18. Installateur 1 (am Fußende) hebt die Transfersystembaugruppe an und schiebt die Auslöser der
Transfersystemverriegelung (L) (Abbildung 12) in Richtung auf das Fußende des Transfersystems, um die
Transfersystemverriegelungen zu lösen. Installateur 2 (am Kopfende) schiebt und zentriert das offene Ende der
Transfersystembaugruppe über die Rollen in der Ankerbaugruppe.
•
Bei der Installation der Transfersystembaugruppe die Baugruppe langsam gleiten lassen. Nicht das
Induktionsladegehäuse der Trage (K) zerbrechen) (Abbildung 10).
•
Die Auslöser der Transfersystemverriegelung in Richtung auf das Fußende gezogen halten, bis das Transfersystem
auf dem Anker sitzt (Abbildung 12).
•
Es ist beim Rollen über den zweiten Laufrollensatz möglicherweise ein leichter Widerstand zu spüren. Über diesen
Widerstand hinaus und in die in Abbildung 12 gezeigte Position schieben.
19. Positionieren Sie die Abdeckung des induktiven Primärankers (639001010101) so über der Öffnung, dass der U-Haken
zum Fußende des Ankers zeigt (Abbildung 11).
H H i i n n w w e e i i s s - - Die Verbinder (in Schritt 16 installiert) nicht gegen die Abdeckung des induktiven Primärankers drücken
lassen.
20. Drücken Sie den U-Haken mit einem Flachschraubendreher in den Anker, bis er hörbar einrastet (Abbildung 11).
21. Mit einem 5/32-Zoll-Sechskantschlüssel die mitgelieferte Zylinderkopf-Innensechskantschraube (0004-658-000) (O)
einschrauben, um den mitgelieferten Magnetaktivator des Wagens (6390-001-106) (P) zu befestigen (Abbildung 12).
22. Mit einem T25-Torx-Schraubendreher die vier mitgelieferten Linsenkopf-Innensechskantschrauben (0004-665-000) (M)
einschrauben, um den im Lieferumfang enthaltenen Fußenden-Verschleißbelag des Transfersystems (6390-001-
225) (N) an der Transfersystembaugruppe zu befestigen (Abbildung 12).
23. Zum Entriegeln die dem Fußende am nächsten gelegenen Auslöser der Transfersystemverriegelung (L) (Abbildung 12)
in Richtung auf das Fußende der Transfersystembaugruppe schieben.
6390-809-005 Rev AA.0
A A b b b b i i l l d d u u n n g g 1 1 0 0 – – T T r r a a n n s s f f e e r r s s y y s s t t e e m m b b a a u u g g r r u u p p p p e e i i n n s s t t a a l l l l i i e e r r e e n n
A A b b b b i i l l d d u u n n g g 1 1 1 1 – – A A b b d d e e c c k k u u n n g g d d e e s s i i n n d d u u k k t t i i v v e e n n P P r r i i m m ä ä r r a a n n k k e e r r s s
19
DE