zur 10 m nächsten IM Stromaufnahme aus Rückwandbus 350 mA Verlustleistung typ. 2 W Status- und Fehleranzeigen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 435: Eigenschaften

    S Versorgungsspannung DC 24 V S Anschaltung für Baugruppenträger 1 bis 3 der S7-300 S Stromabgabe über den S7-300-Rückwandbus max. 0,8 A S Datenübertragung von der IM 360 zur IM 361 oder IM 361 zur IM 361 über Ver- bindungsleitung 368 S Entfernung zwischen IM 360 und IM 361 max.
  • Seite 436 Anschaltungsbaugruppen Frontansicht Bild 6-2 zeigt die Frontansicht der Anschaltungsbaugruppe IM 361. DC5V Bild 6-2 Frontansicht der Anschaltungsbaugruppe IM 361 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 437 0,8 A Status- und Fehleranzeige Anschaltungsbaugruppe IM 365 (6ES7 365-0BA01-0AA0) Bestellnummer: “Standard-Baugruppe” 6ES7 365-0BA01-0AA0 Bestellnummer: “SIPLUS S7-300-Baugruppe” 6AG1 365-0BA01-2AA0 Eigenschaften Die Anschaltungsbaugruppe IM 365 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: S fertig konfektioniertes Baugruppenpaar für Baugruppenträger 0 und Baugrup- penträger 1 S Stromversorgung von insgesamt 1,2 A, davon dürfen je Baugruppenträger ma-...
  • Seite 438 T (mm) je Bau- maximale Länge zur näch- gruppe sten IM Gewicht, gesamt 580 g Stromaufnahme aus Rückwandbus 100 mA Verlustleistung typ. 0,5 W Stromabgabe max. 1,2 A je Baugruppenträger 0,8 A Status- und Fehleranzeige nein Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 439: In Diesem Kapitel

    Sie im Handbuch Diagnose-Repeater für PROFIBUS-DP mit der Be- stellnummer 6ES7 972-0AB00-8xA0. Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Anwendungsbereich und Eigenschaften; (6ES7 972-0AA01-0XA0) Aussehen des RS-485-Repeaters; (6ES7 972-0AA01-0XA0) RS 485-Repeater im erdfreien und erdgebundenen Betrieb Technische Daten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 440: Anwendung Des Rs 485-Repeaters

    RS 485-Repeater die Werte in Tabelle 7-2 nicht übersteigen: Tabelle 7-2 Maximale Leitungslänge zwischen zwei Teilnehmern Baudrate Max. Leitungslänge zwischen 2 Teilnehmern (in m) mit RS 485-Repeater (6ES7 972-0AA01-0XA0) 9,6 bis187,5 kBaud 10000 500 kBaud 4000 1,5 MBaud 2000 3 bis 12 MBaud 1000 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 441 RS 485-REPEATER Ç Schieber zur Montage und Demontage des RS 485-Repeaters A2 B2 A2 Æ auf Normprofilschiene È Schnittstelle für PG/OP am Bussegment 1 Á Á LED 24V–Spannungsversorgung Ç LED für Bussegment 1 LED für Bussegment 2 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 442: Rs 485-Repeater Im Erdfreien Und Erdgebundenen

    Erdfreier Betrieb des RS 485-Repeaters Für den erdfreien Betrieb des RS 485-Repeaters dürfen “M” und “PE” an der Ober- seite des RS 485-Repeaters nicht miteinander verbunden sein. Außerdem muß die Spannungsversorgung des RS 485 Repeaters erdfrei sein. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 443: Anschlußschema

    Frontseite des RS 485-Repeaters. L+ M PE M 5.2 24 V Anschluß Bussegment 1 A1 B1 A1 B1 PG/OP- Schnittstelle Potential- SIEMENS RS 485-REPEATER Anschluß Bussegment 2 trennung A2 B2 A2 Bild 7-2 Potentialtrennung zwischen den Bussegmenten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 444: Verstärkung Der Bussignale

    350 g Pin-Belegung des D-Sub-Steckers (PG/OP-Buchse) Ansicht Pin-Nr. Signalname Bezeichnung – – M24V Masse 24 V RxD/TxD-P Datenleitung-B Request To Send M5V2 Datenbezugspotential (von Station) P5V2 Versorgungs-Plus (von Station) P24V 24 V RxD/TxD-N Datenleitung-A – – Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 445 – zwischen Bussegment 1 und Bussegment 2 – zwischen PG/OP-Buchse und Bussegment 2 Segment 1 Segment 2 Logik A1’ A2’ B1’ B2’ PG/OP- Buchse L+ (24 V) L+ (24 V) M 5.2 M5 V Bild 7-3 Prinzipschaltbild des RS 485-Repeaters Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 446 RS 485-Repeater Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 447: Simatic Top Connect Und Simatic Top

    SIMATIC TOP connect TPA mit Analogbaugruppen verdrahten 8-20 Aufbau des Kapitels Die Kapitel 8.1 und 8.2 gelten sowohl für SIMATIC TOP connect als auch für SIMATIC TOP connect TPA. Das Kapitel 8.3 enthält in Ergänzung zu den vorangegangenen Kapiteln spezielle Informationen zu SIMATIC TOP connect.
  • Seite 448: Einleitung

    “SIMATIC TOP connect TPA” bezeichnet Komponenten zur Verdrahtung von Analogbaugruppen. Verdrahtung Die Verdrahtung mit SIMATIC TOP connect/... TPA ist eine schnelle und kosten- günstige Alternative zur herkömmlichen Verdrahtung der Aktoren und Sensoren direkt am Frontstecker der Baugruppe. Bei der Anwendung dieser Komponenten verdrahten Sie Aktoren und Sensoren ”vor Ort”...
  • Seite 449: S Einfache Montage Der Komponenten (Frontsteckmodul, Verbindungsleitung, Klemmenblock)

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Vorteile Der Einsatz von SIMATIC TOP connect/... TPA bietet Ihnen folgende Vorteile: S schnelle und kostengünstige Verdrahtung (der Einsatz von Reihenklemmen ist nicht mehr nötig) S einfache Montage der Komponenten (Frontsteckmodul, Verbindungsleitung,...
  • Seite 450: Verbindungsleitung Konfektionieren

    Komponenten verdrahten Einleitung Die folgende Tabelle enthält die Aufgaben, die Sie nacheinander ausführen müssen, um SIMATIC TOP connect/... TPA erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Die Schrittfolge ist ein Vorschlag, Sie können einzelne Schritte auch eher oder später ausführen. Schrittfolge zum Verdrahten Tabelle 8-2 Schrittfolge zum Verdrahten von SIMATIC TOP connect/...
  • Seite 451 SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA äußeres inneres äußeres inneres zu entfernender Flach- Flach- Flach- Flach- Leitungsmantel band- band- band- band- Leitungsende zum ... kabel kabel kabel kabel 20poli- 40poli- 20poliger 40poliger Front- Front- Frontstecker Frontstecker stecker stecker ...
  • Seite 452: Frontsteckmodul Verdrahten

    In diesem Kapitel ist das Prinzip der Verdrahtung der Frontsteckmodule be- schrieben. Bitte beachten Sie außerdem die speziellen Kapitel für SIMATIC TOP connect bzw. SIMATIC TOP connect TPA (Kapitel 8.3 bzw. 8.4). Dort finden Sie u. a. Auswahlkriterien für die Frontsteckmodule und spezielle Anschlußbeispiele.
  • Seite 453: Verdrahtungsregeln Für Den Anschluß Der Versorgungsspannung

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Verdrahtungsregeln für den Anschluß der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, was Sie beim Anschluß der Versorgungsspan- nung der Baugruppe am Klemmenblock bzw. Frontsteckmodul beachten müssen. Die Anschlüsse für die Versorgungsspannung sind Schrauben oder Federklemmen (Handhabung der Federklemmtechnik siehe Kapitel 8.2.4).
  • Seite 454: Verbindungsleitung Und Versorgungsspannung Am Frontsteckmodul Anschließen

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Verbindungsleitung und Versorgungsspannung am Frontsteckmodul anschließen 1. Öffnen Sie die Fronttür der Baugruppe. 2. Bringen Sie das Frontsteckmodul in Verdrahtungsstellung. 3. Schließen Sie bei Bedarf die Leitungen für die Zuführung der Versorgungs- spannung der Baugruppe an.
  • Seite 455: Frontsteckmodul Für 32Kanalige Digitalbaugruppen

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Frontsteckmodul für 32kanalige Digitalbaugruppen Das folgende Bild zeigt die Frontansicht des Frontsteckmoduls für 32kanalige Digitalbaugruppen. À À Öffnung für die anzuschließende Leitung Öffnung für den Schraubendreher Versorgungs- anschlüsse für ¸ Versorgungsanschlüsse für ¶...
  • Seite 456: Verbindungsleitung Am Klemmenblock Anschließen

    Einleitung Nachfolgend ist die Montage der Klemmenblöcke beschrieben. Bitte beachten Sie außerdem die speziellen Kapitel für SIMATIC TOP connect bzw. SIMATIC TOP connect TPA (Kapitel 8.3 bzw. 8.4). Dort finden Sie u. a. Auswahlkriterien für die verschiedenen Klemmenblöcke und spezielle Anschlußbeispiele.
  • Seite 457: Klemmenblock In Federklemmtechnik

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Klemmenblock in Federklemmtechnik Öffnung für die anzuschließende Leitung Öffnung für Schrauben- dreher zur Betätigung der Federklemme Bild 8-6 Klemmenblock in Federklemmtechnik Vorsicht Die Federklemme wird zerstört, wenn Sie den Schraubendreher in die Öffnung für die Leitungen stecken.
  • Seite 458: Simatic Top Connect Mit Digitalbaugruppen Verdrahten

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA SIMATIC TOP connect mit Digitalbaugruppen verdrahten Einleitung Für die Verdrahtung der Baugruppe mit den Aktoren/Sensoren über SIMATIC TOP connect müssen Sie zunächst in Abhängigkeit von der Baugruppe und der Anschlußtechnik (Schraub- oder Federklemmtechnik, 1-Leiter-, 3-Leiter- oder 2A- Anschluß;...
  • Seite 459: Auswahlhilfe

    60 m 6ES7 923-2CG00-0AA0 Handzange für Steckverbinder 16polig 6ES7 928-0AA00-0AA0 Auswahlhilfe In der folgenden Tabelle finden Sie die Komponenten der SIMATIC TOP connect, mit denen Sie die Digitalbaugruppen verdrahten können. Tabelle 8-6 Auswahltabelle der Komponenten SIMATIC TOP connect Digitalbaugruppen Klemmenblock für ...
  • Seite 460: Baugruppen-Anschluß

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA 2A-Baugruppen-Anschluß Die folgenden Informationen zur Verdrahtung von 2A-Baugruppen benötigen Sie nur, wenn Sie die SM 322; 8 DO DC 24 V/2 A mit SIMATIC TOP connect ein- setzen möchten. 8.3.2 Baugruppe mit Klemmenblock für 1-Leiter-Anschluß verdrahten Anschlußhinweise...
  • Seite 461: Belegung Des Klemmenblocks Für 1-Leiter-Anschluß

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Belegung des Klemmenblocks für 1-Leiter-Anschluß Tabelle 8-8 Klemmenbelegung des Klemmenblocks für 1-Leiter-Anschluß Frontansicht Klemmenblock Belegung der Klemmen obere Reihe: Klemme 0 bis 7: Ein-/Ausgänge x.0 bis x.7 Versorgungsspannung anschließen Die Versorgungsspannung müssen Sie immer am Frontsteckmodul anschließen.
  • Seite 462: Baugruppe Mit Klemmenblock Für 3-Leiter-Anschluß Verdrahten

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA 8.3.3 Baugruppe mit Klemmenblock für 3-Leiter-Anschluß verdrahten Anschlußhinweise Tabelle 8-9 Anschlußhinweise für SIMATIC TOP connect mit 3-Leiter-Anschluß Digitalbaugruppen Anschlußhinweise Zuführung der Versorgungsspannung zusätzliche Bezeich- Brücke an nung auf Span- dem Klem- nur am zusätzl.
  • Seite 463: Anschluß Am Klemmenblock Für 3-Leiter-Anschluß

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Versorgungsspannung anschließen Beachten Sie die Verdrahtungsregeln in der Tabelle 8-3 auf der Seite 8-7. Bei einigen Digitalbaugruppen sind generell zwei Brücken für den Anschluß der Versorgungsspannung notwendig (siehe Tabelle 8-9 auf Seite 8-16).
  • Seite 464: Baugruppe Mit Klemmenblock Für 2A-Baugruppen Verdrahten

    8.3.4 Baugruppe mit Klemmenblock für 2A-Baugruppen verdrahten Mit dem Klemmenblock für 2A-Baugruppen können Sie die SM 322; 8 DO DC 24V/2A verdrahten. Anschlußhinweise Tabelle 8-11 Anschlußhinweise für SIMATIC TOP connect mit 2A-Baugruppen-Anschluß Digitalbaugruppen Anschlußhinweise Zuführung der Versorgungsspannung zusätzliche Bezeich- Brücke bei...
  • Seite 465: Anschluß Am Klemmenblock Für 2A-Baugruppe

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Versorgungsspannung anschließen Beim Anschließen der Versorgungsspannung müssen Sie folgendes beachten: S Wenden Sie die Verdrahtungsregeln in der Tabelle 8-3 auf der Seite 8-7 an. S Schließen Sie die Versorgungsspannung am Frontsteckmodul an beiden Poten- tialklemmen mit separaten Leitungen an.
  • Seite 466: Simatic Top Connect Tpa Mit Analogbaugruppen Verdrahten

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA SIMATIC TOP connect TPA mit Analogbaugruppen verdrahten Einleitung Für die Verdrahtung der Baugruppe mit den Aktoren/Sensoren über SIMATIC TOP connect TPA müssen Sie zunächst in Abhängigkeit von der Anschlußtechnik (Schraub- oder Federklemmtechnik) die Komponenten auswählen. 8.4.1...
  • Seite 467: Klemmenbezeichnung

    Dies erleichtert Ihnen die eindeutige Zuordnung der einzelnen Klemmen auf der Analogbaugruppe zu den Klemmen des Klemmenblocks. Belegung des Klemmenblocks Tabelle 8-14 Klemmenbelegung des Klemmenblocks der SIMATIC TOP connect TPA Frontansicht Klemmenblock Belegung der Klemmen Die Klemmen Z und Y können Sie nutzen zur Verviel-...
  • Seite 468: Klemmenzuordnung Analogbaugruppe Zu Simatic Top Connect Tpa

    SIMATIC TOP connect und SIMATIC TOP connect TPA Klemmenzuordnung Analogbaugruppe zu SIMATIC TOP connect TPA Klemmen- Anschlußbelegung auf nummer auf Klemmenblock TPA Baugruppe Klemmenblock Klemmenblock Bild 8-11 Klemmenzuordnung Analogbaugruppe zu SIMATIC TOP connect TPA Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 8-22 A5E00105504-03...
  • Seite 469: Schirmanbindung Der Signalleitungen

    Den Schirm der Signalleitungen können Sie wie folgt mit Erde verbinden: S an der Analogbaugruppe über ein Schirmauflageelement (siehe Handbuch Aufbauen, CPU-Daten der S7-300 oder Handbuch Dezentra- les Peripheriegerät ET 200M im Kapitel zur Verdrahtung) S direkt am Klemmenblock über ein Schirmblech Schirmanbindung über Schirmblech am Klemmenblock...
  • Seite 470: Anschlußbeispiel

    Baugruppe block 1 block 2 C0 + C1 + Comp + Comp Comp – / Mana C2 + C3 + Bild 8-13 Anschlußbeispiel SIMATIC TOP connect TPA an SM 321; AI 8 12 Bit Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten 8-24 A5E00105504-03...
  • Seite 471: Parametersätze Der Signalbaugruppen

    Prinzip der Parametrierung der Signalbaugruppen im Anwenderprogramm Parametrierung im Anwenderprogramm Sie haben die Baugruppen bereits mit STEP 7 parametriert. Im Anwenderprogramm können Sie mit einem SFC: S die Baugruppe umparametrieren und S die Parameter aus der CPU zur adressierten Signalbaugruppe übertragen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 472 Signalbaugruppe einstellbar sind. Weiterführende Literatur Eine umfassende Beschreibung des Prinzips der Parametrierung von Signalbau- gruppen im Anwenderprogramm sowie die Beschreibung der dafür anwendbaren SFCs finden Sie in den Handbüchern zu STEP 7. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 473: Parameter Der Digitaleingabebaugruppen

    Prozeßalarmfreigabe Diagnosealarmfreigabe Prozeßalarm bei steigender Flanke Prozeßalarm bei fallender Flanke Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 474: Aufbau Datensatz

    Flanke an Kanalgruppe 6 bei fallender Flanke an Kanalgruppe 6 bei steigender Flanke an Kanalgruppe 7 bei fallender Flanke an Kanalgruppe 7 Byte 3 nicht relevant Bild A-1 Datensatz 1 der Parameter der Digitaleingabebaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 475: Parameter Der Digitalausgabebaugruppen

    Diagnose bei Kurzschluß nach L+ nein Diagnosealarmfreigabe Verhalten bei CPU-Stop Ersatzwert “1” aufschalten Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 476 Ersatzwert 1 aufschalten auf Kanal 15 nicht relevant Byte 3 Bild A-2 Datensatz 1 der Parameter der Digitalausgabebaugruppen Hinweis Die Parameter im Byte 0 ”letzten gültigen Wert halten” bzw. ”Ersatzwert auf- schalten” sollten Sie nur alternativ freigeben. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 477 Diagnosealarmfreigabe Grenzwertalarmfreigabe Zyklusendealarmfreigabe Störfrequenzunterdrückung Meßart Meßbereich oberer Grenzwert unterer Grenzwert Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 478 Grenzwert für den jeweils 1. Kanal eingestellt. Bild A-3 Datensatz 1 der Parameter der Analogeingabebaugruppen Hinweis Die Darstellung der Grenzwerte entspricht der Analogwertdarstellung (siehe Kapitel 4). Beachten Sie bei der Einstellung der Grenzwerte die jeweiligen Bereichsgrenzen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 479: Störfrequenzunterdrückung

    " 500 mV 2#0011 " 1 V 2#0100 " 2,5 V 2#0101 " 5 V 2#0110 1 bis 5 V 2#0111 0 bis 10 V 2#1000 " 10 V 2#1001 " 25 mV 2#1010 " 50 mV 2#1011 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 480 Typ L [Fe – CuNi] 2#0110 terner Vergleich Typ T [Cu – CuNi] 2#0111 Typ K [NiCr – Ni] 2#1000 Thermoele- 2#1110 Typ U [Cu –Cu Ni] 2#1001 mente + Linearisie- rung externer Ver- gleich Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-10 A5E00105504-03...
  • Seite 481 Meßbereich Betriebsart Temperaturkoeffizient Störfrequenzunterdrückung Glättung oberer Grenzwert unterer Grenzwert Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-11 A5E00105504-03...
  • Seite 482 RTD. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf ”1” setzen. Byte 0 Temperatur-Einheit 0: Grad Celsius 1: Grad Fahrenheit Zyklusendealarmfreigabe Diagnosealarmfreigabe Grenzwertalarmfreigabe Byte 1 bis 13 sind nicht belegt Bild A-4 Datensatz 1 der Parameter der SM 331; AI 8 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-12 A5E00105504-03...
  • Seite 483 (siehe Tabelle A-10) Byte 6 Meßbereich, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-10) Byte 7 Temperaturkoeffizient, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-11) Glättung, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-12) Bild A-5 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 RTD Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-13 A5E00105504-03...
  • Seite 484 Byte 18 Kanalgruppe 0; Kanal 1 Low Byte Byte 19 Unterer Grenzwert Byte 20 High Byte Kanalgruppe 0; Kanal 1 Byte 21 Low Byte Bild A-6 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 RTD (Fortsetzung) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-14 A5E00105504-03...
  • Seite 485 Low Byte Byte 45 Bild A-7 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 RTD (Fortsetzung) Hinweis Die Darstellung der Grenzwerte entspricht der Analogwertdarstellung (siehe Kapitel 4). Beachten Sie bei der Einstellung der Grenzwerte die jeweiligen Bereichsgrenzen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-15 A5E00105504-03...
  • Seite 486 Tabelle A-10 Kodierungen für die Meßbereiche der SM 331; AI 8 RTD Meßart Kodierung Meßbereich Kodierung deaktiviert 2#0000 deaktiviert 2#0000 150 W Widerstand 4-Leiteranschluß 2#0100 2#0010 300 W 2#0100 600 W 2#0110 150 W Widerstand 3-Leiteranschluß 2#0101 2#0010 300 W 2#0100 600 W 2#0110 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-16 A5E00105504-03...
  • Seite 487 Pt 200 Standard 2#00001011 Ni 120 Standard 2#00001100 Ni 120 Klima 2#00001101 Cu 10 Klima 2#00001110 Cu 10 Standard 2#00001111 Ni 200 Standard 2#00010000 Ni 200 Klima 2#00010001 Ni 500 Standard 2#00010010 Ni 500 Klima 2#00010011 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-17 A5E00105504-03...
  • Seite 488 Die folgende Tabelle enthält die Kodierungen für alle Glättungen, die Sie im entsprechenden Byte des Datensatzes 128 eintragen (siehe Bild A-5). Tabelle A-12 Codes für die Glättung der SM 331; AI 8 RTD Glättung Kodierung keine 2#00 schwach 2#01 mittel 2#10 stark 2#11 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-18 A5E00105504-03...
  • Seite 489 Reaktion bei offenem Thermoelement Störfrequenzunterdrückung Glättung oberer Grenzwert unterer Grenzwert Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-19 A5E00105504-03...
  • Seite 490 TC. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf ”1” setzen. Byte 0 Temperatur-Einheit 0: Grad Celsius 1: Grad Fahrenheit Zyklusendealarmfreigabe Diagnosealarmfreigabe Grenzwertalarmfreigabe Byte 1 bis 13 sind nicht belegt Bild A-8 Datensatz 1 der Parameter der SM 331; AI 8 TC Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-20 A5E00105504-03...
  • Seite 491 Byte 6 Meßbereich, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-16) Byte 7 Glättung, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-18) Reaktion bei offenem Thermoelement, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-17) Bild A-9 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 TC Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-21 A5E00105504-03...
  • Seite 492 Byte 18 Kanalgruppe 0; Kanal 1 Low Byte Byte 19 Unterer Grenzwert Byte 20 High Byte Kanalgruppe 0; Kanal 1 Byte 21 Low Byte Bild A-10 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 TC (Fortsetzung) Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-22 A5E00105504-03...
  • Seite 493 Low Byte Byte 45 Bild A-11 Datensatz 128 der SM 331; AI 8 TC (Fortsetzung) Hinweis Die Darstellung der Grenzwerte entspricht der Analogwertdarstellung (siehe Kapitel 4). Beachten Sie bei der Einstellung der Grenzwerte die jeweiligen Bereichsgrenzen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-23 A5E00105504-03...
  • Seite 494 Softwarefilter-Modus gelten. Die Einstellung 50, 60 und 400 Hz gilt nur für den 8-kanaligen und 4-kanaligen Hardwarefilter-Modus. Tabelle A-15 Kodierungen Störfrequenzunterdrückungen SM 331; AI 8 TC Störfrequenzunterdrückung Kodierung 400 Hz 2#00 60 Hz 2#01 50 Hz 2#10 50/60/400 Hz 2#11 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-24 A5E00105504-03...
  • Seite 495 2#1000 2#1001 2#1010 Thermoelement, linear, interner Vergleich 2#1101 2#0000 2#0001 2#0010 2#0011 2#0100 2#0101 2#0110 2#0111 2#1000 2#1001 2#1010 Thermoelement, linear, externer Vergleich 2#1110 2#0000 2#0001 2#0010 2#0011 2#0100 2#0101 2#0110 2#0111 2#1000 2#1001 2#1010 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-25 A5E00105504-03...
  • Seite 496 Die folgende Tabelle enthält die Kodierungen für alle Glättungen, die Sie im entsprechenden Byte des Datensatzes 128 eintragen (siehe Bild A-9). Tabelle A-18 Codes für die Glättung der SM 331; AI 8 TC Glättung Kodierung keine 2#00 schwach 2#01 mittel 2#10 stark 2#11 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-26 A5E00105504-03...
  • Seite 497 Temperaturkoeffizient Kanal 2 und 3 Byte 12 Temperaturkoeffizient Kanal 4 und 5 Byte 13 Temperaturkoeffizient Kanal 6 und 7 Kanal 1, 3, 5, 7 Kanal 0, 2, 4, 6 Bild A-12 Datensatz 1 der Parameter der Analogeingabebaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-27 A5E00105504-03...
  • Seite 498: Temperaturmessung

    Kodierungen. Diese Kodierungen müssen Sie in die Bytes 2 bis 13 des Datensatzes 1 eintragen (siehe Bild A-12). Hinweis Beachten Sie, dass auf der Analogeingabebaugruppe in Abhängigkeit vom Mess- bereich, auf dem Frontstecker entsprechend verdrahtet werden muss! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-28 A5E00105504-03...
  • Seite 499 Byte 10 bis 13 des Datensatzes 1 eintragen (siehe Bild A-12). Tabelle A-22 Kodierungen Temperaturmessung der Analogeingabebaugruppe Temperaturkoeffizient Messbereich Kodierung Pt 0,003850 Ω/Ω/°C (ITS-90) Pt 100 2#0100 Ni 0,006180 Ω/Ω/°C Ni 100 / Ni 1000 2#1000 Ni 0,005000 Ω/Ω/°C LG-Ni 1000 2#1010 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-29 A5E00105504-03...
  • Seite 500 Betriebsart Baugruppe Störfrequenzunterdrückung Messart Messbereich Glättung Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-30 A5E00105504-03...
  • Seite 501 Sie können einen Parameter aktivieren, indem Sie das entsprechende Bit in Byte 0 auf ”1” setzen. Bitnummer Byte 0 Zyklusendealarmfreigabe Diagnosealarmfreigabe Grenzwertalarmfreigabe Byte 1 bis 13 sind nicht belegt Datensatz 1 für Parameter der SM 331; AI 8 × 16 Bit Bild A-13 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-31 A5E00105504-03...
  • Seite 502 Messart, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-26) Byte 6 Messbereich, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-26) Byte 7 Glättung, Kanalgruppe 1 (siehe Tabelle A-12) Datensatz 128 für Parameter der SM 331; AI 8 × 16 Bit Bild A-14 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-32 A5E00105504-03...
  • Seite 503 Kanalgruppe 0; Byte 19 Low Byte Kanal 1 Byte 20 Unterer High Byte Grenzwert Low Byte Byte 21 Kanalgruppe 0; Kanal 1 Datensatz 128 für SM 331; AI 8 × 16 Bit (Fortsetzung) Bild A-15 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-33 A5E00105504-03...
  • Seite 504 Datensatz 128 für Parameter der SM 331; AI 8 × 16 Bit (Fortsetzung) Bild A-16 Hinweis Die Darstellung der Grenzwerte entspricht der Analogwertdarstellung (siehe Kapitel 4). Beachten Sie bei der Einstellung der Grenzwerte die jeweiligen Bereichsgrenzen. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-34 A5E00105504-03...
  • Seite 505 2#0000 Deaktiviert 2#0000 ± 5 V Spannung 2#0001 2#0110 1 bis 5 V 2#0111 ± 10 V 2#1001 Strom 2#0002 0 bis 20 mA 2#0010 (4-Draht-Messumformer) 4 bis 20 mA 2#0011 ± 20 mA 2#0100 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-35 A5E00105504-03...
  • Seite 506 Die mit STEP 7 eingestellten Parameter können Sie auch mit den SFCs 56 und 57 zur Baugruppe übertragen. Tabelle A-28 Parameter der Analogausgabebaugruppen Parameter Datensatz-Nr. Parametrierbar mit ..SFC 55 ... PG Diagnose: Sammeldiagnose nein Diagnosealarmfreigabe Verhalten bei CPU-STOP Ausgabeart Ausgabebereich Ersatzwert Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-36 A5E00105504-03...
  • Seite 507 Byte 8 High-Byte Ersatzwert Kanalgruppe 1 Byte 9 Low-Byte Byte 10 High-Byte Ersatzwert Kanalgruppe 2 Byte 11 Low-Byte Byte 12 High-Byte Ersatzwert Kanalgruppe 3 Byte 13 Low-Byte Bild A-17 Datensatz 1 der Parameter der Analogausgabebaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-37 A5E00105504-03...
  • Seite 508: Ersatzwerte Einstellen

    2#0000 deaktiviert 2#0000 Spannung 2#0001 1 bis 5 V 2#0111 0 bis 10 V 2#1000 " 10 V 2#1001 Strom 2#0010 0 bis 20 mA 2#0010 4 bis 20 mA 2#0011 " 20 mA 2#0100 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-38 A5E00105504-03...
  • Seite 509 Diagnose: Sammeldiagnose nein Diagnosealarmfreigabe Verhalten bei CPU-STOP Ausgabeart Ausgabebereich Hinweis Wenn Sie im Datensatz 1 den Diagnosealarm im Anwenderprogramm freigeben wollen, dann müssen Sie im Datensatz 0 die Diagnose vorher mit STEP 7 frei- geben! Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-39 A5E00105504-03...
  • Seite 510 Byte 7 Ausgabe Kanal 5 Byte 8 Ausgabe Kanal 6 Byte 9 Ausgabe Kanal 7 Ausgabebereich siehe Tabelle A-31 Ausgabeart Byte 10 bis Byte 13 sind nicht belegt Bild A-18 Datensatz 1 der Parameter der Analogausgabebaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-40 A5E00105504-03...
  • Seite 511 Die mit STEP 7 eingestellten Parameter können Sie auch mit den SFCs 56 und 57 zur Baugruppe übertragen (siehe Handbücher zu STEP 7). Tabelle A-32 Parameter der Analogein-/ausgabebaugruppen Parameter Datensatz-Nr. Parametrierbar mit ..SFC 55 ... PG Meßart Meßbereich Integrationszeit Ausgabeart Ausgabebereich Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-41 A5E00105504-03...
  • Seite 512 Messung Kanal 2 Byte 5 Messung Kanal 3 Meßart Meßbereich Byte 6 Ausgabe Kanal 0 Byte 7 Ausgabe Kanal 1 Ausgabeart Ausgabebereich Byte 8 nicht relevant Byte 13 Bild A-19 Datensatz 1 der Parameter der Analogein-/ausgabebaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-42 A5E00105504-03...
  • Seite 513 Bytes 6 und 7 des Datensatzes 1 eintragen (siehe Bild A-19). Tabelle A-34 Kodierungen für die Ausgabebereiche der Analogein-/ausgabebaugruppen Ausgabeart Kodierung Ausgabebereich Kodierung deaktiviert 2#0000 deaktiviert 2#0000 Spannung 2#0001 0 bis 10 V 2#1000 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-43 A5E00105504-03...
  • Seite 514 Parametersätze der Signalbaugruppen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A-44 A5E00105504-03...
  • Seite 515: Diagnosedaten Der Signalbaugruppen

    12 Bytes baugruppenspezifische Diagnosedaten. Weiterführende Literatur Eine umfassende Beschreibung des Prinzips der Auswertung der Diagnosedaten von Signalbaugruppen im Anwenderprogramm sowie die Beschreibung der dafür anwendbaren SFCs finden Sie in den Handbüchern zu STEP 7. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 516: Aufbau Und Inhalt Der Diagnosedaten Bytes 0 Bis

    Bytes 0 und 1 der Diagnosedaten Baugruppenklassen Die folgende Tabelle enthält die Kennungen der Baugruppenklassen (Bits 0 bis 3 im Byte 1). Tabelle B-1 Kennungen der Baugruppenklassen Kennung Baugruppenklasse 0101 Analogbaugruppe 0110 1000 Funktionsbaugruppe 1100 1111 Digitalbaugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 517 1: STOP Zykluszeitüberwachung angesprochen baugruppeninterne Versorgungsspannung ausgefallen Batterie leer gesamte Pufferung ausgefallen 5 4 3 2 1 Byte 3 Baugruppenträger ausgefallen Prozessorausfall EPROM-Fehler RAM-Fehler ADU/DAU-Fehler Sicherungsfall Prozeßalarm verloren Bild B-2 Bytes 2 und 3 der Diagnosedaten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 518 5 4 3 2 1 Byte 7 Kanalfehler Kanal 0 bzw. Kanalgruppe 0 Kanalfehler Kanal 1 bzw. Kanalgruppe 1 Kanalfehler Kanal 6 bzw. Kanalgruppe 6 Kanalfehler Kanal 7 bzw. Kanalgruppe 7 Bild B-3 Bytes 4 bis 7 der Diagnosedaten Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 519: Dc 24 V/0,5 A; Mit Diagnosealarm

    DC 24 V/0,5 A; mit Diagnosealarm 5 4 3 2 1 Projektierungs-/Parametrierungsfehler Massefehler Kurzschluß nach L+ Kurzschluß nach M Drahtbruch externe Lastspannung fehlt Übertemperatur Bild B-5 Diagnosebyte für einen Digitalausgabekanal der SM 322; DO 8 x DC 24 V/0,5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 520: Analogeingabekanal Der Diagnosefähigen Baugruppen Sm

    Diagnosebyte für einen Analogeingabekanal einer diagnosefähigen SM 331 Analogausgabekanal der diagnosefähigen Baugruppen SM 332 5 4 3 2 1 Projektierungs-/Parametrierungsfehler Gleichtaktfehler (Common-Mode-Fehler) Kurzschluß nach L+ Kurzschluß nach M Drahtbruch externe Lastspannung fehlt Bild B-7 Diagnosebyte für einen Analogausgabekanal einer diagnosefähigen SM 332 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 521 Fehler intern Fehler extern Kanalfehler vorhanden Baugruppe nicht parametriert falsche Parameter in der Baugruppe 5 4 3 2 1 Byte 1 Baugruppenklasse 05 Kanalinformation vorhanden Bild B-8 Bytes 0 und 1 der Diagnosedaten der SM 338; POS-INPUT Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 522 Das folgende Bild zeigt die Belegung des Diagnosebytes für einen Kanal der SM 338; POS-INPUT. 5 4 3 2 1 0 0 0 0 Projektierungs-/Parametrierungsfehler (interner Kanalfehler) Geberfehler (externer Kanalfehler) Bild B-10 Diagnosebyte für einen Kanal der SM 338; POS-INPUT Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 523: Maßbilder

    S7-300. Die Angaben in diesen Maßbildern benötigen Sie für die Dimensionierung des S7-300-Aufbaus. Die Maße eines S7-300-Aufbaus müssen Sie berücksichti- gen bei der Montage einer S7-300 in Schränke, in Schalträumen usw. Sie finden in diesem Anhang keine Maßbilder der CPUs von S7-300 bzw. M7-300 und der IM 153-1.
  • Seite 524: Maßbilder Der Profilschienen

    Maßbilder Maßbilder der Profilschienen Normprofilschiene 483 mm Das Bild C-1 zeigt das Maßbild der Normprofilschiene 483 mm. 465,2 163,9 482,6 Bild C-1 Maßbild der Normprofilschiene 483 mm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 525 Das Bild C-2 zeigt das Maßbild der Normprofilschiene 530 mm. 25 = 500 Bild C-2 Maßbild der Normprofilschiene 530 mm Normprofilschiene 830 mm Das Bild C-3 zeigt das Maßbild der Normprofilschiene 830 mm. 25 = 800 Bild C-3 Maßbild der Normprofilschiene 830 mm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 526 Das Bild C-4 zeigt das Maßbild der Normprofilschiene 2000 mm. 2000 Bild C-4 Maßbild der Normprofilschiene 2000 mm Profilschiene 160 mm Das Bild C-5 zeigt das Maßbild der Profilschiene 160 mm. Bild C-5 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 160 mm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 527 Das Bild C-6 zeigt das Maßbild der Profilschiene 482,6 mm. 482,6 Bild C-6 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 482,6 mm Profilschiene 530 mm Das Bild C-7 zeigt das Maßbild der Profilschiene 530 mm. Bild C-7 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 530 mm Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 528 Das Bild C-8 zeigt das Maßbild der Profilschiene 830 mm. Bild C-8 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 830 mm Profilschiene 2000 mm Das Bild C-9 zeigt das Maßbild der Profilschiene 2000 mm. 2000 Bild C-9 Maßbild der 2000 mm Profilschiene Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 529 Maßbilder Profilschiene für ”Ziehen und Stecken” Das Bild C-10 zeigt das Maßbild der Profilschiene für die Funktion ”Ziehen und Stecken” mit aktivem Busmodul, S7-300-Baugruppe und Ex-Trennwand. Die Profil- schiene ist 482,6 mm oder 530 mm lang. Ex-Trennwand S7-300-Baugruppe aktives Busmodul Profilschiene für die...
  • Seite 530 Das Bild C-11 zeigt das Maßbild der aktiven Busmodule für die Funktion ”Ziehen und Stecken”. Busmodule BM PS/IM (...7HA) BM IM/IM (...7HD) BM 2 40 (...7HB) BM 1 80 (...7HC) Bild C-11 Maßbild der aktiven Busmodule Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 531: Maßbilder Der Stromversorgungsbaugruppen

    Maßbilder Maßbilder der Stromversorgungsbaugruppen PS 307; 2 A Das Bild C-12 zeigt das Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 A. 127,5 Bild C-12 Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 532 Maßbilder PS 307; 5A Das Bild C-13 zeigt das Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A. 127,5 Bild C-13 Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-10 A5E00105504-03...
  • Seite 533 Maßbilder PS 307; 10 A Das Bild C-14 zeigt das Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 A. 127,5 Bild C-14 Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 A Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-11 A5E00105504-03...
  • Seite 534 Maße, die sich durch Verwendung des Verbindungskamms zur Verdrah- tung von der PS 307; 5 A mit der CPU ergeben. Bild C-15 Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A mit CPU 313/314/315/315-2 DP, Vor- deransicht Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-12 A5E00105504-03...
  • Seite 535 Das Bild C-16 zeigt das Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A mit der CPU 313/314/315/315-2 DP in der Seitenansicht. Bild C-16 Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 A mit CPU 313/314/315/315-2 DP, Seiten- ansicht Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-13 A5E00105504-03...
  • Seite 536: Maßbilder Der Anschaltungsbaugruppen

    Maßbilder Maßbilder der Anschaltungsbaugruppen IM 360 Das Bild C-17 zeigt das Maßbild der Anschaltungsbaugruppe IM 360. Bild C-17 Anschaltungsbaugruppe IM 360 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-14 A5E00105504-03...
  • Seite 537 Maßbilder IM 361 Das Bild C-18 zeigt das Maßbild der Anschaltungsbaugruppe IM 361. Bild C-18 Anschaltungsbaugruppe IM 361 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-15 A5E00105504-03...
  • Seite 538 Maßbilder IM 365 Das Bild C-19 zeigt das Maßbild der Anschaltungsbaugruppe IM 365. Bild C-19 Anschaltungsbaugruppe IM 365 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-16 A5E00105504-03...
  • Seite 539 Maßbilder Maßbilder der Signalbaugruppen Signalbaugruppe Das Bild C-20 zeigt das Maßbild der Signalbaugruppe. Das Aussehen der Signalbaugruppe kann voneinander abweichen. Die angegebe- nen Maße sind aber immer gleich. Bild C-20 Signalbaugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-17 A5E00105504-03...
  • Seite 540: Maßbilder Für Zubehörteile

    Maßbilder Maßbilder für Zubehörteile Schirmauflageeleme Das Bild C-21 zeigt das Maßbild des Schirmauflageelements in Verbindung mit 2 Signalbaugruppen. Bild C-21 2 Signalbaugruppen mit Schirmauflageelement Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-18 A5E00105504-03...
  • Seite 541 Maßbilder SIMATIC TOP connect, 3reihig Das Bild C-22 zeigt das Maßbild der 3reihigen SIMATIC TOP connect. 40,5 35,5 Bild C-22 SIMATIC TOP connect, 3reihig SIMATIC TOP connect, 2reihig Das Bild C-23 zeigt das Maßbild der 2reihigen SIMATIC TOP connect. 40,5...
  • Seite 542: Rs 485-Repeater Auf Normprofilschiene

    Maßbilder SIMATIC TOP connect, 1reihig Das Bild C-24 zeigt das Maßbild der 1reihigen SIMATIC TOP connect. 40,5 35,5 Bild C-24 SIMATIC TOP connect, 1reihig RS 485-Repeater auf Normprofilschiene Das Bild C-25 zeigt das Maßbild des RS 485-Repeaters auf der Normprofilschiene.
  • Seite 543: Rs 485-Repeater Auf Profilschiene

    Maßbilder RS 485-Repeater auf Profilschiene Das Bild C-26 zeigt das Maßbild des RS 485-Repeaters auf der S7-300-Profil- schiene. Bild C-26 RS 485-Repeater auf Profilschiene Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-21 A5E00105504-03...
  • Seite 544 Maßbilder Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten C-22 A5E00105504-03...
  • Seite 545: Zubehör Und Ersatzteile Für S7-300-Baugruppen

    Zubehör und Ersatzteile für S7-300-Baugruppen Ersatzteile In Tabelle D-1 sind alle die Teile der S7-300 aufgelistet, die Sie für die S7-300 zu- sätzlich bzw. nachträglich bestellen können. Tabelle D-1 Zubehör und Ersatzteile Teile der S7-300 Bestellnummer Busverbinder 6ES7 390-0AA00-0AA0 Verbindungskamm zwischen...
  • Seite 546 Zubehör und Ersatzteile für S7-300-Baugruppen Tabelle D-1 Zubehör und Ersatzteile, Fortsetzung Teile der S7-300 Bestellnummer Frontsteckmodul für 2 Flachbandanschlüsse Schraubtechnik 6ES7 921-3AB00-0AA0 Federklemmtechnik 6ES7 921-3AA00-0AA0 Frontsteckmodul für 4 Flachbandanschlüsse Federklemmtechnik 6ES7 921-3AA20-0AA0 SIMATIC TOP connect 1reihig Schraubtechnik 6ES7 924-0AA00-0AA0 Federklemmtechnik...
  • Seite 547: Richtlinie Zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen (Egb)

    S was Sie beachten müssen beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bau- gruppen. Inhalt In diesem Anhang finden Sie zu elektrostatisch gefährdeten Baugruppen die fol- genden Inhalte: Im Kapitel finden Sie auf Seite Was bedeutet EGB? Elektrostatische Aufladung von Personen Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen statischer Elektrizität Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 548: Was Bedeutet Egb

    Spannungen treten bereits auf, wenn Sie ein Bauelement oder elektrische An- schlüsse einer Baugruppe berühren, ohne elektrostatisch entladen zu sein. Der Schaden, der an einer Baugruppe aufgrund einer Überspannung eintritt, kann meist nicht sofort erkannt werden, sondern macht sich erst nach längerer Be- triebszeit bemerkbar. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 549: Elektrostatische Aufladung Von Personen

    3 antistatisches Material, zum Beispiel Holz oder Beton 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 relative Luft- feuchte in % Bild E-1 Elektrostatische Spannungen, auf die eine Bedienungsperson aufgeladen wer- den kann Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 550: Grundsätzliche Schutzmaßnahmen Gegen Entladungen Statischer Elektrizität

    Energie der Entladungen empfindliche Bauteile nicht erreichen und schä- digen. Wenn Sie an einer Baugruppe Messungen durchführen müssen, dann entladen Sie Ihren Körper vor den durchzuführenden Tätigkeiten. Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegenstände. Verwenden Sie nur geerdete Meßgeräte. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 551: Abkürzungsverzeichnis

    Ersatzwert aufschalten Funktionsbaustein Funktion FEPROM flash erasable programmable read only memory Geberversorgung Meßleitung für Stromeingang Konstantstromleitung Kaltstellenvergleich Spannungsversorgungsanschluß DC 24 V letzten gültigen Wert halten Lichtwellenleiter Masseanschluß Meßleitung positiv M– Meßleitung negativ Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 552 Analogausgang Spannung (output voltage) random access memory Lastwiderstand Fühlerleitung (positiv) S – Fühlerleitung (negativ) Fehler-LED “Sammelfehler” Systemfunktionsbaustein Systemfunktion Signalbaugruppe (signal module) Speicherprogrammierbare Steuerungen synchron-serielles-Interface Bediengerät (text display) Meßleitung für Spannungseingang Gleichtaktspannung (common mode) Potenzialdifferenz zwischen M und Ortserde Vorzeichen Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten A5E00105504-03...
  • Seite 553 Operandenbereich, Beispiele: Eingang E 12.1; Merkerwort MW 25; Datenbaustein DB 3. Alarm SIMATIC S7 kennt 28 verschiedene Prioritätsklassen, die die Bearbeitung des Anwenderprogramms regeln. Zu diesen Prioritätsklassen gehören u.a. Alarme, z.B. Prozeßalarme. Beim Auftreten eines Alarms wird vom Betriebssystem automatisch ein zugeordneter Organisationsbaustein aufgerufen, in dem der Anwender die gewünschte Reaktion programmieren kann (z.B.
  • Seite 554 Der Betriebszustand ANLAUF wird beim Übergang vom Betriebszustand STOP in den Betriebszustand RUN durchlaufen. ANLAUF kann ausgelöst werden durch den ³ Betriebsartenschalter oder nach Netz-Ein oder durch Bedienung am Programmiergerät. Bei S7-300 und M7-300 wird ein ³ Neustart durchgeführt. Anwenderprogramm Das Anwenderprogramm enthält alle Anweisungen, Variablen und Daten für die...
  • Seite 555 Bussegmente werden über ³ Repeater miteinander gekoppelt. Anlagenänderungen im laufenden Betrieb (Configuration in RUN) Codebaustein Ein Codebaustein ist bei SIMATIC S7 ein Baustein, der einen Teil des STEP 7-Anwenderprogramms enthält. Im Gegensatz dazu enthält ein Datenbaustein nur Daten. Es gibt folgende Codebausteine: Organisationsbausteine (OBs), Funktionsbausteine (FBs), Funktionen (FCs), Systemfunktionsbausteine (SFBs), Systemfunktionen (SFCs).
  • Seite 556 Für diesen Sachverhalt wird häufig der Begriff ”Bezugserde” verwendet. erden Erden heißt, einen elektrisch leitfähigen Teil über eine Erdungsanlage mit dem Erder (ein oder mehrere leitfähige Teile, die mit dem Erdreich sehr guten Kontakt haben) zu verbinden. erdfrei ohne galvanische Verbindung zur Erde Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-4 A5E00105504-03...
  • Seite 557 Zeit, die eine Analogeingabe-/ausgabebaugruppe für einen Zyklus benötigt, wenn alle Kanäle freigegeben sind; sie entspricht der “Anzahl aller Kanäle x Grundwandlungszeit”. Grundfehlergrenze Die Grundfehlergrenze ist die Gebrauchsfehlergrenze bei 25 _C, bezogen auf den Nennbereich der Analogbaugruppe Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-5 A5E00105504-03...
  • Seite 558 Nennbereich der Analogbaugruppe. Meßbereichsmodul Meßbereichsmodule werden auf die Analogeingabebaugruppen gesteckt zur Anpassung an verschiedene Meßbereiche. Monoflopzeit Parameter in STEP 7 für Wegerfassungsbaugruppe SM 338; POS-INPUT. Die Monoflopzeit ist die Pausenzeit zwischen 2 SSI-Telegrammen (³ Absolutgeber). Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-6 A5E00105504-03...
  • Seite 559 Glossar Die Mehrpunktfähige Schnittstelle (MPI) ist die Programmiergeräte-Schnittstelle von SIMATIC S7. Damit können von zentraler Stelle aus programmierbare Baugruppen (CPUs, CPs), Text Displays und Operator Panels erreicht werden. Die Teilnehmer an der MPI können miteinander kommunizieren. Neustart Beim Anlauf einer CPU (z. B. nach Betätigung des Betriebsartenschalters von STOP auf RUN oder bei Netz-Ein) wird vor der zyklischen Programmbearbeitung (OB 1) zunächst OB 100 (Neustart) bearbeitet.
  • Seite 560 “Überlauf” (7FFF ) oder “Unterlauf” (8000 ) von der Baugruppe aus- gegeben wird. Remanenz Remanent sind Datenbereiche in Datenbausteinen sowie Zeiten, Zähler und Merker dann, wenn ihr Inhalt bei Neustart oder Netz-Aus nicht verloren geht. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-8 A5E00105504-03...
  • Seite 561: ³ System-Funktion

    Systemdiagnose ist die Erkennung, Auswertung und die Meldung von Fehlern, die innerhalb des Automatisierungssystems auftreten. Beispiele für solche Fehler sind: Programmfehler oder Ausfälle auf Baugruppen. Systemfehler können mit LED-Anzeigen oder in STEP 7 angezeigt werden. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-9 A5E00105504-03...
  • Seite 562 Die Wiederholgenauigkeit kennzeichnet die dann untereinander auftretende maximale Abweichung der Meß-/Ausgabewerte, wenn wiederholt dasselbe Eingangssignal angelegt bzw. derselbe Ausgabewert vorgegeben wird. Die Wiederholgenauigkeit bezieht sich auf den Nennbereich der Baugruppe und gilt für den temperaturmässig eingeschwungenen Zustand. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-10 A5E00105504-03...
  • Seite 563 Wenn diese Grenze überschritten wird, dann kann sich die Meßgenauigkeit verschlechtern. Bei erheblicher Überschreitung der Zerstörgrenze kann die interne Meßschaltung zerstört werden. Zykluszeit Die Zykluszeit ist die Zeit, die die ³ CPU für die einmalige Bearbeitung des ³ Anwenderprogramms benötigt. Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-11 A5E00105504-03...
  • Seite 564 Glossar Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Glossar-12 A5E00105504-03...
  • Seite 565 SM 332; AO 4 x 12 Bit, 4-176 SM 338; POS-INPUT, 5-20 SM 332; AO 4 x 16 Bit, 4-169 Analog-Digital-Umsetzung, 4-35 Verhalten bei CPU-STOP, 4-42 Analogausgabebaugruppen SM 332, kanalspe- zifische Diagnosedaten, B-6 Analogausgabebebaugruppe, Antwortzeit, 4-38 Analogausgabekanal, Wandlungszeit, 4-37 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-1 A5E00105504-03...
  • Seite 566 Störfrequenzunterdrückung, 4-41, A-9 Temperatur-Einheit, 4-41 Temperaturkoeffizient, 4-41 Thermoelement anschließen, 4-58 Überlauf, 4-74 Unterlauf, 4-74 Widerstand anschließen, 4-52 Widerstandsthermometer anschließen, 4-52 Analogeingabebaugruppen SM 331, kanalspe- zifische Diagnosedaten, B-6 Analogfunktionen, STEP 7-Bausteine, 4-1 Analogwert Umwandlung, 4-9 Vorzeichen, 4-9 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-2 A5E00105504-03...
  • Seite 567 6ES7 323-1BH01-0AA0, 3-114 5-19 6ES7 323-1BL00-0AA0, 3-111 Baugruppenüberblick, 4-3 6ES7 327-1BH00-0AB0, 3-117 Digitalbaugruppen, 3-4 6ES7 331-1KF01-0AB0, 4-108 SIMATIC TOP connect/...TPA, 8-2 6ES7 331-7HF00-0AB0, 4-97 sonstige Signalbaugruppen, 5-2 6ES7 331-7HF01-0AB0, 4-97 Bestellnummer 6ES7 331-7KB02-0AB0, 4-153 6AG1 321-1BH02-2AA0, 3-18 6AG1 321-1BL00-2AA0, 3-13...
  • Seite 568 SM 321; DI 16 x DC 24 V, B-5 kanalspezifische der SM 322; DO 8 x DC 24 V/0,5 A, B-5 Datensatz kanalspezifische der SM 338; POS-INPUT, für Diagnosedaten, B-1 für Parameter, A-2 SM 338; POS-INPUT, B-7 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-4 A5E00105504-03...
  • Seite 569 3-117 V/0,5 A, 3-77 Digitaleingabebaugruppe Erweiterte Umweltbedingungen, 1-14 Aufbau Datensatz 1, A-4 Erzeugnisstand, Glossar-5 Parameter, A-3 SM 321; DI 16 x DC 24 V; M-lesend, 3-36 SM 321; DI 16 x UC 24/48 V, 3-38 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-5 A5E00105504-03...
  • Seite 570 SM 321; DI 16 x DC 24 V , 3-32 Hilfsspannung fehlt, SM 338; POS-INPUT, SM 322; DO 8 x DC 24 V/0,5 A, 3-80 5-19 Federklemmtechnik, SIMATIC TOP con- IEC 61131, 1-4 nect/...TPA, 8-10 IM 360 Fehlende Geberversorgung, SM 321; DI 16 x...
  • Seite 571 Digitalbaugruppe, C-17 Organisationsbaustein (OB), Glossar-7 Profilschiene, C-2 PS 307, C-9 RS 485-Repeater, C-20 Schirmauflageelement, C-18 Signalbaugruppe, C-17 SIMATIC TOP connect, C-19 Stromversorgungsbaugruppe PS 307, C-9 Meßart Analogein-/ausgabebaugruppe, 4-43 Analogeingabebaugruppe, 4-41, A-9 Analogeingabekanäle, 4-28 SM 331; AI 8 x 13 Bit, A-28 SM 331;...
  • Seite 572 Analogbaugruppe, 4-72 bild, C-7 Digitalbaugruppe, 3-13 Programmiergerät (PG), Glossar-8 SM 338; POS-INPUT, 5-17 Projektierungsfehler Schiffsbau, Zulassung, 1-4 Analogausgabebaugruppe, 4-74 Schirmauflageelement, Maßbild, C-18 Analogeingabebaugruppe, 4-73 Schraubtechnik, SIMATIC TOP connect/...TPA, SM 338; POS-INPUT, 5-19 8-10 Prozeßabbild, Glossar-8 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-8 A5E00105504-03...
  • Seite 573 Index Schutzart, IP 20, 1-12 Simulatorbaugruppe , SM 374; IN/OUT 16, 5-3 Schutzgrad, 1-12 sinusförmige Störgrößen, 1-7 Schutzklasse, 1-12 SIPLUS S7-300-Baugruppen, 1-14 Schwingungen, 1-10 SM 321; DI 16 x DC 24 V SF-LED Alarme, 3-33 Analogbaugruppe, 4-72 Diagnose, 3-28 Digitalbaugruppe, 3-13 Diagnosealarm, 3-33 SM 338;...
  • Seite 574 Stromgeber , anschließen, 4-50 Stromversorgungsbaugruppe, 2-1 Maßbild, C-9 PS 305 2 A, 2-2 PS 307 10 A, 2-15 PS 307 2 A, 2-6 PS 307 5 A, 2-10 Summenstrom, Glossar-9 System-Funktion (SFC), Glossar-10 Systemdiagnose, Glossar-9 Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-10 A5E00105504-03...
  • Seite 575 Überlauf, Analogeingabebaugruppe, 4-74 Zeitüberwachung angesprochen, SM 338; UL, Zulassung, 1-3 POS-INPUT, 5-19 Umgebungsbedingungen, 1-9, 1-11 Zerstörgrenze, Glossar-11 mechanische, 1-10, 1-16 Zubehör, D-1 SIPLUS S7-300-Baugruppen, 1-16 Zulassung Umwandlung, von Analogwerten, 4-9 CE, 1-2 Umweltbedingungen, erweiterte, 1-14 CSA, 1-3 Unterlauf, Analogeingabebaugruppe, 4-74 FM, 1-4...
  • Seite 576 Index Automatisierungssystem S7-300 Baugruppendaten Index-12 A5E00105504-03...
  • Seite 577: Produktinformation Zum Handbuch

    Automatisierungssysteme S7-300, ET 200M, Ex-Peripheriebaugruppen ab Ausgabe 08/2003 (A5E00172006) Einleitung Parametrierbare Signalbaugruppen der S7-300 Produktfamilie sind, soweit sie in dieser Produktinformation aufgeführt sind, im RUN der CPU mit STEP7 in HW- Konfig online umparametrierbar. D.h. die Baugruppenparameter können geändert werden, ohne die CPU in Stopp schalten zu müssen und ohne dabei andere Baugruppen zu beeinflussen.
  • Seite 578 Bedienschritte beim Umparametrieren im RUN Berücksichtigen Sie die im oben genannten Handbuch aufgeführten Bedienschritte beim Umparametrieren. Beachten Sie dabei die in der Tabelle beschriebenen Besonderheiten bestimmter Baugruppen. Beispiel 1: Bei Umstellung eines Messbereichs bei Baugruppen müssen Sie folgendermaßen vorgehen: 1. Ändern Sie das Anwenderprogramm so, dass der umzuparametrierende Kanal nicht mehr ausgewertet wird und laden Sie es in die CPU.
  • Seite 579 Hinweise zu der Tabelle Für jedes Handbuch, das technische Daten der Signalbaugruppen der S7-300-Pro- duktfamilie beschreibt, gibt es eine separate Tabelle. In der Spalte “Verhalten der Ein-/Ausgänge” finden Sie das Verhalten der Ein-/Aus- gänge beim Umparametrieren im RUN, sofern sie nicht von der Umparametrierung betroffen sind.
  • Seite 580 Verhalten der Besonderheiten beim Umparametrieren Baugruppe Ein-/Ausgänge 6ES7 332-5HD01-0AB0 SF-LED leuchtet: SM 332; AO 4 12 Bit stand vor der Umparametrierung Diagnose an, leuchten u.U. die SF-LEDs (an CPU, IM oder Baugruppe), obwohl Diagnose nicht ... geben den vor der Pa- mehr ansteht und die Baugruppe korrekt rametrierung zuletzt gülti- arbeitet.
  • Seite 581 Verhalten der Besonderheiten beim Umparametrieren Baugruppe Ein-/Ausgänge S7–300, ET 200, Ex–Peripheriebaugruppen 6ES7 321-7RD00-0AB0 ... liefern den vor der Pa- SF-LED leuchtet: rametrierung zuletzt gülti- SM 321; DI 4 NAMUR stand vor der Umparametrierung Diagnose gen Prozesswert an, leuchten u.U. die SF-LEDs (an CPU, IM oder Baugruppe), obwohl Diagnose nicht mehr ansteht und die Baugruppe korrekt arbeitet.
  • Seite 582 Produktinformation zum Handbuch A5E00201780-02...

Inhaltsverzeichnis