Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 538

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.6 Programmierung
RESET-Verhalten
Bei Reset (NC-RESET oder Programmende) wird implizit CLC(0) ausgeführt.
Parametrierbares RESET-Verhalten
Das Restverhalten einer 1D-Abstandsregelung kann festgelegt werden über das
kanalspezifische NCK-OEM Maschinendatum:
● MD62524 $MC_CLC_ACTIVE_AFTER_RESET (Restverhalten bei aktiver CLC)
Folgendes Verhalten ist parametrierbar:
● MD62524 $MC_CLC_ACTIVE_AFTER_RESET = 0
● MD62524 $MC_CLC_ACTIVE_AFTER_RESET = 1
Vorsicht
Nur im Zusammenhang mit einer 1D-Abstandsregelung ist das folgende kanalspezifische
NCK-OEM-Maschinendatum wirksam:
• MD62524 $MC_CLC_ACTIVE_RESET (Restverhalten bei aktiver CLC)
Bei einer 3D-Abstandsregelung wird bei Reset immer CLC(0) wirksam.
Randbedingungen
Folgende Randbedingungen sind zu beachten:
Bahnsteuerbetrieb
Ein-/Ausschalten der Abstandsregelung (CLC(
(G64/G64x) führt zu einem Geschwindigkeitseinbruch der Bahnbewegungen. Zur
Vermeidung derartiger Geschwindigkeitseinbrüche, ist die Abstandsregelung vor einem
Bahnabschnitt mit konstanter Bahngeschwindigkeit einzuschalten. Während des
entsprechenden Bahnabschnittes kann dann gegebenenfalls über den programmierbaren
Verstärkungsfaktor der Abstandsregelung (CLC_GAIN) die Abstandsreglung blockiert und
wieder freigegeben werden.
Satzwechsel mit Genauhalt
Ist Genauhalt zum Satzende (G60/G09 mit G601/G602) aktiv, kann der Satzwechsel
aufgrund von Achsbewegungen, ausgelöst durch das Sensorsignal der Abstandsregelung,
verzögert werden.
2-22
Die Abstandsregelung verhält sich bei Reset wie beim Ausschalten mit CLC(0)
(siehe oben: Ein-/Ausschalt-Modi).
Der aktuelle Zustand der Abstandsregelung bleibt erhalten.
Mode
)) während aktivem Bahnsteuerbetriebes
Sonderfunktionen: Abstandsregelung (TE1)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis