Technische Beschreibung
Peripheriebaugruppen
Sie vermitteln Informationen zwischen der CPU und der Prozeßperipherie (Signalgeber, Stell-
geräte, Meßumformer usw.).
•
Digital-Eingabe- und -Ausgabebaugruppen (4-, 8- und 16/16-kanalig)
Sie eignen sich für einfache Steuerungsaufgaben, bei denen nur die Signalzustände "0"
und "1" auftreten.
•
Analog-Ein- und -Ausgabebaugruppen
Mit ihnen lassen sich variable Größen (Ströme, Spannungen) erfassen und bilden.
•
Zeitbaugruppe
Mit ihr lassen sich (ohne Programmänderung) Zeiten einstellen.
•
Zählerbaugruppe
Mit dieser Baugruppe können Impulse bis 500 Hz gezählt werden. Es lassen sich Ver-
gleichswerte ohne Programmänderung vorgeben.
•
Schneller Zähler/Wegerfassungsbaugruppe
Der Schnelle Zähler kann zur Erfassung schneller Zählimpulse (25/500 kHz) und für Weg-
erfassung bei Positionieraufgaben verwendet werden.
•
Grenzwertbaugruppe
Sie ermöglicht die Überwachung von eingestellten Vergleichswerten (Strom und Span-
nung).
•
Simulatorbaugruppe
Mit ihr können digitale Eingabesignale erzeugt oder digitale Ausgabesignale angezeigt wer-
den.
•
Diagnosebaugruppe
Mit ihr können Sie die Funktion des Peripheriebusses kontrollieren.
•
Kommunikationsbaugruppe (CP)
Die Baugruppe ermöglicht die Ausgabe von Meldetexten mit Datum und Uhrzeit auf einem
angeschlossenen Drucker sowie die Kopplung zu externen Systemen.
•
Technologiebaugruppe (IP)
Für besondere Aufgaben, z.B. Temperaturregelungen, Positionieraufgaben usw. stehen sig-
nalvorverarbeitende Baugruppen zur Verfügung.
Busmodule mit Anschlußblöcken (Crimp-snap-in oder SIGUT).
Sie verbinden die CPU mit den Peripheriebaugruppen. Pro Busmodul können zwei Peripherie-
baugruppen gesteckt werden.
Anschaltungsbaugruppen (IM)
Sie ermöglichen den Aufbau des AGs in mehreren Zeilen.
Normprofilschiene
Auf ihr wird das Automatisierungsgerät aufgebaut.
2-2
S5-100U
EWA 4NEB 812 6120-01b