S5-100U
11.5
Analog-Ausgabebaugruppen
Analog-Ausgabebaugruppen wandeln das vom AG ausgegebene Bitmuster in analoge Ausgangs-
spannungen oder -ströme um.
11.5.1 Anschließen von Lasten an Analog-Ausgabebaugruppen
Wenn Sie Lasten an Analog-Ausgabebaugruppen anschließen, sind keine Einstellungen erforderlich.
Vor dem Anschließen der Lasten müssen Sie beachten:
•
die Lastspannung DC 24 V muß an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen werden
•
zulässige Potentialdifferenz der Ausgänge gegeneinander max. AC 60 V
•
nicht benutzte Ausgänge werden "offen" gelassen.
Bild 11.9 zeigt, wie Lasten an die Spannungsausgänge der Baugruppen
•
470-8MA12 (2 x±10 V)
und
•
470-8MD12 (2 x+1 ... 5 V)
angeschlossen werden müssen.
Die Fühlerleitungen (S+, S -) müssen direkt an der Last angeschlossen werden. Dadurch wird die
Spannung unmittelbar an der Last gemessen und nachgeregelt. Auf diese Weise können Span-
nungsabfälle von bis zu 3 V pro Leitung ausgeglichen werden.
Die Fühlerleitungen können entfallen, wenn die Leitungswiderstände der QV- und M-Leitungen
gegenüber dem Lastwiderstand vernachlässigbar sind.
Sie müssen dann die Klemmen S+ und QV, sowie S - und M
L+
DC 24 V
(4/8)
(3/7)
QV
S+
R
Bild 11.9
Anschluß von Verbrauchern (Last) über eine Vierdraht-Schaltung (6ES5 470-8MA12, 6ES5 470-8MD12)
EWA 4NEB 812 6120-01b
S+
S-
S+
1
3
5
7
QV
M
ANA
2
4
6
M
(5/9)
(6/10)
Klemmenbelegung
S -
M
Anschlüsse
ANA
L
untereinander verbinden.
ANA
S-
9
Legende:
QV
M
ANA
QV:
S±:
8
10
M
:
ANA
R
:
L
Analogwertverarbeitung
Analogausgang "Spannung"
Fühlerleitung
Massenanschluß des Analogteils
Lastwiderstand
11-19