Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technologische Eigenschaften Der Abstandsreglung - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Tatsächliche Programmierte Position des Bearbeitungskopfes nach der
4. Position des Bearbeitungskopfes mit aktiver Abstandregelung nach der
Die an der Maschine sichtbare Bewegung des Bearbeitungskopfes erfolgt bei der
Orientierungsänderung direkt von Position 2 nach Position 4.
2.3

Technologische Eigenschaften der Abstandsreglung

2.3
Die Abstandsregelung ist durch folgende technologische Eigenschaften gekennzeichnet:
● Dynamik
● Sensor-Kennlinie
● Sensoren
● Regelkreisverstärkung der Abstandsregelung
● Bewegungsbegrenzung
● Ausschaltverhalten
● Programmierbarer Sollabstand
Sonderfunktionen: Abstandsregelung (TE1)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0
Orientierungsänderung
Orientierungsänderung
Die überlagerte Sensor-Bewegung nutzt die aktuell von der programmierten
Achsbewegung verbleibende Rest-Dynamik (Geschwindigkeit und Beschleunigung) aus.
Der von der Rest-Beschleunigung zu nutzende Anteil kann als Prozentwert über ein
Maschinendatum eingestellt werden.
Die Verstärkungskennlinie eines Sensors kann mit bis zu 10 Stützpunkten vorgegeben
werden.
Es können zwei Sensoren mit unterschiedlichen Verstärkungskennlinien (z. B. ein
mechanischer und ein kapazitiver Sensor) verwendet werden. Die aktive Sensorkennlinie
ist durch einen Sprachbefehl im Teileprogramm Satz-synchron umschaltbar.
Die per NC-Maschinendaten parametrierte Regelkreisverstärkung der Abstandsregelung
ist durch einen Sprachbefehl im Teileprogramm Satz-synchron änderbar.
Die per NC-Maschinendaten parametrierte untere und obere Begrenzung der durch die
Abstandsregelung erzeugten Achsbewegungen ist durch einen Sprachbefehl im
Teileprogramm Satz-synchron änderbar.
Das Erreichen einer Begrenzung wird durch einen Alarm angezeigt. Die Alarmreaktion
(Stop aller Verfahrbewegungen oder nur Anzeige) ist parametrierbar. Über ein
PLC-Signal kann der aktuelle Positionsoffset eingefroren werden.
Das Ausschaltverhalten der Abstandsregelung kann wahlweise programmiert werden mit
Synchronisation auf die aktuellen Achspositionen (keine Ausgleichsbewegung) oder mit
Ausgleichsbewegung der Achsen auf die zuletzt programmierten Achspositionen
(Achspositionen ohne Abstandsregelung).
Um den an der Sensor-Elektronik eingestellten Soll-Abstand satzbezogen zu verändern,
kann ein zusätzlicher Spannungswert programmiert werden.
2.3 Technologische Eigenschaften der Abstandsreglung
Ausführliche Beschreibung
2-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis