Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufruf Und Anwendung Der Transformation - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung

2.7 Aufruf und Anwendung der Transformation

Singuläre Stellungen
● Eine singuläre Stellung ist zum Beispiel dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Achse
● Bei Gelenkarm- und Scara-Kinematiken liegt auch eine singuläre Stellung vor, wenn die
● Eine weitere singuläre Stellung liegt bei Gelenkarm-Kinematiken vor, wenn der
Extreme Geschwindigkeitsüberhöhung
Wenn die Bahn in der Nähe eines Pols (Singularität) verläuft, dann kann es vorkommen,
dass eine oder mehrere Achsen mit sehr hoher Geschwindigkeit fahren. Dann wird der
Alarm 10910 "Irregulärer Geschwindigkeitsverlauf in einer Bahnachse" ausgelöst.
Verhalten am Pol
Das unerwünschte Verhalten schneller Ausgleichsbewegungen lässt sich durch eine
Reduzierung der Geschwindigkeit in Polnähe verbessern. Ein Durchfahren des Pols mit
eingeschalteter Transformation ist in der Regel nicht möglich.
2.7
Aufruf und Anwendung der Transformation
2.7
Einschalten
Die Transformation wird mit dem Befehl TRAORI(1) eingeschaltet.
Wenn der Befehl TRAORI(1) abgearbeitet wurde und damit die Transformation aktiviert ist,
geht das Nahtstellensignal auf "1":
DB21, ... DBX33.6 (Transformation aktiv)
Sind die Maschinendaten für einen aufgerufenen Transformationsverbund nicht definiert, hält
das NC-Programm an und die Steuerung gibt den Alarm 14100 "Orientierungstransformation
nicht vorhanden" aus.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Literatur:
/PGA/ Programmierhandbuch Arbeitsvorbereitung,
Kapitel: 5–Achsbearbeitung
2-50
bei 0° liegt. Die singuläre Stellung ist hier nicht an eine bestimmte Orientierung
gekoppelt. In dieser Stellung ist die vierte Achse nicht bestimmt, d. h. die vierte Achse hat
keinen Einfluss auf die Position oder Orientierung.
dritte Achse bei 0° oder bei 180° steht. Diese Stellungen nennt man Streck-/Beuge-
Singularität.
Handpunkt über der Drehachse von Achse 1 steht. Diese Stellung nennt man
Überkopfsingularität.
Sonderfunktionen: Transformationspaket Handling (TE4)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis