S5-100U
Starten des Zählers
Der Zähler wird mit dem Setzen des Synchronbits im Diagnosebyte während der Referenzpunktfahrt
zurückgesetzt und gestartet. Die anstehenden Impulse werden entsprechend der Drehrichtung des
Weggebers gezählt. Bei einer positiven Zählrichtung wird der Zählwert inkrementiert, bei einer
negativen Zählrichtung wird der Zählwert dekrementiert.
Freigabe der Ausgänge - Erreichen der Sollwerte - Rücksetzen der Ausgänge
Mit einer positiven Flanke am Freigabeeingang werden die beiden Ausgänge zum Einschalten frei-
gegeben.
Ein Ausgang und das zugehörige Diagnosebit "Sollwert erreicht" werden gesetzt, wenn
•
die Wegerfassung synchronisiert wurde (Synchronbit=1 und Überlaufbit=0),
•
das Freigabesignal (Klemme 3 am Anschlußblock) auf "1"-Signal und
•
der Istwert gleich dem vorgegebenen Sollwert ist.
Der Sollwert kann sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtszählrichtung erreicht werden.
SYNC-Bit wird zu Beginn gesetzt
Zählerstand
0
1
Zählimpulse
Synchron-
bit (im Dia-
gnosebyte
)
Freigabe-
eingang
Ausgang Q 0
(Sollwert 1
erreicht)
Ausgang Q 1
(Sollwert 2
erreicht)
erfaßte Zählimpulse
Bild 15.21 Freigabe der Ausgänge - Erreichen der Sollwerte - Rücksetzen der Ausgänge
Beim Erreichen des Sollwertes 1 schaltet der Ausgang Q 0 durch, gleichzeitig wird das Statusbit S 1
gesetzt. Beim Erreichen des Sollwertes 2 schaltet der Ausgang Q 1 durch, gleichzeitig wird das Sta-
tusbit S 2 gesetzt.
Solange der Freigabeeingang aktiv ist, ist ein Einschalten der Ausgänge durch die Baugruppe mög-
lich. Mit der Rücknahme der "Freigabe" werden die Ausgänge ausgeschaltet und die Diagnosebits
zurückgesetzt. Der aktuelle Istwert wird weiterhin erfaßt und entsprechend der Drehrichtung inkre-
mentiert oder dekrementiert.
EWA 4NEB 812 6120-01b
Aufwärtszählrichtung
2
3
4
5
6
7
7 8
Zähler ist noch gesperrt
SYNC-Bit ist ständig gesetzt
9
10
-10
-9
7 -8
Funktionsbaugruppen
Abwärtszählrichtung
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
15-34