Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 276

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.3 Leitwertkopplung
Bild 2-5
Reaktion auf Stopp
Alle Leitwertgekoppelten Folgeachsen reagieren auf Kanal-Stopp und BAG-Stopp.
Auf Stopp wegen Programmende (M30, M02) reagieren Leitwertgekoppelte Folgeachsen,
die nicht durch statische Synchronaktion (IDS=...) eingeschaltet worden sind. (Beachte:
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK (Festlegung der Steuerungs-Grundstellung nach
Reset/TP-Ende)
MD20112 $MC_START_MODE_MASK (Festlegung der Steuerungs-Grundstellung bei NC-
START)
Leitachse und Folgeachse müssen immer im selben Kanal interpolieren. Folgeachse, die
sich im anderen Kanal befindet, kann nicht gekoppelt werden (Achstausch).
Mit START und mit Wechsel der Betriebsart wird eine gestoppte Folgeachse der
Leitwertkopplung wieder freigegeben.
Mit RESET wird eine gestoppte Folgeachse der Leitwertkopplung ebenfalls wieder
freigegeben. Wenn diese Freigabe unerwünscht oder gefährlich ist (z. B. weil die
Folgeachse an einen externen Leitwert gekoppelt ist, der nicht von der NC kontrolliert wird),
dann soll das folgende Maschinendatum so programmiert werden, dass Leitwertkopplungen
bei RESET ausgeschaltet werden (2001H, d. h. Bit 13 auf 1 setzen):
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK
2-36
Leitwertkopplung Verschieben und Skalieren (mit Inkremente verschieben)
Sonderfunktionen: Achskopplungen und ESR (M3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis