Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 361

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reaktionen auf Stop- und Achsfreigabesignale
Das Stopverhalten der Abhebbewegung bei den Signalen "Axiales Vorschub-Halt" und bei
"Vorschub-Sperre" wird mit dem folgenden kanalspezifischen Maschinendatum festgelegt:
MD21204 $MC_LIFTFAST_STOP_COND
Bit0: Axiales VDI-Signal Vorschub-Halt DB31 DBB4.3
=0 Stop der Abhebbewegung beim axialem Vorschub-Halt
=1 kein Stop der Abhebbewegung beim axialem Vorschub-Halt
Bit1: Vorschub-Sperre im Kanal DB21 DBB6.0
=0 Stop der Abhebbewegung bei Vorschub-Sperre im Kanal
=1 kein Stop der Abhebbewegung bei Vorschub-Sperre im Kanal
Der Stop-Signal "Axiales Vorschub-Halt" wirkt auf die gesamte Abhebbewegung, d. h. alle
mit POLFMASK und POLFMLIN definierte Achsbewegungen werden gestoppt.
Die Abhebbewegung wird durch Zurücknehmen der Signale wieder gestartet.
Das Signal "NC-Stop", DB21 DBB7.3, hat keinen Einfluss auf die Abhebbewegung.
Programmierung
Die Zielposition der Rückzugsachse wird programmiert mit dem Sprachbefehl:
POLF
POLF[ Geoachsname | Maschinenachsname ] (POsition LiftFast)
POLF ist modal wirksam.
POLF kann auch inkrementell programmiert werden. Wird diese Programmierung mit einer
Geometrieachse vorgenommen, so wird hier die Position als Position im
Werkstückkoordinatensystem WKS interpretiert.
Es wird der zum Zeitpunkt der Aktivierung des Schnellabhebens gültige Frame
berücksichtigt. Wichtig: Frames mit Drehung beeinflussen über POLF auch die Richtung, in
welche abgehoben wird.
Wird POLF mit einer Kanal-/Maschinenachse programmiert, so ist die Position im
Maschinenkoordinatensystem MKS anzugeben. Frames mit Drehung beeinflussen dabei
nicht die Position, auf die zurückgezogen wird.
Bei gleichen Bezeichnern für Geoachse und Kanal-/Maschinenachse wird im
Werkstückkoordinatensystem zurückgezogen.
POLFMASK
Der Sprachbefehl POLFMASK([ achsname1], [achsname2], ....) erlaubt es, die Achsen
auszuwählen, die bei einer Aktivierung des Schnellabhebens unabhängig voneinander auf
ihre mit POLF definierte Position fahren sollen. Durch eine variable Parameterliste können
beliebig viele Achsen für das Schnellabheben ausgewählt werden, jedoch müssen alle
Achsen sich im gleichen Koordinatensystem befinden (also z. B. nur Geoachsen).
Sonderfunktionen: Achskopplungen und ESR (M3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0
Ausführliche Beschreibung
2.7 Erweitertes Stillsetzen/Rückziehen (ESR)
2-121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis