Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 288

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführliche Beschreibung
2.4 Elektronisches Getriebe (EG)
Synchronisation bei EGONSYN
1. Bei EGONSYN() werden die Positionen der Leitachsen und die Synchronisationsposition
● Die Steuerung fährt dann die Folgeachse mit der gerade ausreichenden Beschleunigung
● Wenn die Folgeachse steht: Ist für die Folgeachse das NST "Vorschub Halt/Spindel Halt"
● Wenn die Folgeachse nicht steht: Das NST "Vorschub Halt/Spindel Halt" DB31, ...
● Für die kanalspezifische Vorschubfreigabe und für den Override wird nichts
Synchronisation bei EGONSYNE
Bei EGONSYNE() werden die Positionen der Leitachsen und die Synchronisationsposition
der Folgeachse durch den Befehl vorgegeben.
Die Steuerung fährt die Folgeachse abhängig vom programmierten Anfahrmodus auf die
Synchronposition.
Abbruch der Synchronisation bei EGONSYN und EGONSYNE
1. Unter folgenden Bedingungen wird der EGONSYN/EGONSYNE-Befehl abgebrochen und
● RESET
● Achse geht ins Nachführen
Die definierten Synchronisationspositionen werden nicht mehr beachtet. Die
Synchronlaufüberwachung berücksichtigt die Synchronisationspositionen weiterhin.
Der Abbruch der Positionssynchronisation verursacht den Alarm 16774.
Der Alarm selbst kann mit folgendem Maschinendatum unterdrückt werden:
MD11410 $MN_SUPPRESS_ALARM_MASK Bit31 = 1
2-48
der Folgeachse durch den Befehl vorgegeben.
und Geschwindigkeit an die vorgegebene Synchronisationsposition, so dass die
Folgeachse mit den Leitachsen an ihrer Synchronisationsposition ist.
DB31, ... DBX4.3 gesetzt, dann wird die Folgeachse auch nicht mit EGON oder
EGONSYN in Bewegung gesetzt. Es wird ein Fahrbefehl für die Folgeachse abgesetzt
und der Satzwechsel ist so lange blockiert, bis der achsspezifische Vorschub freigegeben
wird. EGOSYN wird durch RESET abgebrochen und in EGON umgewandelt. Die
programmierten Synchronpositionen gehen damit verloren.
DBX4.3 hat keinen unmittelbaren Einfluss auf das Elektronische Getriebe. Es wirkt wie
bisher indirekt auf die Leitachsen, soweit diese sich im gleichen Kanal befinden. .
implementiert. Der Override hat weiterhin keinen unmittelbaren Einfluss auf das
Elektronische Getriebe. Es wird die achsspezifische Vorschubfreigabe abhängig von der
aktuellen Override-Stellung gesetzt.
in einen EGON-Befehl gewandelt:
Sonderfunktionen: Achskopplungen und ESR (M3)
Funktionshandbuch, 11/2006, 6FC5397-2BP10-2AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis