Funktionsbaugruppen
Verhalten bei Überlauf
Wenn der freigegebene Zähler die Zählbereichsgrenze 65535 überschreitet,
•
wird im Diagnosebyte das Bit 3 (Überlauf) auf "1" gesetzt und
•
werden die Ausgänge und Diagnosebits für "Sollwert erreicht" gesperrt - bleiben aber unver-
ändert.
Der Zählvorgang läuft weiter. Dabei wird der Istwert weiter aktualisiert.
STEP 5-seitig können Sie weiterhin alle Daten von der Baugruppe lesen:
•
den aktuellen Stand des Zählers.
•
den Status der Ausgänge zur Zeit des Überlaufs. Dieser Stand bleibt bis zum Rücksetzen des
Überlaufbits unverändert.
•
das gesetzte Überlaufbit
Nach einem Überlauf kann der Zähler durch
•
eine positive Flanke am Freigabeeingang oder durch
•
einen AG-Neustart (STOP
zurückgesetzt werden.
Hinweis
Nach einem CPU-Neustart bleiben die Ausgänge gesperrt. Sie müssen durch eine posi-
tive Flanke am Freigabeeingang zusätzlich freigegeben werden.
15.6.4 Funktionsbeschreibung für die Funktionsart Wegerfassung
In der Funktionsart "Wegerfassung" arbeitet die Baugruppe als Vorwärts-/Rückwärtszähler und zählt
die Impulse des angeschlossenen Weggebers. Aufgrund der Phasenverschiebung der beiden Weg-
gebersignale A und B bestimmt der Zähler die Zählrichtung. Erreicht der Zählerstand einen vorge-
gebenen Sollwert, dann schaltet der entsprechende Ausgang ein.
Einstellung
Am Schalter "operating mode" stellen Sie ein:
• die Funktionsart "Wegerfassung" (PD),
• die gewünschte Wegauflösung (1-fach, 2-fach oder 4-fach) und
• den Signalpegel der Zählimpulse (5 V oder 24 V)
15-29
--
> RUN)
S5-100U
EWA 4NEB 812 6120-01b