Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 630

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Randbedingungen
3.1 Drehzahl-/Drehmomentkopplung (ab SW 6)
Hinweis
Die Funktion Master-Slave setzt voraus, dass die Master- und die Slaveachse auf derselben
NCU betrieben werden.
• Eine gekoppelte Slaveachse kann nicht über den Achscontainer rotiert werden.
• Das Schließen und Trennen der Master-Slave Kopplung erfolgt im Achsstillstand.
• Verfahren von Slaveachsen bei geschlossener Kopplung ist nur über die Masterachse
• Achstausch von gekoppelten Slaveachsen wird nicht durchgeführt.
• Beim Schließen der Kopplung über die Slaveachse wird die Masterachse (falls im
• Satzsuchlauf mit Berechnung (SERUPRO) berücksichtigt die Positionsänderungen von
Unterschiede zur bisherigen Lösung (bis SW 5.x)
● Wird für eine bereits gekoppelte Slaveachse eine Verfahrbewegung programmiert,
● Die Sollposition der gekoppelten Slaveachse entspricht der aktuellen Istposition.
● Auf Anforderung wird die Kopplung unabhängig vom Kanalzustand im nächsten
● In der Bremsenansteuerungslogikdarf bei den Slaveachsen das PLC-Nahtstellensignal
● Wird eine Masterachse gleichzeitig als eine Slaveachse projektiert, erscheint der Alarm
● Bei angeforderter und bei geschlossener Kopplung leiten sich die Reglerfreigaben für die
3-2
möglich.
gleichen Kanal definiert) automatisch abgebremst. Das führt zu asymmetrischem
Verhalten beim Schließen und Trennen der Kopplung. Im Gegensatz zum Schließen
findet beim Trennen kein automatisches Abbremsen statt.
gekoppelten Slaveachsen nach dem Satzsuchlauf nur, wenn ein System-ASUP
(asynchrones Unterprogramm) "PROGEVENT.SPF" erstellt wurde, mit dem der
Kopplungszustand und die zugehörigen Achspositionen nachträglich beeinflusst werden
können, um die Änderungen des Kopplungszustands zu aktualisieren.
erscheint der Alarm "14092 Kanal %1 Satz %2 Achse %3 ist falscher Achstyp".
Achsstillstand geschlossen bzw. getrennt. Damit ist es möglich den Kopplungszustand
auch während einer Teileprogrammabarbeitung zu verändern.
DB3x.DBX61.5 "Lageregler aktiv" nicht mehr ausgewertet werden. Dieses wird bei aktiver
Kopplung nicht mehr gesetzt. Stattdessen sollte das Nahtstellensignal "Master-Slave
Kopplungzustand aktiv" verwendet werden.
"26031 Achse %1 Konfigurationsfehler Master-Slave". Eine Kaskadierung ist damit nicht
möglich.
Slaveachse direkt von der Masterachse ab.
Sonderfunktionen: Drehzahl-/Drehmomentkopplung, Master-Slave (TE3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis