Adressierung
6.6.2
Zugriff auf das Alarm-PAA
•
In das Alarm-PAA kann nur innerhalb der zeit- oder alarmgesteuerten Programmbearbeitung
geschrieben werden.
•
Daten vom zeit- oder alarmgesteuerten Programm an Ausgabebaugruppen werden während der
zeit- oder alarmgesteuerten Programmbearbeitung sowohl in das "normale" PAA als auch in das
Alarm-PAA geschrieben.
•
Die Daten des Alarm-PAA werden im nachfolgenden Alarm-Ausgabedatenzyklus an die
Ausgabebaugruppen ausgegeben.
•
Nach dem OB1-Programmzyklus wird das PAA in das Alarm-PAA kopiert.
Hinweis
Der Alarm-Ausgabedatenzyklus wird nur durchgeführt, wenn das Alarm-PAA beschrie-
ben wurde.
In einer Anweisung im zeit- oder alarmgesteuerten Programm wird der Zugriff auf das Alarm-PAA
durch die Operandenkennzeichen "PY" oder "PW" gekennzeichnet.
Der Buchstabe "T" kennzeichnet die Operation "Transferieren" (
•
Byteweises Schreiben "PY <Byte-Adresse>"
Beispiel: Ausgeben von Signalzuständen an
alle Kanäle einer 8-kanaligen Digital-Ausga-
bebaugruppe auf Steckplatz 13
AKKU 1
•
Wortweises Schreiben "PW <Wort-Adresse>"
Beispiel: Ausgeben eines Analogwertes an
Kanal 3 einer 4-kanaligen Analog-Ausgabe-
baugruppe auf Steckplatz 5
AKKU 1
Bild 6.11 Mögliche Zugriffe auf das Alarm-PAA
6-14
T PY 13
15
High-Byte
Low-Byte
T PW 110
15
High-Byte
Low-Byte
--
> Kap. 8).
Alarm-PAA
0
0
EWA 4NEB 812 6120-01b
S5-100U
Byte 13
Byte 110
Byte 111