AG an SINEC L1
Aufbau des Koordinierungsbytes Empfangen (KBE)
Bild 13.7 zeigt den Aufbau des Koordinierungsbytes Empfangen (KBE).
Bit
7
6
5
Bild 13.7 Aufbau des KBE
Aufbau des Steuerungsprogramms für das Empfangen von Daten:
Prüfen Sie durch Abfrage des Bit 7 im KBE, ob es sinnvoll ist, Daten aus dem Empfangsfach zu
lesen. Bit 7 muß "0" sein, damit das Empfangsfach ausgelesen werden kann.
Außerdem können folgende Fehler und Betriebszustände durch das KBE abgefragt werden:
•
mindestens ein Slave ausgefallen
•
Bus in RUN (STOP)
•
empfangenes Datenpaket kommt als Eilsendung
Besonderheiten
Wenn Sie zu wenig Speicherplatz für das Empfangsfach reserviert haben, wird der zur Verfügung
stehende Speicherbereich bis zum Ende aufgefüllt (Merkerbereich bis MB 255, Datenbaustein bis
DW 255) - die übrigen Empfangsdaten können nicht gespeichert werden. Das AG erzeugt in diesem
Fall keine Überlauf-Meldung.
Beispielprogramme für das Senden und Empfangen von Daten finden Sie im Gerätehandbuch
SINEC L1 (Kapitel "Programmierung").
13-10
KBE
4
3
2
1
0
0:
kein Fehler
1:
Fehler beim letzten Datentransfer
0:
kein Slave ausgefallen
1:
mindestens ein Slave ausgefallen
0:
Bus in STOP
1:
Bus in RUN
0:
keine Meldung
1:
Daten kommen als Eilsendung
0:
Programm kann auf das Empfangsfach
zugreifen
(Betriebssystem hat keinen Zugriff)
1:
Betriebssystem übernimmt Daten in
das Empfangsfach
(Programm hat keinen Zugriff)
EWA 4NEB 812 6120-01b
S5-100U