S5-100U
Tabelle 9.7 Bedeutung der Steuerbits im Steuerwort STEU
Steuerbit
Name
0
AUTO
1
XZ EIN
2
REG AUS
3
GESCHW
4
HANDART
5
NO Z
6 und 7
-
8 bis 15
-
Das Regelprogramm kann mit Festwerten oder Parametern versorgt werden. Die Eingabe der Para-
meter erfolgt über die zugeordneten Datenwörter. Dem Regler liegt ein PID-Algorithmus zugrunde.
Sein Ausgangssignal kann wahlweise als Stellgröße (Stellungs-Algorithmus) oder als Stellgrößenän-
derung (Geschwindigkeits-Algorithmus) ausgegeben werden.
EWA 4NEB 812 6120-01b
Signal-
zustand
0
Handbetrieb
Im Handbetrieb werden folgende Größen aktualisiert:
1)
X
, XW
K
K-1
2)
XZ
, XZ
K
K-1
3)
Z
und Z
K
Die Größe dD
berechnet.
1
Automatikbetrieb
Der Differenzierer wird XW
0
unberücksichtigt.
Dem Differenzierer wird über den XZ-Eingang eine andere Größe,
1
die nicht XW
k
0
Normale Reglerbearbeitung
Beim Aufruf des Reglers (OB251) werden mit Ausnahme von K, R,
1
TI, TD, BGOG, BGUG, YH
bis DW 48) im Regler-DB einmal gelöscht. Der Regler ist ausge-
schaltet
0
Stellungs-Algorithmus
1
Geschwindigkeits-Algorithmus
0
Bei GESCHW=0:
Nach dem Umschalten auf Handbetrieb wird der angegebene
Stellwert YA in 4 Abtastschritten exponentiell auf den eingestellten
Handwert geführt. Danach werden weitere Handwerte sofort am
Reglerausgang übernommen.
Bei GESCHW=1:
Die Handwerte werden sofort auf den Reglerausgang
durchgeschaltet. Im Handbetrieb sind die Begrenzungen wirksam.
1
Bei GESCHW=0:
Die zuletzt ausgegebene Stellgröße wird beibehalten.
Bei GESCHW=1:
Das Stellinkrement dY
0
Mit Störgrößenaufschaltung
1
Keine Störgrößenaufschaltung
Diese Bits sind nicht belegt.
Diese Bits werden vom PID-Algorithmus als Hilfsmerker verwendet.
Integrierte Bausteine und ihre Funktionen
Bedeutung
und PW
K-1
und PZ
, wenn STEU-Bit 1=1
K-1
, wenn STEU-Bit 5=0
K-1
wird=0 gesetzt. Der Algorithmus wird nicht
K-1
zugeführt. Der XZ-Eingang bleibt
k
sein darf, zugeführt.
und W
alle anderen Größen (DW 18
k
k
wird Null gesetzt.
K
9-17