Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Randbedingungen Mit Sw-Stand Ab 6.4; Drehzahl-/Drehmomentkopplung (Bis Sw 5.X); Allgemeines - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrfachzuordnung
Der Zeitpunkt für die Ausgabe des Konfigurationsalarms 26031 ändert sich vom
Steuerungshochlauf auf den Zeitpunkt, in dem versucht wird, die Kopplung zu schließen. Der
Alarm wird mit Reset quittiert.
2.1.12

Randbedingungen mit SW-Stand ab 6.4

Siehe Kapitel Randbedingungen. Zusätzlich:
Die Kopplung wird bei Achsen und Spindeln im Positionierbetrieb weiterhin nur im Stillstand
geschlossen und getrennt.
Beschleunigen von Spindeln an der Stromgrenze bietet im gekoppelten Zustand
möglicherweise keine Stellreserve für den Momentenausgleichsregler mehr, um die
gewünschte Momentenaufteilung zwischen Master und Slave einzuhalten.
Vor einem Getriebewechsel oder einer Stern-Dreieck Umschaltung ist die Master/Slave
Kopplung auszuschalten.
Die maximale Futterdrehzahl der Masterspindel im folgenden Maschinendatum ist kleiner
bzw. gleich der von den Slavespindeln zu projektieren:
MD35100 $MA_SPIND_VELO_LIMIT
Die axiale Geschwindigkeitsüberwachung im folgenden Maschinendatum sollte der
Futterdrehzahl angepasst werden:
MD36200 $MA_AX_VELO_LIMIT
Bei der dynamischen Projektierung wird keine Unterscheidung zwischen dem Drehzahl- und
Momentenmaster gemacht. Das Verhalten entspricht damit der Standardeinstellung:
MD37252 $MA_MS_ASSIGN_MASTER_TORQUE_CTR = 0.
2.2

Drehzahl-/Drehmomentkopplung (bis SW 5.x)

2.2
2.2.1

Allgemeines

Die Funktion Drehzahl/Drehmomentkopplung (Master-Slave) wird benötigt, wenn zwei
Antriebe mechanisch fest zu einer Achse gekoppelt sind. Bei einer solchen Achse muss ein
Momentenregler dafür sorgen, dass jeder Motor exakt das gleiche Moment aufbringt, da die
Motoren sonst gegeneinander arbeiten würden.
Master-Slave-Betrieb ist nur mit digitalen Antrieben 611D möglich.
Programmiert wird einer der beiden Antriebe, der "Master", während der andere Antrieb, der
"Slave", über die Drehzahlsollwertkopplung mitgeführt wird.
Die Funktion besteht daher im wesentlichen aus:
● einer Drehzahlsollwertkopplung und
● einem Momentenregler zwischen Master-Achse und Slave-Achse.
Sonderfunktionen: Drehzahl-/Drehmomentkopplung, Master-Slave (TE3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0
2.2 Drehzahl-/Drehmomentkopplung (bis SW 5.x)
Ausführliche Beschreibung
2-19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis