Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normale Startsequenz Eines Ur10 Mit Cb3.X - universal robots UR10 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.1 Normale Startsequenz eines UR10 mit CB3.x

1) Die LED am 12-V-Netzteil leuchtet, wenn der Netzstecker an ein funktionierendes Netzteil
angeschlossen ist.
2) Wenn der Netzschalter am Bedienpanel gedrückt wird, leuchten alle LED-Anzeigen mit Ausnahme der
LEDs für 48 V, 24 V und R. Die LEDs A und B zeigen ebenfalls ein besonderes Verhalten, indem sie nach
dem Auslösen intermittierend aus- und eingeschaltet werden (blinken).
3) Die Endphase der Startsequenz erfolgt (unmittelbar) nach dem Laden der PolyScope-Software. Zu
diesem Zeitpunkt werden die LED-Anzeigen für 48 V und 24 V aktiv (eingeschaltet).
Wenn die 48-V-LED-Anzeige während der Startsequenz dauerhaft nicht aufleuchtet, sollten Sie die
Spannung messen:
Siehe das E-Plan-Diagramm:
a) Messen Sie die Spannung an der Sicherheitssteuerplatine (SCB) an der Stelle, wo die 48-V-
Spannung vom Stromverteiler kommt. Überprüfen Sie diesen 1-Sekunden-Impuls.
i)
An der Sicherheitssteuerplatine ist Spannung vorhanden. Dies bedeutet, dass die
Sicherheitssteuerplatine defekt ist.
ii) An der Sicherheitssteuerplatine ist keine Spannung vorhanden. Messen Sie dann die Spannung
an der Eingangsseite des 48-V-Netzteils (Sollwert: 230 V). Liegt der Spannungsimpuls von 1
Sekunde an, ist das Netzteil defekt.
iii) Am Eingang des Netzteils ist keine Spannung vorhanden. Messen Sie dann die Spannung an der
Eingangsseite des Stromverteilers (Sollwert: 230 V). Liegt die Spannung an, ist der
Stromverteiler defekt.
Alle Rechte vorbehalten
5.4.1 Schematischer Überblick
157
Servicemanual_UR10_en_3.2.6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur5Ur3

Inhaltsverzeichnis