Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simatic S5-100U Gerätehandbuch Seite 447

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbaugruppen
Den aktuellen Zählerstand können Sie im STEP 5-Programm lesen. Der Istwert wird als Vorzeichen-
behaftete Zahl im Zweierkomplement angegeben und kann im Bereich - 32768 ...+32767 liegen.
Hinweis
Bevor Sie mit dem Freigabeeingang auf "1" die Ausgänge zum Schalten freigeben,
müssen Sie sicherstellen, daß
1. beide Sollwerte übertragen werden und
2. das Überlaufbit=0 und
3. das Synchronbit=1 ist.
Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht beachten, werden bei Istwert=0 die Ausgänge
direkt eingeschaltet.
Das Diagnosebit und der Ausgang werden mit dem "0"-Signal am Freigabeeingang zurückgesetzt.
--
Mit dem RUN
> STOP Übergang des AGs werden die Ausgänge Q 0 und Q 1 ebenfalls zurückge-
setzt.
Die folgenden Beispiele zeigen das Einschalten eines Ausgangs an dem vorgegebenen Sollwert.
Dabei werden drei Fälle unterschieden:
Erreichen des Sollwerts in Richtung steigenden Istwerts
Erreichen des Sollwerts in Richtung fallenden Istwerts
Erreichen des Sollwerts in Richtung steigenden Istwerts, anschließend Richtungsumkehr und er-
neutes Anfahren des Sollwerts in entgegengesetzter Richtung.
Beispiel 1: Anfahren eines Sollwerts in Aufwärtszählrichtung
Freigabe-
eingang
Ausgang,
Diagnosebit
Sollwert err.
-
Beispiel zum
1000
Istwert
Bild 15.22 Anfahren eines Sollwerts in Aufwärtszählrichtung
beim Istwert=1000 wird der Freigabeeingang auf "1" gesetzt;
beim Istwert=3000 wird der Sollwert erreicht, der Ausgang und das Diagnosebit "Sollwert er-
reicht" werden gesetzt;
beim Istwert=6000 wird der Freigabeeingang auf "0" gesetzt, der Ausgang und das Diagnosebit
werden zurückgesetzt.
15-35
Sollwert
2000
3000
4000
Verfahrrichtung
5000
6000
7000
S5-100U
EWA 4NEB 812 6120-01b

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Simatic S5-100U

Inhaltsverzeichnis