Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S5-100U
Das Steuerungsprogramm für den Sendevorgang sollte wie folgt aufgebaut sein:
Bit 7 im KBS prüfen, ob gerade gesendet wird
(solange das AG sendet, ist Bit 7 des KBS gesetzt - das Sendefach darf in dieser Phase nicht
verändert werden und es darf kein neuer Sendevorgang gestartet werden).
Wenn Bit 7 im KBS zurückgesetzt ist:
Starten Sie den Sendevorgang durch Setzen des Bit 7 im KBS.
Wenn Bit 7 nach dem Sendevorgang vom Betriebssystem zurückgesetzt worden ist:
Fehler auswerten.
Durch Setzen des Bit 4 im KBS (Eilsendung!) können Sie erreichen, daß
das sendende AG dieses Telegramm bevorzugt sendet (ein noch nicht gesendetes Telegramm
kann dadurch überschrieben werden!)
und
die Sendung als Eilsendung vom Empfänger behandelt wird.
Im Fehlerfall setzt das Betriebssystem Bit 0 des KBS. Die Fehlermeldung ist aber erst gültig, wenn
Bit 7 im KBS rückgesetzt ist.

13.3.2 Daten empfangen

Voraussetzungen für das Empfangen von Daten:
Die Lage des Empfangsfachs und die Lage des Koordinierungsbytes Empfangen (KBE) ist im DB1
--
parametriert worden (
Stelle beim Empfang abgelegt werden.
Beispiel:
Empfangsfach im Merkerbereich
(ab Merkerbyte 1)
MB 1
Länge der "Nettodaten"
(in Bytes)
MB 2
Quell-Slave-Nummer
MB 3
Daten ("Nettodaten")
*
Nummer des Senders;
Bild 13.6 Aufbau des Empfangsfachs
EWA 4NEB 812 6120-01b
> Kap. 13.2.2). Aus Bild 13.6 ersehen Sie, welche Informationen an welcher
*
0=Master
1 ... 30=Slave
Beispiel:
Empfangsfach im Datenbaustein
(ab Datenwort 1)
DL
DW 1
Länge der
"Nettodaten"
DW 2
1. Datum
DW 3
3. Datum
AG an SINEC L1
DR
Quell-Slave-
*
Nummer
2. Datum
4. Datum
13-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis